„Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Dissociative Experience Scale''' (DES) ist ein [[Psychologischer Test|psychologischer Fragebogen]] zur Erfassung [[Dissoziation (Psychologie)|dissoziativer Symptome]] über Selbstbeurteilung in englischer Sprache. In der englischsprachigen originalversion stammt er von Berntein und Putnam aus dem Jahre 1986. Die deutsche [[Adaptation (Testtheorie)|Adaptation]] wurde von Freyberger und Mitarbeitern im Jahre 1999 veröffentlicht unter der Bezeichung '''Fragebogen zu dissoziativen Symptomen''' (FDS).<ref name=":0">{{Literatur|Autor=Domenic Cicchitti|Titel=Psychotherapie der dissoziativen Störungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Georg Thieme Verlag|Ort=|Datum=2006|Seiten=9|ISBN=9783131305121|Online={{Google Buch| BuchID=5Kb3a_VyMCcC| Seite=9}}}}</ref> Es wurde auch eine Version für Kinder und Jugendliche entwickelt unter dem Namen '''Adolescent Dissociative Experience Scale''' (A-DES).<ref name=":1">{{Literatur|Autor=Annegret Eckhardt-Henn|Titel=Dissoziative Bewusstseinsstörungen: Theorie, Symptomatik, Therapie|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Schattauer Verlag|Ort=|Datum=2004|Seiten=316|ISBN=9783794522033|Online={{Google Buch| BuchID=jA_bDcHCk8EC| Seite=316}}}}</ref> Von Brunner und Mitarbeitern wurde im Jahr 1999 eine deutsche Fassung unter dem Namen '''Skala Dissiziativen Erlebens''' (SDE-J) veröffentlicht.<ref name=":1" />
Die '''Dissociative Experience Scale''' (DES) ist ein [[Psychologischer Test|psychologischer Fragebogen]] zur Erfassung [[Dissoziation (Psychologie)|dissoziativer Symptome]] über Selbstbeurteilung in englischer Sprache. In der englischsprachigen originalversion stammt er von Berntein und Putnam aus dem Jahre 1986. Die deutsche [[Adaptation (Testtheorie)|Adaptation]] wurde von Freyberger und Mitarbeitern im Jahre 1999 veröffentlicht unter der Bezeichung '''Fragebogen zu dissoziativen Symptomen''' (FDS).<ref name=":0">{{Literatur|Autor=Domenic Cicchitti|Titel=Psychotherapie der dissoziativen Störungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Georg Thieme Verlag|Ort=|Datum=2006|Seiten=9|ISBN=9783131305121|Online={{Google Buch| BuchID=5Kb3a_VyMCcC| Seite=9}}}}</ref> Eine Kurzform des FDS mit 20 Fragen (FDS-20) wurde zur Erfassung umgrenzter Zeiträume entwickelt.<ref name=":2">{{Literatur|Autor=Kathlen Priebe, Christian Schmahl, Christian Stiglmayr|Titel=Dissoziation: Theorie und Therapie|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Springer-Verlag|Ort=|Datum=2014-01-13|Seiten=50|ISBN=9783642350665|Online={{Google Buch|BuchID=fa8kBAAAQBAJ| Seite=50}}}}</ref> Es wurde auch eine Version für Kinder und Jugendliche entwickelt unter dem Namen '''Adolescent Dissociative Experience Scale''' (A-DES).<ref name=":1">{{Literatur|Autor=Annegret Eckhardt-Henn|Titel=Dissoziative Bewusstseinsstörungen: Theorie, Symptomatik, Therapie|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Schattauer Verlag|Ort=|Datum=2004|Seiten=316|ISBN=9783794522033|Online={{Google Buch| BuchID=jA_bDcHCk8EC| Seite=316}}}}</ref> Von Brunner und Mitarbeitern wurde im Jahr 1999 eine deutsche Fassung unter dem Namen '''Skala Dissiziativen Erlebens''' (SDE-J) veröffentlicht.<ref name=":1" />


Die DES beinhaltet 28 Fragen.<ref name=":0" /> Er liefert einen Gesamtpunktwert und 4 Subskalen-Werte.
Die DES beinhaltet 28 Fragen.<ref name=":0" /> Er liefert einen Gesamtpunktwert und 4 Subskalen-Werte.
Zeile 5: Zeile 5:
Der FDS besteht aus 44 Fragen,<ref name=":0" /> da er um 16 Fragen<ref name=":1" /> erweitert wurde, um auch der Definion der Dissoziation im [[Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme|ICD-10]] gerecht zu werden.<ref name=":0" /> Diese Fragen beinhalten vor allem die körperlichen Symptome der Dissoziation.<ref name=":0" /> Hierzu zählen Bewegungsstörungen, „pseudoepileptische“ Anfälle sowie Störungen der Sensibilität und Sensorik.<ref name=":1" />
Der FDS besteht aus 44 Fragen,<ref name=":0" /> da er um 16 Fragen<ref name=":1" /> erweitert wurde, um auch der Definion der Dissoziation im [[Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme|ICD-10]] gerecht zu werden.<ref name=":0" /> Diese Fragen beinhalten vor allem die körperlichen Symptome der Dissoziation.<ref name=":0" /> Hierzu zählen Bewegungsstörungen, „pseudoepileptische“ Anfälle sowie Störungen der Sensibilität und Sensorik.<ref name=":1" />


