„Christian Ernst Wünsch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
linkfix; +Satz zu Rektorat an der Uni mit Beleg
linkfix; +Satz zu Rektorat an der Uni mit Beleg; weitere Literatur; zur Farbenlehre: Wünschs Farbenlehre enthielt keine "Auseinadersetzung" mit Goethes (die >10J später erschien); G. kritisierte W. in seienr F. und in den Xenien, vgl Beleg
Zeile 1: Zeile 1:
'''Christian Ernst Wünsch''' (* [[31. Oktober]] [[1744]] in [[Hohenstein (Hohenstein-Ernstthal)|Hohenstein]]; † [[28. Mai]] [[1828]] in [[Frankfurt (Oder)|Frankfurt an der Oder]]) war ein deutscher [[Mathematiker]] und [[Physiker]].
'''Christian Ernst Wünsch''' (* [[31. Oktober]] [[1744]] in [[Hohenstein (Hohenstein-Ernstthal)|Hohenstein]]; † [[28. Mai]] [[1828]] in [[Frankfurt (Oder)|Frankfurt an der Oder]]) war ein deutscher [[Mathematiker]] und [[Physiker]].
[[Datei:2006-04 Frankfurt (Oder) 37.jpg|mini|[[Gedenktafel]] für Christian Ernst Wünsch an seinem Wohnhaus in Frankfurt an der Oder]]
[[Datei:2006-04 Frankfurt (Oder) 37.jpg|mini|[[Gedenktafel]] für Christian Ernst Wünsch an seinem Wohnhaus in Frankfurt an der Oder]]
Christian Ernst Wünsch studierte in Leipzig bei [[Samuel Friedrich Nathanael Morus]] [[Medizin]] und [[Philosophie]]. 1784 wurde er zum Professor für Mathematik und Physik an die [[Brandenburgische Universität Frankfurt]] berufen, wo er Mitglied der [[Freimaurerloge]] ''Zum aufrichtigen Herzen'' wurde. Er war 1811 der letzte Rektor der Universität und mußte deren Überführung nach Breslau regeln.<ref>{{Literatur |Autor=Ralf-Rüdiger Targiel |Titel=Frankfurt (Oder) - so wie es war |Seiten=28 |Online=http://www.stadtarchiv-ffo.de/bes_ang/ffo/028.htm |Hrsg=Stadtarchiv Frankfurt/Oder |Abruf=2018-02-01}}</ref>
Christian Ernst Wünsch studierte in Leipzig bei [[Samuel Friedrich Nathanael Morus]] [[Medizin]] und [[Philosophie]]. 1784 wurde er zum Professor für Mathematik und Physik an die [[Brandenburgische Universität Frankfurt]] berufen, wo er Mitglied der [[Freimaurerloge]] ''Zum aufrichtigen Herzen'' wurde. Er war 1811 der letzte Rektor der Universität und mußte deren Überführung nach [[Breslau]] regeln.<ref>{{Literatur |Autor=Ralf-Rüdiger Targiel |Titel=Frankfurt (Oder) - so wie es war |Seiten=28 |Online=http://www.stadtarchiv-ffo.de/bes_ang/ffo/028.htm |Hrsg=Stadtarchiv Frankfurt/Oder |Verlag=Droste |Ort=Düsseldorf |Datum=1994 |ISBN=3-7700-1014-0 |Abruf=2018-02-01}}</ref>


In seiner [[Farbenlehre#Farbforscher und Farblehrer|Farbenlehre]], die davon ausging, dass aus den drei [[Grundfarbe]]n: Rot, Gelb und Blau durch Mischung alle übrigen Farben erzeugt werden können, setzte er sich auch mit der [[Farbenlehre (Goethe)]] auseinander.
Seine [[Farbenlehre#Farbforscher und Farblehrer|Farbenlehre]], die davon ausging, dass aus den drei [[Grundfarbe]]n: Rot, Gelb und Blau durch Mischung alle übrigen Farben erzeugt werden können, führte zu einer polemischen Auseinadersetzung mit [[Goethe]].<ref>{{Literatur |Autor=J. Fetscher |Titel=Horen - Athenaum - Phobus. Literaturkritische Spitzenzeitschriften |Sammelwerk= |Datum=2010 |Seiten=176-??? |Fundstelle=186f |Online=https://books.google.es/books?id=0XoCfYwTCqUC&pg=PA186&lpg=PA186&dq=%22Christian+Ernst+W%C3%BCnsch%22+Goethe+Farbenlehre&source=bl&ots=AO0ZIJeovN&sig=TgC5UjBj1iP6pfwcmk5Scjib3CY&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwjP_dmr9obZAhVH1RQKHb9fC28Q6AEIYDAN#v=onepage&q=%22Christian%20Ernst%20W%C3%BCnsch%22%20Goethe%20Farbenlehre&f=false}}</ref>


== Schriften ==
== Schriften ==
Zeile 28: Zeile 28:


