„Natriumstannat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Punkt vor und nach Ref-Tag korrigiert
K Linkfix, Vorlage:Meyers-1905
Zeile 10: Zeile 10:
* Na<sub>2</sub>[Sn(OH)<sub>6</sub>] (entspricht dem Trihydrat)
* Na<sub>2</sub>[Sn(OH)<sub>6</sub>] (entspricht dem Trihydrat)
| CAS = 12058-66-1 (Anhydrat)<br />12209-98-2 (Trihydrat)<br /> 12027-70-2 (Hexahydroxosalz)
| CAS = 12058-66-1 (Anhydrat)<br />12209-98-2 (Trihydrat)<br /> 12027-70-2 (Hexahydroxosalz)
| Beschreibung = weißer geruchloser Feststoff<ref name="alfa"/>
| Beschreibung = weißer geruchloser Feststoff<ref name="alfa" />
| Molare Masse = 212,67 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Molare Masse = 212,67 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Aggregat = fest
| Aggregat = fest
| Dichte = 7,3 g·cm<sup>−3</sup><ref name="mpbio">[http://www.mpbio.com/product_info.php?products_id=202380 MP Biomedicals]</ref>
| Dichte = 7,3 g·cm<sup>−3</sup><ref name="mpbio">[http://www.mpbio.com/product_info.php?products_id=202380 MP Biomedicals]</ref>
| Schmelzpunkt = 231,9 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="mpbio"/>
| Schmelzpunkt = 231,9 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="mpbio" />
| Siedepunkt = 2260 °C<ref name="mpbio"/>
| Siedepunkt = 2260 °C<ref name="mpbio" />
| Dampfdruck = 1,33 h[[Pascal (Einheit)|Pa]] bei 1492 °C<ref name="mpbio"/>
| Dampfdruck = 1,33 h[[Pascal (Einheit)|Pa]] bei 1492 °C<ref name="mpbio" />
| Löslichkeit = * löslich in Wasser<ref name="alfa">{{Alfa|14021|Datum=9. Februar 2010}}</ref>
| Löslichkeit = * löslich in Wasser<ref name="alfa">{{Alfa|14021|Datum=9. Februar 2010}}</ref>
* unlöslich in Ethanol und Aceton<ref name="William M. Haynes" />
* unlöslich in Ethanol und Aceton<ref name="William M. Haynes" />
| Quelle GHS-Kz = <ref name="alfa"/>
| Quelle GHS-Kz = <ref name="alfa" />
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07}}
| GHS-Signalwort = Achtung
| GHS-Signalwort = Achtung
Zeile 25: Zeile 25:
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|261|302+352|305+351+338|321|405|501}}
| P = {{P-Sätze|261|302+352|305+351+338|321|405|501}}
| Quelle P = <ref name="alfa"/>
| Quelle P = <ref name="alfa" />
| Quelle GefStKz = <ref name="alfa"/>
| Quelle GefStKz = <ref name="alfa" />
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|Xi}}
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|Xi}}
| R = {{R-Sätze|36/37/38}}
| R = {{R-Sätze|36/37/38}}
Zeile 36: Zeile 36:


== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==
Natriumstannat gewinnt man durch Auflösung von [[Zinn(IV)-oxid]] in überschüssiger, konzentrierter und etwa 100 °C heißer [[Natronlauge]], wobei das Trihydrat entsteht.<ref name="brauer">Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie. 3., umgearb. Auflage. Band III, Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1771.</ref> Durch direktes Schmelzen von Zinn(IV)-oxid und Natriumhydroxid entsteht das Anhydrat.<ref name="Erwin Riedel, Christoph Janiak">{{Literatur| Autor=Erwin Riedel, Christoph Janiak | Titel=Anorganische Chemie | Verlag=Walter de Gruyter | ISBN=978-3-11-022566-2 | Jahr=2011 | Online={{Google Buch | BuchID=5Gzqljm1VE4C | Seite=552 }} | Seiten=552 }}</ref>
Natriumstannat gewinnt man durch Auflösung von [[Zinn(IV)-oxid]] in überschüssiger, konzentrierter und etwa 100 °C heißer [[Natronlauge]], wobei das Trihydrat entsteht.<ref name="brauer">Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie. 3., umgearb. Auflage. Band III, Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1771.</ref> Durch direktes Schmelzen von Zinn(IV)-oxid und Natriumhydroxid entsteht das Anhydrat.<ref name="Erwin Riedel, Christoph Janiak">{{Literatur |Autor=Erwin Riedel, Christoph Janiak |Titel=Anorganische Chemie |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2011 |ISBN=978-3-11-022566-2 |Seiten=552 |Online={{Google Buch | BuchID=5Gzqljm1VE4C | Seite=552 }}}}</ref>


