„Susanne Biundo-Stephan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Susanne Biundo-Stephan''' (* 1955 als Susanne Biundo) ist eine deutsche Informatikerin und…
(kein Unterschied)

Version vom 26. Oktober 2017, 22:11 Uhr

Susanne Biundo-Stephan (* 1955 als Susanne Biundo) ist eine deutsche Informatikerin und leitet das Institut für Künstliche Intelligenz der Universität Ulm. .

Werdegang

Nach dem Abschluss ihres Studiums als Diplom-Informatikerin war Susanne Biundo von 1982 bis 1989 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Karlsruhe (TH) tätig. 1989 wurde sie dort mit einer Dissertation zum Thema „Automatische Synthese rekursiver Programme als Beweisverfahren“ zum Dr. rer. nat. promoviert.[1] Von 1989 bis 1998 war sie als leitende Wissenschaftlerin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) tätig. 1998 erhielt sie den Ruf an die Universität Ulm, wo sie Direktorin des Instituts für Künstliche Intelligenz ist.

Ihre Forschungsaktivitäten sind konzentrieren sich auf automatisierte Planung und Ablaufkoordination (AI Planning), Automatisiertes Denken (Automated Reasoning), Wissensmodellierung (Knowledge Modeling) und Kognitive Systeme.

Auszeichnungen

  • seit 2013 Mitglied von AcademiaNet nach Nominierung durch die DFG[2]
  • seit 2004 European Coordinating Committee for Artificial Intelligence (ECCAI) Fellowship[3]

Publikationen (Auswahl)

Literaturübersichten

Einzelnachweise

  1. Susanne Biundo: Automatische Synthese rekursiver Programme als Beweisverfahren“ (Dissertation) Springer 2013 ISBN 978-3-642-84744-8 (eingeschränkte Vorschau)
  2. Profil von Susanne Biundo-Stephan bei AcademiaNet
  3. EurAI Fellows (früher ECCAI)