„Peter John Taylor“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Von 1989 bis 2010 war Taylor Kurator für Säugetiere und geschäftsführender Direktor am [[Durban Natural Science Museum]]. Von 2010 bis 2012 war er außerordentlicher Professor und seit 2012 ist er Professor an der [[Universität Venda]]. Seit 2013 leitet er den Forschungslehrstuhl „Biodiversitätswert und Wandel im Biosphärenreservat Vhembe“ an der Universität Venda. Taylor ist Redaktionsmitglied bei vier internationalen wissenschaftlichen Journalen, darunter bei der Zeitschrift ''Mammalia''. Er ist Ausschußmitglied in verschieden wissenschaftlichen Gesellschaften, darunter in der International Federation of Mammalogists, wo er von 2008 bis 2013 in den Vorstand gewählt wurde. Von 2001 bis 2003 war er in der Spezialistengruppe für Fledermäuse und seit 2009 ist er in der Spezialistengruppe für nichtfliegende Kleinsäuger der IUCN Species Survival Group tätig. Im Jahr 2005 war er Gründungsmitglied der Southern African Society of Systematic Biology
Von 1989 bis 2010 war Taylor Kurator für Säugetiere und geschäftsführender Direktor am [[Durban Natural Science Museum]]. Von 2010 bis 2012 war er außerordentlicher Professor und seit 2012 ist er Professor an der [[Universität Venda]]. Seit 2013 leitet er den Forschungslehrstuhl „Biodiversitätswert und Wandel im Biosphärenreservat Vhembe“ an der Universität Venda. Taylor ist Redaktionsmitglied bei vier internationalen wissenschaftlichen Journalen, darunter bei der Zeitschrift ''Mammalia''. Er ist Ausschußmitglied in verschieden wissenschaftlichen Gesellschaften, darunter in der International Federation of Mammalogists, wo er von 2008 bis 2013 in den Vorstand gewählt wurde. Von 2001 bis 2003 war er in der Spezialistengruppe für Fledermäuse und seit 2009 ist er in der Spezialistengruppe für nichtfliegende Kleinsäuger der IUCN Species Survival Group tätig. Im Jahr 2005 war er Gründungsmitglied der Southern African Society of Systematic Biology.

Im Jahr 2012 gehörte Taylor zu den [[Erstbeschreibung|Erstbeschreibern]] der vier Fledermausarten ''[[Rhinolophus smithersi]]'', ''[[Rhinolophus mossambicus]]'', ''[[Rhinolophus cohenae]]'' und ''[[Rhinolophus mabuensis]]''.<ref>Peter J. Taylor, Samantha Stoffberg, Ara Monadjem, Martinus Corrie Schoeman, Julian Bayliss, Fenton P. D. Cotterill: ''Four New Bat Species (Rhinolophus hildebrandtii Complex) Reflect Plio-Pleistocene Divergence of Dwarfs and Giants across an Afromontane Archipelago.'' PLoS ONE 7(9): e41744, S. 1–23. {{doi|10.1371/journal.pone.0041744}}</ref> Im Jahr 2013 gehörte er zu den Erstbeschreibern der Fledermausart ''[[Neoromicia roseveari]]'' aus den [[Nimbaberge]]n in [[Liberia]].<ref>Ara Monadjem, Leigh Richards, Peter J. Taylor, Samantha Stoffberg: ''High diversity of pipistrelloid bats (Vespertilionidae: Hypsugo, Neoromicia, and Pipistrellus) in a West African rainforest with the description of a new species''. In: Zoological Journal of the Linnean Society, 167 (1), 2013, S. 191–207. {{doi|10.1111/j.1096-3642.2012.00871.x}}</ref> Im Jahr 2015 veröffentlichte er gemeinsam mit [[Christiane Denys]], [[Ara Monadjem]] und [[Fenton P. D. Cotterill]] das Buch ''Rodents of Sub-Saharan Africa: A biogeographic and taxonomic synthesis''.

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{SORTIERUNG:Taylor, Peter John}}
{{SORTIERUNG:Taylor, Peter John}}

Version vom 10. August 2017, 18:48 Uhr

Peter John Taylor (* 25. Januar 1963 in Simbabwe) ist ein südafrikanischer Mammaloge simbabwischer Herkunft. Sein Forschungsschwerpunkt sind die afrikanischen Kleinsäuger und Raubtiere.

Leben

Von 1989 bis 2010 war Taylor Kurator für Säugetiere und geschäftsführender Direktor am Durban Natural Science Museum. Von 2010 bis 2012 war er außerordentlicher Professor und seit 2012 ist er Professor an der Universität Venda. Seit 2013 leitet er den Forschungslehrstuhl „Biodiversitätswert und Wandel im Biosphärenreservat Vhembe“ an der Universität Venda. Taylor ist Redaktionsmitglied bei vier internationalen wissenschaftlichen Journalen, darunter bei der Zeitschrift Mammalia. Er ist Ausschußmitglied in verschieden wissenschaftlichen Gesellschaften, darunter in der International Federation of Mammalogists, wo er von 2008 bis 2013 in den Vorstand gewählt wurde. Von 2001 bis 2003 war er in der Spezialistengruppe für Fledermäuse und seit 2009 ist er in der Spezialistengruppe für nichtfliegende Kleinsäuger der IUCN Species Survival Group tätig. Im Jahr 2005 war er Gründungsmitglied der Southern African Society of Systematic Biology.

Im Jahr 2012 gehörte Taylor zu den Erstbeschreibern der vier Fledermausarten Rhinolophus smithersi, Rhinolophus mossambicus, Rhinolophus cohenae und Rhinolophus mabuensis.[1] Im Jahr 2013 gehörte er zu den Erstbeschreibern der Fledermausart Neoromicia roseveari aus den Nimbabergen in Liberia.[2] Im Jahr 2015 veröffentlichte er gemeinsam mit Christiane Denys, Ara Monadjem und Fenton P. D. Cotterill das Buch Rodents of Sub-Saharan Africa: A biogeographic and taxonomic synthesis.

Einzelnachweise

  1. Peter J. Taylor, Samantha Stoffberg, Ara Monadjem, Martinus Corrie Schoeman, Julian Bayliss, Fenton P. D. Cotterill: Four New Bat Species (Rhinolophus hildebrandtii Complex) Reflect Plio-Pleistocene Divergence of Dwarfs and Giants across an Afromontane Archipelago. PLoS ONE 7(9): e41744, S. 1–23. doi:10.1371/journal.pone.0041744
  2. Ara Monadjem, Leigh Richards, Peter J. Taylor, Samantha Stoffberg: High diversity of pipistrelloid bats (Vespertilionidae: Hypsugo, Neoromicia, and Pipistrellus) in a West African rainforest with the description of a new species. In: Zoological Journal of the Linnean Society, 167 (1), 2013, S. 191–207. doi:10.1111/j.1096-3642.2012.00871.x