:<math>\mathrm{SnO_2 + 2 \ NaOH \longrightarrow Na_2SnO_3 + H_2O}</math>
:<math>\mathrm{SnO_2 + 2 \ NaOH \longrightarrow Na_2SnO_3 + H_2O}</math>


Auf ähnliche Weise kann Natriumstannat durch Reaktion von [[Zinn]] oder [[Zinn(IV)-sulfid]] mit heißer Natronlauge gewonnen werden.<ref name="Ananya Ganguly">{{Literatur| Autor=Ananya Ganguly | Titel=Fundamentals of Inorganic Chemistry for Competitive Examinations | Verlag= | ISBN=81-317-7622-0 | Jahr= | Online={{Google Buch | BuchID=GUBjdwIymyQC | Band=5 | Seite=9 }} | Seiten=9 }}</ref><ref name="Anil Kumar De">{{Literatur| Autor=Anil Kumar De | Titel=A Text Book of Inorganic Chemistry | Verlag=New Age International | ISBN=81-224-1384-6 | Jahr=2007 | Online={{Google Buch | BuchID=PpTi_JAx7PgC | Seite=379 }} | Seiten=379 }}</ref>
Auf ähnliche Weise kann Natriumstannat durch Reaktion von [[Zinn]] oder [[Zinn(IV)-sulfid]] mit heißer Natronlauge gewonnen werden.<ref name="Ananya Ganguly">{{Literatur |Autor=Ananya Ganguly |Titel=Fundamentals of Inorganic Chemistry for Competitive Examinations |Verlag= |Datum= |ISBN=81-317-7622-0 |Seiten=9 |Online={{Google Buch | BuchID=GUBjdwIymyQC | Band=5 | Seite=9 }}}}</ref><ref name="Anil Kumar De">{{Literatur |Autor=Anil Kumar De |Titel=A Text Book of Inorganic Chemistry |Verlag=New Age International |Datum=2007 |ISBN=81-224-1384-6 |Seiten=379 |Online={{Google Buch | BuchID=PpTi_JAx7PgC | Seite=379 }}}}</ref>
:<math>\mathrm{Sn + 2 \ NaOH + H_2O \longrightarrow Na_2SnO_3 + 2 \ H_2}</math>
:<math>\mathrm{Sn + 2 \ NaOH + H_2O \longrightarrow Na_2SnO_3 + 2 \ H_2}</math>


Zeile 47: Zeile 47:
Es bildet sich auch bei der Reaktion von [[Natriumstannit]] mit Luftsauerstoff.<ref name="Ananya Ganguly" />
Es bildet sich auch bei der Reaktion von [[Natriumstannit]] mit Luftsauerstoff.<ref name="Ananya Ganguly" />