* {{ADB|44|317|320|Wünsch, Christian Ernst|[[Gustav Wilhelm Frank|Gustav Frank]]|ADB:Wünsch, Christian Ernst}}
* {{ADB|44|317|320|Wünsch, Christian Ernst|[[Gustav Wilhelm Frank|Gustav Frank]]|ADB:Wünsch, Christian Ernst}}
* {{Literatur |Autor=C. Meinel |Datum=1996 |Titel=»Des wunderlichen Wünsch seltsame Reduktion …« |Hrsg=H. J. Kreutzer |Sammelwerk=Kleist-Jahrbuch 1996 |Verlag=J.B. Metzler |Ort=Stuttgart |DOI=10.1007/978-3-476-03652-0_1 |ISBN=978-3-476-01442-9}}
* {{Literatur |Autor=Reinhold Sölch |Titel=Biologisch-evolutionäre Farbentheorien: Neues Verständnis für Goethes "Farbenlehre" |Online=https://web.archive.org/web/20030409230652/http://www.farbenlehre.com/goethe/GoetheJahrbuch/GJBArtikel.htm |Sammelwerk=Goethe-Jahrbuch |Datum=1997 |Band=114 |Seiten=277-284 |Fundstelle= |Hrsg=Goethe-Gesellschaft in Weimar
}} (zur Auseinandersetzung Goethes mit Wünschs Farbenlehre)<!--sagt wenig zu Wünsch: vllt besser bloss als Einzelnachweis?-->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|119059150}}
* {{DNB-Portal|119059150}}
* [http://www.viadrina.de/personen/wuensch.shtml Lebenslauf]
* {{Internetquelle |url=http://www.viadrina.de/personen/wuensch.shtml |titel=Lebenslauf |werk=viadrina.de |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://wayback.archive.org/web/20071009184529/http://www.viadrina.de/personen/wuensch.shtml |archiv-datum=2007-10-09}}

* [http://www.farbenlehre.com/goethe/GoetheJahrbuch/GJBArtikel.htm Auseinandersetzung Goethes mit Wünschs Farbenlehre]
==Einzelnachweise==
<references/>


{{Normdaten|TYP=p|GND=119059150|LCCN=nr/2003/2491|VIAF=57416539}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119059150|LCCN=nr/2003/2491|VIAF=57416539}}

Version vom 2. Februar 2018, 11:48 Uhr

Christian Ernst Wünsch (* 31. Oktober 1744 in Hohenstein; † 28. Mai 1828 in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Gedenktafel für Christian Ernst Wünsch an seinem Wohnhaus in Frankfurt an der Oder

Christian Ernst Wünsch studierte in Leipzig bei Samuel Friedrich Nathanael Morus Medizin und Philosophie. 1784 wurde er zum Professor für Mathematik und Physik an die Brandenburgische Universität Frankfurt berufen, wo er Mitglied der Freimaurerloge Zum aufrichtigen Herzen wurde. Er war 1811 der letzte Rektor der Universität und mußte deren Überführung nach Breslau regeln.[1]

Seine Farbenlehre, die davon ausging, dass aus den drei Grundfarben: Rot, Gelb und Blau durch Mischung alle übrigen Farben erzeugt werden können, führte zu einer polemischen Auseinadersetzung mit Goethe.[2]

Schriften

  • De Auris Humanae Proprietatibus Et Vitiis Quibusdam. Leipzig 1777 (Diss.) Digitalisat
  • Neue Theorie von der Atmosphäre und Höhenmessung mit Barometer. Leipzig 1782Digitalisat
  • Horus oder Astrognostisches Endurtheil .. 1783 Digitalisat
  • Kosmologische Unterhaltungen für junge Freunde der Naturerkenntniß. Leipzig
    • Bd. 1: Von den Himmelskörpern. 1791 Digitalisat
    • Bd. 2: Von den Eigenschaften der irdischen Körper und den Naturbegebenheiten auf Erden. 1794 Digitalisat
  • Versuche und Beobachtungen über die Farben des Lichtes ... Leipzig.
    • Bd. 1: Über die Kultur und äußerliche Bildung desselben. 1796 Digitalisat
    • Bd. 2: Von der Struktur und Bestimmung der vornehmsten Theile des menschlichen Körpers. 1798 Digitalisat
  • Lucifer oder Nachtrag zu den bisher angestellten Untersuchungen der Erdatmosphäre. Leipzig 1802 Digitalisat

Literatur

  • Literatur von und über Christian Ernst Wünsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Lebenslauf. In: viadrina.de. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2007;.

Einzelnachweise

  1. Ralf-Rüdiger Targiel: Frankfurt (Oder) - so wie es war. Hrsg.: Stadtarchiv Frankfurt/Oder. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-1014-0, S. 28 (stadtarchiv-ffo.de [abgerufen am 1. Februar 2018]).
  2. J. Fetscher: Horen - Athenaum - Phobus. Literaturkritische Spitzenzeitschriften. 2010, S. 176-???, 186f (google.es).