„Network Termination for Primary rate Multiplex access“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K doppelten Link entfernt
K Vorlage Literatur eingefügt und ISBN korrigiert
Zeile 36: Zeile 36:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Peter Bocker: ''ISDN - The Integrated Services Digital Network''. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 1988, ISBN 3-662-08038-2.
* {{Literatur|Autor=Peter Bocker|Titel=ISDN The Integrated Services Digital Network|TitelErg=Concept, Methods, Systems|Sprache=en|Auflage=Second Edition|Datum=1992|Verlag=Springer-Verlag|Ort=Berlin, Heidelberg|ISBN=9783642846656|DOI=10.1007/978-3-642-84663-2}}
* Torsten Schulz:''ISDN am Computer''. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 1998, ISBN 978-3-540-62783-8.
* {{Literatur|Autor=Torsten Schulz|Titel=ISDN am Computer|Verlag=Springer-Verlag|Ort=Berlin, Heidelberg|Datum=1998|ISBN=9783540627838}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 10. Dezember 2017, 17:23 Uhr

NTPM ist die Abkürzung für Network Termination for Primary rate Multiplex access. Der NTPM ist der beim Teilnehmer installierte Netzabschluss im ISDN für Primärmultiplexanschlüsse. Er ist nicht zu verwechseln mit dem NTBA, dem Netzabschluss beim Basisanschluss.

Teilnehmerseite

Auf der Teilnehmerseite stellt der NTPM eine vierpolige S2M-Schnittstelle zur Verfügung; für jede Kommunikationsrichtung eine Doppelader. Alternativ können dies in besonderen Fällen auch zwei Koaxialkabel oder Glasfasern sein.

Netzbetreiberseite

3 NTPM für UK2-Schnittstelle
NTPM für UG2-Schnittstelle

Netzbetreiberseitig werden zum Anschluss des NTPM verschiedene Schnittstellen eingesetzt:

UK2-Schnittstelle

  • Leitung: Zwei Kupfer-Doppeladern
  • Leitungscode: HDB3
  • Reichweitenbereich: 1,8 km bis 3,5 km

Die UK2-Schnittstelle ist die in Deutschland am häufigsten für Primärmultiplexanschlüsse eingesetzte Übertragungstechnik.

UG2-Schnittstelle

  • Leitung: Glasfaser
  • Leitungscode: zum Beispiel 1T2B
  • Reichweitenbereich: bis etwa 30 km

HDSL-Schnittstelle

  • Leitung: Eine oder zwei Kupfer-Doppeladern
  • Leitungscode: 2B1Q
  • Reichweitenbereich: 4,5 km bis 8 km

Im Zwei-Doppelader-Betrieb ist die Reichweite höher als im Ein-Doppelader-Betrieb.

SHDSL-Schnittstelle

Ein Zwei-Doppelader-Betrieb ist lt. Spezifikation möglich.

Reichweite

Die Reichweite ist generell bei jeder Übertragungstechnik von Ausführung und Qualität der genutzten Kabelstrecke abhängig. Bei Bedarf kann die Reichweite durch Einsatz von Zwischenregeneratoren (auch Repeater genannt) erhöht werden, so dass auch von der Vermittlungsstelle weit entfernte Kunden mit Primärmultiplexanschlüssen versorgt werden können. In Deutschland beträgt die maximale Entfernung zwischen Vermittlungsstelle und Teilnehmer 8 km.

Literatur