Effektive industrielle Methoden erfolgen zum Beispiel durch Reaktion von [[Natriumcarbonat]] und Zinn(IV)-oxid aus [[Cassiterit]] bei etwa 850 °C.<ref name="DOI10.1016/j.hydromet.2014.03.008">Yuanbo Zhang, Zijian Su, Bingbing Liu, Zhixiong You, Guang Yang, Guanghui Li, Tao Jiang: ''Sodium stannate preparation from stannic oxide by a novel soda roasting–leaching process.'' In: ''Hydrometallurgy.'' 146, 2014, S.&nbsp;82, {{DOI|10.1016/j.hydromet.2014.03.008}}.</ref>
Effektive industrielle Methoden erfolgen zum Beispiel durch Reaktion von [[Natriumcarbonat]] und Zinn(IV)-oxid aus [[Cassiterit]] bei etwa 850 °C.<ref name="DOI10.1016/j.hydromet.2014.03.008">Yuanbo Zhang, Zijian Su, Bingbing Liu, Zhixiong You, Guang Yang, Guanghui Li, Tao Jiang: ''Sodium stannate preparation from stannic oxide by a novel soda roasting–leaching process.'' In: ''Hydrometallurgy.'' 146, 2014, S.&nbsp;82, [[doi:10.1016/j.hydromet.2014.03.008]].</ref>
:<math>\mathrm{Na_2CO_3 + SnO_2 \longrightarrow Na_2SnO_3 + CO_2 }</math>
:<math>\mathrm{Na_2CO_3 + SnO_2 \longrightarrow Na_2SnO_3 + CO_2 }</math>


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Natriumstannat-Trihydrat ist ein farbloses kristallines Pulver (dünne, sechsseitige Plättchen), das in Wasser sehr leicht löslich ist wobei die Löslichkeit mit steigender Temperatur stark abnimmt. Es enthält stets geringe Mengen von [[Natriumhydroxid]] adsorbiert und ist sehr empfindlich gegen [[Kohlendioxid]]. Es besitzt eine rhomboedrische [[Kristallstruktur]] mit der {{Raumgruppe|R-3|lang}} (a = 5,84 [[Ångström (Einheit)|Å]], a = 61,2°) mit einer Überstruktur des [[Cadmium(II)-iodid]]-Typs.<ref name="brauer" /> Das Trihydrat kann nicht in das Anhydrat überführt werden<ref name="Bernard Moody">{{Literatur| Autor=Bernard Moody | Titel=Comparative Inorganic Chemistry | Verlag=Elsevier | ISBN=978-1-4832-8008-0 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=IDsXBQAAQBAJ | Seite=332 }} | Seiten=332 }}</ref> und zersetzt sich bei 140 °C.<ref name="William M. Haynes">{{Literatur| Autor=William M. Haynes | Titel=CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition | Verlag=CRC Press | ISBN=978-1-4665-7115-0 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=MmDOBQAAQBAJ | Band=4| Seite=91 }} | Seiten=91 }}</ref>
Natriumstannat-Trihydrat ist ein farbloses kristallines Pulver (dünne, sechsseitige Plättchen), das in Wasser sehr leicht löslich ist wobei die Löslichkeit mit steigender Temperatur stark abnimmt. Es enthält stets geringe Mengen von [[Natriumhydroxid]] adsorbiert und ist sehr empfindlich gegen [[Kohlendioxid]]. Es besitzt eine rhomboedrische [[Kristallstruktur]] mit der {{Raumgruppe|R-3|lang}} (a = 5,84 [[Ångström (Einheit)|Å]], a = 61,2°) mit einer Überstruktur des [[Cadmium(II)-iodid]]-Typs.<ref name="brauer" /> Das Trihydrat kann nicht in das Anhydrat überführt werden<ref name="Bernard Moody">{{Literatur |Autor=Bernard Moody |Titel=Comparative Inorganic Chemistry |Verlag=Elsevier |Datum=2013 |ISBN=978-1-4832-8008-0 |Seiten=332 |Online={{Google Buch | BuchID=IDsXBQAAQBAJ | Seite=332 }}}}</ref> und zersetzt sich bei 140 °C.<ref name="William M. Haynes">{{Literatur |Autor=William M. Haynes |Titel=CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition |Verlag=CRC Press |Datum=2013 |ISBN=978-1-4665-7115-0 |Seiten=91 |Online={{Google Buch | BuchID=MmDOBQAAQBAJ | Band=4| Seite=91 }}}}</ref>