Die Befragten sollen auf einer Skala zwischen 0% und 100% angeben, wie [[Häufigkeit|häufig]] sie die vorgegeben Beispiele dissoziativer Erfahrugen in ihrem Alltag kennen.<ref name=":0" /> Die Zeit zum Ausfüllen wird auf etwa 15 Minuten geschätzt.<ref name=":0" /> Der FDS werde über die Bildung von Mittelwerten ausgewertet, wobei Werte zwischen 12 und 15 (laut Overkamp im Druck) als Hinweis auf leichte Dissoziation gewertet werden könnten.<ref name=":0" /> Für die deutsche Fassung werde ein Cut-Off-Wert zwischen 25% und 30% empfohlen.<ref name=":0" />
Die Befragten sollen auf einer Skala zwischen 0% und 100% angeben, wie [[Häufigkeit|häufig]] sie die vorgegeben Beispiele dissoziativer Erfahrugen in ihrem Alltag kennen.<ref name=":0" /> Die Zeit zum Ausfüllen wird auf etwa 15 Minuten geschätzt.<ref name=":0" /> Der FDS werde über die Bildung von Mittelwerten ausgewertet, wobei Werte zwischen 12 und 15 (laut Overkamp im Druck) als Hinweis auf leichte Dissoziation gewertet werden könnten.<ref name=":0" /> Für die deutsche Fassung werde ein Cut-Off-Wert zwischen 25% und 30% empfohlen, da hierfür die höchste Sensitivität und Spezifität ermittelt worden sei.<ref name=":0" /><ref name=":2" />


== Subskalen ==
== Subskalen ==

Version vom 16. Juli 2017, 22:19 Uhr

Die Dissociative Experience Scale (DES) ist ein psychologischer Fragebogen zur Erfassung dissoziativer Symptome über Selbstbeurteilung in englischer Sprache. In der englischsprachigen originalversion stammt er von Berntein und Putnam aus dem Jahre 1986. Die deutsche Adaptation wurde von Freyberger und Mitarbeitern im Jahre 1999 veröffentlicht unter der Bezeichung Fragebogen zu dissoziativen Symptomen (FDS).[1] Eine Kurzform des FDS mit 20 Fragen (FDS-20) wurde zur Erfassung umgrenzter Zeiträume entwickelt.[2] Es wurde auch eine Version für Kinder und Jugendliche entwickelt unter dem Namen Adolescent Dissociative Experience Scale (A-DES).[3] Von Brunner und Mitarbeitern wurde im Jahr 1999 eine deutsche Fassung unter dem Namen Skala Dissiziativen Erlebens (SDE-J) veröffentlicht.[3]

Die DES beinhaltet 28 Fragen.[1] Er liefert einen Gesamtpunktwert und 4 Subskalen-Werte.

Der FDS besteht aus 44 Fragen,[1] da er um 16 Fragen[3] erweitert wurde, um auch der Definion der Dissoziation im ICD-10 gerecht zu werden.[1] Diese Fragen beinhalten vor allem die körperlichen Symptome der Dissoziation.[1] Hierzu zählen Bewegungsstörungen, „pseudoepileptische“ Anfälle sowie Störungen der Sensibilität und Sensorik.[3]

Die Befragten sollen auf einer Skala zwischen 0% und 100% angeben, wie häufig sie die vorgegeben Beispiele dissoziativer Erfahrugen in ihrem Alltag kennen.[1] Die Zeit zum Ausfüllen wird auf etwa 15 Minuten geschätzt.[1] Der FDS werde über die Bildung von Mittelwerten ausgewertet, wobei Werte zwischen 12 und 15 (laut Overkamp im Druck) als Hinweis auf leichte Dissoziation gewertet werden könnten.[1] Für die deutsche Fassung werde ein Cut-Off-Wert zwischen 25% und 30% empfohlen, da hierfür die höchste Sensitivität und Spezifität ermittelt worden sei.[1][2]

Subskalen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Domenic Cicchitti: Psychotherapie der dissoziativen Störungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-13-130512-1, S. 9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Kathlen Priebe, Christian Schmahl, Christian Stiglmayr: Dissoziation: Theorie und Therapie. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-35066-5, S. 50 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b c d Annegret Eckhardt-Henn: Dissoziative Bewusstseinsstörungen: Theorie, Symptomatik, Therapie. Schattauer Verlag, 2004, ISBN 978-3-7945-2203-3, S. 316 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).