„Carbocromen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = 250px|Strukturformel von Carbocromen
(kein Unterschied)

Version vom 16. August 2017, 20:28 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Carbocromen
Allgemeines
Name Carbocromen
Andere Namen
  • Chromonar
  • Intercordin
  • Intensain
  • 3-(2-Diethylaminoethyl)-7-(ethoxycarbonylmethoxy)-4-methyl-2H-1-benzopyran-2-on
  • Ethyl-2-({3-[2-(diethylamino)ethyl]-4-methyl-2-oxo-2H-chromen-7-yl}oxy)acetat
Summenformel C20H27NO5
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 804-10-4
  • 655-35-6 (Hydrochlorid)
PubChem 12604
Wikidata Q5037872
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C01DX05

Eigenschaften
Molare Masse 361,43 g·mol−1
Schmelzpunkt

159-160 °C[1] [2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Carbocromen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cumarine. Es ist ein Derivat des Visnadin und sein Hauptmetabolit ist die Carbocromensäure.[4]

Gewinnung und Darstellung

Carbocromen kann durch Reaktion von 3β-Diethylaminoethyl-4-methyl-7-hydroxycumarinchlorhydrat mit Bromessigsäureethylester in Methylethylketon mit Kaliumcarbonat gewonnen werden.[5][6]

Verwendung

Carbocromen wird in Form seines Hydrochlorids als Koronardilatator zur Behandlung leichter Formen von Angina Pectoris verwendet und wurde zwischen 1963 und 1966 als Koronardilatator von Cassella patentiert.[2] Es spielt heute therapeutisch keine Rolle mehr, da die Effekte therapeutisch nicht nutzbar oder sogar schädlich sind.[7]

Einzelnachweise

  1. The Dictionary of Drugs: Chemical Data: Chemical Data, Structures and Bibliographies. Springer, 2014, ISBN 978-1-4757-2085-3, S. 269 (books.google.de).
  2. a b c d e f Eintrag zu Carbocromen. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Elektrokardiodiagnostik der Kardiale Notfall. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-72339-1, S. 189 (books.google.de).
  5. Pharmaceutical Manufacturing Encyclopedia. Elsevier, 2013, ISBN 978-0-8155-1856-3, S. 1012 (books.google.de).
  6. Verfahren zur herstellung von festen carbocromen-hydrochlorid enthaltenden praeparaten A process for producing solid preparations containing carbocromene hydrochloride. In: google.com. Abgerufen am 16. August 2017.
  7. Pharmakologie und Toxikologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-98030-5, S. 754 (books.google.de).