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Natriumstannat wird verwendet<ref>[http://www.echinachem.com/English/SupplyAndRequest/443/66509/352284/Supply_Detail.aspx EChinaChem]</ref>:
Natriumstannat wird verwendet:<ref>{{Webarchiv |url=http://www.echinachem.com/English/SupplyAndRequest/443/66509/352284/Supply_Detail.aspx |wayback=20070928013553 |text=EChinaChem}}</ref>
* als Gelbildner
* als Gelbildner
* zur Herstellung von reinem [[Zinn]], anderen [[Stannat]]en und Zinnverbindungen
* zur Herstellung von reinem [[Zinn]], anderen [[Stannat]]en und Zinnverbindungen
Zeile 60: Zeile 60:
* als Beschichtungsmaterial (Papier)
* als Beschichtungsmaterial (Papier)


Das hauptsächlich verwendete Hexahydroxo-Salz Na<sub>2</sub>[Sn(OH)<sub>6</sub>]<ref name="buch">{{Literatur | Autor = Hans P. Latscha,Helmut A. Klein | Titel = Anorganische Chemie: Chemie-Basiswissen I | Verlag = Springer | ISBN = 978-3540698630 | Jahr = 2007 | Online = {{Google Buch | BuchID = yhvnJHyEUCcC | Linktext = Seite 327 | Seite = 327 }} }}</ref> wird auch als Natriumhexahydrostannat, Natriumhexahydroxostannat, Präpariersalz oder Grundiersalz bezeichnet.<ref>Wissen: [http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/natur/naturwissenschaften/indexoffline,page=1217024.html Präpariersalz]</ref><ref>Meyers Konversations-Lexikon, 1888: [http://peter-hug.ch/lexikon/praepariersalz Präpariersalz]</ref> Es kann aber auch als das Trihydrat des einfachen Natriumstannates aufgefasst werden: Na<sub>2</sub>SnO<sub>3</sub>·3 H<sub>2</sub>O.
Das hauptsächlich verwendete Hexahydroxo-Salz Na<sub>2</sub>[Sn(OH)<sub>6</sub>]<ref name="buch">{{Literatur |Autor=Hans P. Latscha,Helmut A. Klein |Titel=Anorganische Chemie: Chemie-Basiswissen I |Verlag=Springer |Datum=2007 |ISBN=978-3-540-69863-0 |Online={{Google Buch | BuchID = yhvnJHyEUCcC | Linktext = Seite 327 | Seite = 327 }}}}</ref> wird auch als Natriumhexahydrostannat, Natriumhexahydroxostannat, Präpariersalz oder Grundiersalz bezeichnet.<ref>Wissen: [http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/natur/naturwissenschaften/indexoffline,page=1217024.html Präpariersalz]</ref><ref>{{Meyers-1905|7|203|spezialkapitel=Präpariersalz}}</ref> Es kann aber auch als das Trihydrat des einfachen Natriumstannates aufgefasst werden: Na<sub>2</sub>SnO<sub>3</sub>·3 H<sub>2</sub>O.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 29. September 2017, 09:06 Uhr

Strukturformel
2 Natriumion   Stannation
Allgemeines
Name Natriumstannat
Andere Namen
  • Dinatriumzinn(IV)-oxid
  • zinnsaures Natrium
  • Präpariersalz
  • Zinnsoda
Summenformel
  • Na2SnO3 (Anhydrat)
  • Na2SnO3·3 H2O (Trihydrat)
  • Na2[Sn(OH)6] (entspricht dem Trihydrat)
Kurzbeschreibung

weißer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12058-66-1 (Anhydrat)
12209-98-2 (Trihydrat)
12027-70-2 (Hexahydroxosalz)
Wikidata Q27281432
Eigenschaften
Molare Masse 212,67 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

7,3 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

231,9 °C[2]

Siedepunkt

2260 °C[2]

Dampfdruck

1,33 hPa bei 1492 °C[2]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser[1]
  • unlöslich in Ethanol und Aceton[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​302+352​‐​305+351+338​‐​321​‐​405​‐​501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Natriumstannat ist ein Natrium-Salz der Zinnsäure. Es tritt in verschiedenen Spezies auf.

