„Rowac“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Geschichte: Tippfehler entfernt
Zeile 6: Zeile 6:
| Gründungsdatum = 1888
| Gründungsdatum = 1888
| Auflösungsdatum = 1948
| Auflösungsdatum = 1948
| Auflösungsgrund = Verstaatlichung, Umwandlung in VEB<ref>{{Internetquelle|autor=bemefa-simco |url=http://www.bemefa-simco.com/unternehmen/firmengeschichte/|titel=Firmengeschichte|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=01. 07. 2016}}</ref>
| Auflösungsgrund = Verstaatlichung, Umwandlung in VEB<ref>{{Internetquelle |autor=bemefa-simco |url=http://www.bemefa-simco.com/unternehmen/firmengeschichte/ |titel=Firmengeschichte |zugriff=2016-07-01}}</ref>
| Sitz = Chemnitz, Sachsen {{DEU}}
| Sitz = Chemnitz, Sachsen {{DEU}}
| Leitung = Robert Wagner
| Leitung = Robert Wagner
Zeile 15: Zeile 15:
| Homepage =
| Homepage =
}}
}}
'''Rowac''' (Robert Wagner Chemnitz, Eigenschreibweise ROWAC) war eine von Robert Wagner im Jahr 1888 gegründete Eisenwarenfabrik im sächsischen Chemnitz, die Möbel für den industriellen Gebrauch produzierte. Heute werden vor allem Hocker, Stühle und Schränke aus dem Hause Rowac als Antiquitäten gehandelt.
'''Rowac''' (Robert Wagner Chemnitz, Eigenschreibweise ROWAC) war eine von Robert Wagner im Jahr 1888 gegründete Eisenwarenfabrik im sächsischen Chemnitz, die Möbel für den industriellen Gebrauch produzierte. Heute werden vor allem Hocker, Stühle und Schränke aus dem Hause Rowac als Antiquitäten gehandelt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Gegründet wurde Rowac 1888 in der Zschopauer Straße in Chemnitz. 1920 wurde der Fabrikstandort in [[Chemnitz-Altchemnitz|Altchemnitz]] (Annaberger Straße) bezogen, der noch heute die Nachfolgefirma bemefa GmbH beherbergt.<ref name="bemefa">{{Internetquelle|autor=|url=http://www.bemefa-simco.com/unternehmen/firmengeschichte/|titel=Firmengeschichte|hrsg=bemefa Metallmöbel GmbH|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016-07-01}}</ref> Reputation brachte vor allem der so genannte Rowac-Hocker bzw. -Schemel ein, der in den 1920er Jahren offenbar weite Verbreitung fand (siehe unten). Daneben produzierte Rowac diverse Stühle, Schränke, Tische sowie verschiedene (Lager-) Kästen und Behälter
Gegründet wurde Rowac 1888 in der Zschopauer Straße in Chemnitz. 1920 wurde der Fabrikstandort in [[Chemnitz-Altchemnitz|Altchemnitz]] (Annaberger Straße) bezogen, der noch heute die Nachfolgefirma bemefa GmbH beherbergt.<ref name="bemefa">{{Internetquelle |url=http://www.bemefa-simco.com/unternehmen/firmengeschichte/ |titel=Firmengeschichte |hrsg=bemefa Metallmöbel GmbH |zugriff=2016-07-01}}</ref> Reputation brachte vor allem der so genannte Rowac-Hocker bzw. -Schemel ein, der in den 1920er Jahren offenbar weite Verbreitung fand (siehe unten). Daneben produzierte Rowac diverse Stühle, Schränke, Tische sowie verschiedene (Lager-) Kästen und Behälter


