„Gertraude Krell“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
redundant
Zeile 17: Zeile 17:
* Vergemeinschaftende Personalpolitik: Normative Personallehren, Werksgemeinschaft, NS-Betriebsgemeinschaft, Betriebliche Partnerschaft, Japan, Unternehmenskultur, München/Mering: Rainer Hampp 1994
* Vergemeinschaftende Personalpolitik: Normative Personallehren, Werksgemeinschaft, NS-Betriebsgemeinschaft, Betriebliche Partnerschaft, Japan, Unternehmenskultur, München/Mering: Rainer Hampp 1994
* (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik, Wiesbaden: Gabler 1997
* (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik, Wiesbaden: Gabler 1997
* {{BibISBN|9783409126403|Kommentar={{Google Buch|BuchID=i02CBwAAQBAJ|Seite=0}}}}
* (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies, Wiesbaden: Gabler 2005
* mit Richard Weiskopf: Die Anordnung der Leidenschaften, Wien: Passagen 2006
* mit Richard Weiskopf: Die Anordnung der Leidenschaften, Wien: Passagen 2006
* mit Hartmut Wächter: Diversity Management: Impulse aus der Personalforschung, München/Mering: Rainer Hampp 2006
* mit Hartmut Wächter: Diversity Management: Impulse aus der Personalforschung, München/Mering: Rainer Hampp 2006

Version vom 3. Februar 2018, 11:24 Uhr

Gertraude Krell (* 18. April 1952 in Darmstadt; † 5. Januar 2016 in Berlin[1]) war eine deutsche Betriebswirtin und Professorin am Institut für Management der Freien Universität Berlin.

Leben

Ihr Studium der Soziologie, der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in den 1970er Jahren an der Freien Universität Berlin schloss Gertraude Krell 1975 mit einem Diplom in Volkswirtschaftslehre und 1976 mit einem Diplom in Betriebswirtschaftslehre ab. Im Anschluss war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg tätig. Sie promovierte 1983 mit der Schrift „Das Bild der Frau in der Arbeitswissenschaft“. Ihre Habilitation „Vergemeinschaftende Personalpolitik“ erschien 1994.

1991 nahm sie einem Ruf auf die Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalpolitik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Freien Universität Berlin an, wo sie bin 2007 als Professorin im Institut für Management tätig war. Im Jahr 1999 war sie Gastprofessorin an der Universität Innsbruck.

Auch nach ihrer Pensionierung war sie in ihren Arbeitsschwerpunkten tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte lagen in den Feldern Chancengleichheit der Geschlechter, insbesondere hinsichtlich Entgelt und Führungspositionen, Gender und Diversity, Emotionen in Organisationen sowie diskursive (De-)Konstruktionen von „Ökonomie“.

Auszeichnungen

2003 erhielt Gertraude Krell den Margherita-von-Brentano-Preis der Freien Universität Berlin für die erfolgreiche Etablierung der Geschlechterforschung in die Betriebswirtschaftslehre[2].

Schriften (Auswahl)

  • Das Bild der Frau in der Arbeitswissenschaft, Frankfurt/New York: Campus 1984
  • mit Margit Osterloh (Hrsg.): Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. Was kann die Personalforschung von der Frauenforschung lernen? (Sonderband 1992 der Zeitschrift für Personalforschung), 2. Aufl., München/Mering: Rainer Hampp 1993
  • mit Karin Hausen (Hrsg.): Frauenerwerbsarbeit: Forschungen zu Geschichte und Gegenwart, München/Mering: Rainer Hampp 1993
  • Vergemeinschaftende Personalpolitik: Normative Personallehren, Werksgemeinschaft, NS-Betriebsgemeinschaft, Betriebliche Partnerschaft, Japan, Unternehmenskultur, München/Mering: Rainer Hampp 1994
  • (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik, Wiesbaden: Gabler 1997
  • Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9783409126403 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  • mit Richard Weiskopf: Die Anordnung der Leidenschaften, Wien: Passagen 2006
  • mit Hartmut Wächter: Diversity Management: Impulse aus der Personalforschung, München/Mering: Rainer Hampp 2006
  • mit Riedmüller, Barbara/Sieben, Barbara/Vinz, Dagmar (Hrsg.): Diversity Studies: Grundlagen und disziplinäre Ansätze, Frankfurt/New York: Campus 2007
  • (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik, 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2008
  • mit Rainer Diaz-Bone (Hrsg.): Diskurs und Ökonomie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009
  • mit Ortlieb, Renate/Sieben, Barbara (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2011
  • mit Rastetter, Daniela/Reichel, Karin (Hrsg.): Geschlecht macht Karriere in Organisationen. Berlin: edition sigma 2012

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige Gertraude Krell, FAZ, 23. Januar 2016
  2. Laudatio von Georg Schreyögg; Doris Klappenbach: Diversity-Kompetenz in der Erziehungswissenschaft. Peter Lang Verlag, Frankfurt u.a. 2009, ISBN 978-3-631-59810-8, S. 55.