Gewinnung und Darstellung

Natriumstannat gewinnt man durch Auflösung von Zinn(IV)-oxid in überschüssiger, konzentrierter und etwa 100 °C heißer Natronlauge, wobei das Trihydrat entsteht.[4] Durch direktes Schmelzen von Zinn(IV)-oxid und Natriumhydroxid entsteht das Anhydrat.[5]

Auf ähnliche Weise kann Natriumstannat durch Reaktion von Zinn oder Zinn(IV)-sulfid mit heißer Natronlauge gewonnen werden.[6][7]

Es bildet sich auch bei der Reaktion von Natriumstannit mit Luftsauerstoff.[6]

Effektive industrielle Methoden erfolgen zum Beispiel durch Reaktion von Natriumcarbonat und Zinn(IV)-oxid aus Cassiterit bei etwa 850 °C.[8]

Eigenschaften

Natriumstannat-Trihydrat ist ein farbloses kristallines Pulver (dünne, sechsseitige Plättchen), das in Wasser sehr leicht löslich ist wobei die Löslichkeit mit steigender Temperatur stark abnimmt. Es enthält stets geringe Mengen von Natriumhydroxid adsorbiert und ist sehr empfindlich gegen Kohlendioxid. Es besitzt eine rhomboedrische Kristallstruktur mit der Raumgruppe R3 (Raumgruppen-Nr. 148)Vorlage:Raumgruppe/148 (a = 5,84 Å, a = 61,2°) mit einer Überstruktur des Cadmium(II)-iodid-Typs.[4] Das Trihydrat kann nicht in das Anhydrat überführt werden[9] und zersetzt sich bei 140 °C.[3]

Verwendung

Natriumstannat wird verwendet:[10]

Das hauptsächlich verwendete Hexahydroxo-Salz Na2[Sn(OH)6][11] wird auch als Natriumhexahydrostannat, Natriumhexahydroxostannat, Präpariersalz oder Grundiersalz bezeichnet.[12][13] Es kann aber auch als das Trihydrat des einfachen Natriumstannates aufgefasst werden: Na2SnO3·3 H2O.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Natriumstannat bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b c d MP Biomedicals
  3. a b William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition. CRC Press, 2013, ISBN 978-1-4665-7115-0, S. 91 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie. 3., umgearb. Auflage. Band III, Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1771.
  5. Erwin Riedel, Christoph Janiak: Anorganische Chemie. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-022566-2, S. 552 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. a b Ananya Ganguly: Fundamentals of Inorganic Chemistry for Competitive Examinations. ISBN 81-317-7622-0, S. 9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Anil Kumar De: A Text Book of Inorganic Chemistry. New Age International, 2007, ISBN 81-224-1384-6, S. 379 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Yuanbo Zhang, Zijian Su, Bingbing Liu, Zhixiong You, Guang Yang, Guanghui Li, Tao Jiang: Sodium stannate preparation from stannic oxide by a novel soda roasting–leaching process. In: Hydrometallurgy. 146, 2014, S. 82, doi:10.1016/j.hydromet.2014.03.008.
  9. Bernard Moody: Comparative Inorganic Chemistry. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4832-8008-0, S. 332 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. EChinaChem (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
  11. Hans P. Latscha,Helmut A. Klein: Anorganische Chemie: Chemie-Basiswissen I. Springer, 2007, ISBN 978-3-540-69863-0 (Seite 327 in der Google-Buchsuche).
  12. Wissen: Präpariersalz
  13. Präpariersalz. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 7: Franzensbad–Glashaus. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 203 (zeno.org).