Im Online-Archiv des [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patent- und Markenamtes]] sind zahlreiche Patente der Firma auffindbar (zumeist aus den 1920er Jahren)<ref>{{Patent | Land =DE | V-Nr =502087 | Code =A | Typ =Patent | Titel = Untergestell aus Metall für Stühle, Schemel o. dgl.| A-Datum =1929-02-10 | V-Datum =1930-07-08 | Erfinder =| Anmelder = Wagner, Robert | Kommentar = | DB =DEPATIS }}</ref>, die Details diverser Schemel und Stühle betreffen, aber auch andere Dinge wie Flaschenkästen, Spulenkästen und Fensterverschlüsse<ref>{{Literatur | Autor= Rehm, Robin | Titel=Das Bauhausgebäude in Dessau. Die ästhetischen Kategorien Zweck - Form - Inhalt | Auflage= | Verlag=Gebr. Mann-Verlag | Ort=Berlin | Datum= | ISBN= | Seiten=}} S. 77</ref>. 1931 wurde die Firma in Fachliteratur über Hygiene am Büro-Arbeitsplatz beispielhaft erwähnt.<ref>{{Literatur|Autor=Dionys Kremer, Ernst Holstein|Titel=Hygiene im Büro und im kaufmännischen Betriebe (Beihefte zum Zentralblatt für Gewerbehygiene und Unfallverhütung)|Auflage=|Verlag=Springer; Softcover reprint of the original|Ort=|Datum=1931|Seiten=|ISBN=978-3662018033}}[https://books.google.de/books?id=aJfRBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=ROWAC+Chemnitz&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=ROWAC%20Chemnitz&f=false Snippet] bei Google Books</ref>
Im Online-Archiv des [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patent- und Markenamtes]] sind zahlreiche Patente der Firma auffindbar (zumeist aus den 1920er Jahren)<ref>{{Patent | Land =DE | V-Nr =502087 | Code =A | Typ =Patent | Titel = Untergestell aus Metall für Stühle, Schemel o. dgl.| A-Datum =1929-02-10 | V-Datum =1930-07-08 | Erfinder =| Anmelder = Wagner, Robert | Kommentar = | DB =DEPATIS }}</ref>, die Details diverser Schemel und Stühle betreffen, aber auch andere Dinge wie Flaschenkästen, Spulenkästen und Fensterverschlüsse<ref>{{Literatur |Autor=Rehm, Robin |Titel=Das Bauhausgebäude in Dessau. Die ästhetischen Kategorien Zweck - Form - Inhalt |Verlag=Gebr. Mann-Verlag |Ort=Berlin |Datum= |ISBN=}} S. 77</ref>. 1931 wurde die Firma in Fachliteratur über Hygiene am Büro-Arbeitsplatz beispielhaft erwähnt.<ref>{{Literatur |Autor=Dionys Kremer, Ernst Holstein |Titel=Hygiene im Büro und im kaufmännischen Betriebe (Beihefte zum Zentralblatt für Gewerbehygiene und Unfallverhütung) |Verlag=Springer; Softcover reprint of the original |Datum=1931 |ISBN=978-3-662-01803-3}}[https://books.google.de/books?id=aJfRBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=ROWAC+Chemnitz&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=ROWAC%20Chemnitz&f=false Snippet] bei Google Books</ref>


Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Firma in die VEB BEMEFA (Betriebseinrichtungen und Metallwarenfabrik) umgewandelt. Seit 1990 existiert die bemefa Metallmöbel GmbH.<ref name="bemefa"/>
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Firma in die VEB BEMEFA (Betriebseinrichtungen und Metallwarenfabrik) umgewandelt. Seit 1990 existiert die bemefa Metallmöbel GmbH.<ref name="bemefa" />


Ende 2015 hat die ''Firma Goldstein & Co.'' in [[Leipzig]], zusammen mit der Rechte-Inhaberin einen Rowac-Klapphocker wiederaufgelegt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.goldstein-interieur.com/de/blog/14-rowac-klapphocker-made-in-leipzig-sachsen |titel= Rowac-Klapphocker – Made in Leipzig/Sachsen|werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2016-07-03}}</ref>
Ende 2015 hat die ''Firma Goldstein & Co.'' in [[Leipzig]], zusammen mit der Rechte-Inhaberin einen Rowac-Klapphocker wiederaufgelegt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.goldstein-interieur.com/de/blog/14-rowac-klapphocker-made-in-leipzig-sachsen |titel=Rowac-Klapphocker – Made in Leipzig/Sachsen |zugriff=2016-07-03}}</ref>


Heute werden Rowac-Produkte als Antiquitäten gehandelt und in Museen ausgestellt. Im [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst (MAK) Wien]] sind ein Hocker sowie eine Werbemarke der Firma Rowac zu sehen.<ref>{{Internetquelle|url=http://sammlung.mak.at/search?q=rowac&rows=1&start=1|titel=Industriehocker|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016-07-07}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://sammlung.mak.at/search?q=rowac&rows=1&start=0|titel=Werbemarke|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016-07-07}}</ref> Im Kreismuseum Bitterfeld wird ein Flaschenkasten der Firma Rowac ausgestellt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.museum-digital.de/san/index.php?sv=rowac&suinin=6&extern=yes&exWho=6&done=yes|titel=Flaschenkasten "Rowac" mit Glasflaschen|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016-07-07}}</ref> Der Rowac-Hocker fand Aufnahme in die Stuhlsammlung des ''Instituts für Kunstgeschichte, Architektur und Urbanismus'' an der [[Technische Universität Delft|Technischen Universität Delft]], Niederlande.<ref>{{Literatur|Autor=Otakar Mácel et al.|Titel=Chairs. The Delft Collection|Hrsg=Institut für Kunstgeschichte, Architektur und Urbanismus, Technische Universität Delft|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=010 Publishers|Ort=Rotterdam|Datum=|Seiten=|ISBN=}}</ref>
Heute werden Rowac-Produkte als Antiquitäten gehandelt und in Museen ausgestellt. Im [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst (MAK) Wien]] sind ein Hocker sowie eine Werbemarke der Firma Rowac zu sehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://sammlung.mak.at/search?q=rowac&rows=1&start=1 |titel=Industriehocker |zugriff=2016-07-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://sammlung.mak.at/search?q=rowac&rows=1&start=0 |titel=Werbemarke |zugriff=2016-07-07}}</ref> Im Kreismuseum Bitterfeld wird ein Flaschenkasten der Firma Rowac ausgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.museum-digital.de/san/index.php?sv=rowac&suinin=6&extern=yes&exWho=6&done=yes |titel=Flaschenkasten "Rowac" mit Glasflaschen |zugriff=2016-07-07}}</ref> Der Rowac-Hocker fand Aufnahme in die Stuhlsammlung des ''Instituts für Kunstgeschichte, Architektur und Urbanismus'' an der [[Technische Universität Delft|Technischen Universität Delft]], Niederlande.<ref>{{Literatur |Autor=Otakar Mácel et al. |Hrsg=Institut für Kunstgeschichte, Architektur und Urbanismus, Technische Universität Delft |Titel=Chairs. The Delft Collection |Verlag=010 Publishers |Ort=Rotterdam |Datum= |ISBN=}}</ref>


== Der Rowac-Schemel ==
== Der Rowac-Schemel ==
[[Datei:Vier restaurierte ROWAC-Hocker (-Schemel) unterschiedlicher Größe.jpg|miniatur|Vier restaurierte ROWAC-Hocker unterschiedlicher Größe]]
[[Datei:Vier restaurierte ROWAC-Hocker (-Schemel) unterschiedlicher Größe.jpg|mini|Vier restaurierte ROWAC-Hocker unterschiedlicher Größe]]
1905 kam das erste Modell des dreibeinigen Hockers auf den Markt, der spätestens in den 1920er Jahren weite Verbreitung gefunden hat. 1920 erhielt Rowac ein Patent über die „Befestigung eiserner Schemelbeine“, wonach der Hocker – ohne Stabilitätsverlust – in demontiertem Zustand verschickt und erst vorort zusammengesetzt und -geschraubt werden konnte, sodass der Versand vor allem in großen Stückzahlen platzsparend und daher kostengünstig war.<ref name="Rehm"/> Ob diese Technik tatsächlich serienmäßig angewendet wurde, ist fraglich. Die größte Verbreitung hat ohne Zweifel der genietete Hocker gefunden, der also nicht nachträglich montiert worden sein kann. <ref> {{Patent | Land =DE | V-Nr = 357048 | Code =A | Typ =Patent | Titel =Befestigung eiserner Schemelbeine| A-Datum =1920-09-30 | V-Datum =1922-08-16 | Erfinder = | Anmelder =Wagner, Robert | Kommentar = | DB =DEPATIS }}</ref>
1905 kam das erste Modell des dreibeinigen Hockers auf den Markt, der spätestens in den 1920er Jahren weite Verbreitung gefunden hat. 1920 erhielt Rowac ein Patent über die „Befestigung eiserner Schemelbeine“, wonach der Hocker – ohne Stabilitätsverlust – in demontiertem Zustand verschickt und erst vorort zusammengesetzt und -geschraubt werden konnte, sodass der Versand vor allem in großen Stückzahlen platzsparend und daher kostengünstig war.<ref name="Rehm" /> Ob diese Technik tatsächlich serienmäßig angewendet wurde, ist fraglich. Die größte Verbreitung hat ohne Zweifel der genietete Hocker gefunden, der also nicht nachträglich montiert worden sein kann. <ref>{{Patent | Land =DE | V-Nr = 357048 | Code =A | Typ =Patent | Titel =Befestigung eiserner Schemelbeine| A-Datum =1920-09-30 | V-Datum =1922-08-16 | Erfinder = | Anmelder =Wagner, Robert | Kommentar = | DB =DEPATIS }}</ref>


1923 wurde das von den Architekten [[Max Taut]] und [[Franz Hoffmann (Architekt, 1884)|Franz Hoffmann]] gebaute Verwaltungshaus des [[Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund|Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes]] in Berlin Mitte mit Rowac-Schemeln ausgestattet; und 1926 fanden die Hocker in Lehrräumen und Werkstätten des [[Bauhaus Dessau|Bauhausgebäudes]] von [[Walter Gropius]] in [[Dessau]] Platz.<ref name="Rehm">{{Literatur | Autor= Rehm, Robin | Titel=Das Bauhausgebäude in Dessau. Die ästhetischen Kategorien Zweck - Form - Inhalt | Auflage= | Verlag=Gebr. Mann-Verlag | Ort=Berlin | Datum= | ISBN=978-3786114307 | Seiten=77ff}}</ref>
1923 wurde das von den Architekten [[Max Taut]] und [[Franz Hoffmann (Architekt, 1884)|Franz Hoffmann]] gebaute Verwaltungshaus des [[Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund|Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes]] in Berlin Mitte mit Rowac-Schemeln ausgestattet; und 1926 fanden die Hocker in Lehrräumen und Werkstätten des [[Bauhaus Dessau|Bauhausgebäudes]] von [[Walter Gropius]] in [[Dessau]] Platz.<ref name="Rehm">{{Literatur |Autor=Rehm, Robin |Titel=Das Bauhausgebäude in Dessau. Die ästhetischen Kategorien Zweck - Form - Inhalt |Verlag=Gebr. Mann-Verlag |Ort=Berlin |Datum= |ISBN=978-3-7861-1430-7 |Seiten=77ff}}</ref>


Das am weitesten verbreitete Modell ist der runde Hocker auf drei Beinen. Daneben gibt es die vierbeinige Variante mit rechteckiger hölzerner Sitzplatte. Beide gibt es in verschiedenen Höhen. Alle Modelle weisen U-förmig gebogene Beine aus Stahlblech auf, die nach oben hin breiter werden und zusätzlich nach oben hin konisch zusammenlaufen. Die Füße sind aufwändig gefaltet, um zwecks Schonung der Fußböden eine flächige Auflage zu erreichen.<ref name="Hackenschmidt">{{Literatur | Autor= Sebastian Hackenschmidt| Titel= ''ohne Titel''| Sammelwerk= Industriemöbel – Prototypen der Moderne (Ausstellungskatalog) Hrsg. v. [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst]] (MAK), Wien| Band= | Nummer= | Datum=2011 | Seiten= 46ff | DOI=}}</ref><ref>{{Patent | Land =DE | V-Nr =498762 | Code =A | Typ =Patent | Titel =Fussbodenschutzplatte für aus Profileisen gebildete schräge Möbelfüße | A-Datum = | V-Datum =1930-05-28 | Erfinder = | Anmelder =Wagner, Robert | Kommentar = | DB =DEPATIS }}</ref> Knapp über den Füßen sind die Beine mittels Querstreben verbunden, die ebenfalls U-förmig gebogen sind. Zwischen der Sitzplatte und den Beinen sitzt eine runde (bzw. rechteckige) Hilfsplatte aus geprägtem Stahlblech.
Das am weitesten verbreitete Modell ist der runde Hocker auf drei Beinen. Daneben gibt es die vierbeinige Variante mit rechteckiger hölzerner Sitzplatte. Beide gibt es in verschiedenen Höhen. Alle Modelle weisen U-förmig gebogene Beine aus Stahlblech auf, die nach oben hin breiter werden und zusätzlich nach oben hin konisch zusammenlaufen. Die Füße sind aufwändig gefaltet, um zwecks Schonung der Fußböden eine flächige Auflage zu erreichen.<ref name="Hackenschmidt">{{Literatur |Autor=Sebastian Hackenschmidt |Titel=''ohne Titel'' |Sammelwerk=Industriemöbel – Prototypen der Moderne (Ausstellungskatalog) Hrsg. v. [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst]] (MAK), Wien |Band= |Nummer= |Datum=2011 |Seiten=46ff}}</ref><ref>{{Patent | Land =DE | V-Nr =498762 | Code =A | Typ =Patent | Titel =Fussbodenschutzplatte für aus Profileisen gebildete schräge Möbelfüße | A-Datum = | V-Datum =1930-05-28 | Erfinder = | Anmelder =Wagner, Robert | Kommentar = | DB =DEPATIS }}</ref> Knapp über den Füßen sind die Beine mittels Querstreben verbunden, die ebenfalls U-förmig gebogen sind. Zwischen der Sitzplatte und den Beinen sitzt eine runde (bzw. rechteckige) Hilfsplatte aus geprägtem Stahlblech.


Das Design entspricht dem [[Funktionalismus (Design)|funktionalistischen]] Ideal, das in der Zwischenkriegszeit in Deutschland unter anderem vom [[Bauhaus]] vertreten wurde und demzufolge Praktikabilität und Zweckmäßigkeit im Zentrum des ästhetischen Interesses stehen sollte. Das Design des Rowac-Schemels ist reduziert und sachlich, denn er wurde für den Gebrauch in der Fabrik entworfen und nicht für ein ästhetisch aufmerksames Publikum.<ref name="Hackenschmidt"/><ref name="Rehm"/>
Das Design entspricht dem [[Funktionalismus (Design)|funktionalistischen]] Ideal, das in der Zwischenkriegszeit in Deutschland unter anderem vom [[Bauhaus]] vertreten wurde und demzufolge Praktikabilität und Zweckmäßigkeit im Zentrum des ästhetischen Interesses stehen sollte. Das Design des Rowac-Schemels ist reduziert und sachlich, denn er wurde für den Gebrauch in der Fabrik entworfen und nicht für ein ästhetisch aufmerksames Publikum.<ref name="Hackenschmidt" /><ref name="Rehm" />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 10. April 2018, 20:28 Uhr

ROWAC
Rechtsform
Gründung 1888
Auflösung 1948
Auflösungsgrund Verstaatlichung, Umwandlung in VEB[1]
Sitz Chemnitz, Sachsen Deutschland Deutschland
Leitung Robert Wagner
Branche Eisenwarenproduktion

Rowac (Robert Wagner Chemnitz, Eigenschreibweise ROWAC) war eine von Robert Wagner im Jahr 1888 gegründete Eisenwarenfabrik im sächsischen Chemnitz, die Möbel für den industriellen Gebrauch produzierte. Heute werden vor allem Hocker, Stühle und Schränke aus dem Hause Rowac als Antiquitäten gehandelt.

Geschichte

Gegründet wurde Rowac 1888 in der Zschopauer Straße in Chemnitz. 1920 wurde der Fabrikstandort in Altchemnitz (Annaberger Straße) bezogen, der noch heute die Nachfolgefirma bemefa GmbH beherbergt.[2] Reputation brachte vor allem der so genannte Rowac-Hocker bzw. -Schemel ein, der in den 1920er Jahren offenbar weite Verbreitung fand (siehe unten). Daneben produzierte Rowac diverse Stühle, Schränke, Tische sowie verschiedene (Lager-) Kästen und Behälter

Im Online-Archiv des Deutschen Patent- und Markenamtes sind zahlreiche Patente der Firma auffindbar (zumeist aus den 1920er Jahren)[3], die Details diverser Schemel und Stühle betreffen, aber auch andere Dinge wie Flaschenkästen, Spulenkästen und Fensterverschlüsse[4]. 1931 wurde die Firma in Fachliteratur über Hygiene am Büro-Arbeitsplatz beispielhaft erwähnt.[5]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Firma in die VEB BEMEFA (Betriebseinrichtungen und Metallwarenfabrik) umgewandelt. Seit 1990 existiert die bemefa Metallmöbel GmbH.[2]

Ende 2015 hat die Firma Goldstein & Co. in Leipzig, zusammen mit der Rechte-Inhaberin einen Rowac-Klapphocker wiederaufgelegt.[6]

Heute werden Rowac-Produkte als Antiquitäten gehandelt und in Museen ausgestellt. Im Museum für angewandte Kunst (MAK) Wien sind ein Hocker sowie eine Werbemarke der Firma Rowac zu sehen.[7][8] Im Kreismuseum Bitterfeld wird ein Flaschenkasten der Firma Rowac ausgestellt.[9] Der Rowac-Hocker fand Aufnahme in die Stuhlsammlung des Instituts für Kunstgeschichte, Architektur und Urbanismus an der Technischen Universität Delft, Niederlande.[10]

Der Rowac-Schemel

Vier restaurierte ROWAC-Hocker unterschiedlicher Größe

1905 kam das erste Modell des dreibeinigen Hockers auf den Markt, der spätestens in den 1920er Jahren weite Verbreitung gefunden hat. 1920 erhielt Rowac ein Patent über die „Befestigung eiserner Schemelbeine“, wonach der Hocker – ohne Stabilitätsverlust – in demontiertem Zustand verschickt und erst vorort zusammengesetzt und -geschraubt werden konnte, sodass der Versand vor allem in großen Stückzahlen platzsparend und daher kostengünstig war.[11] Ob diese Technik tatsächlich serienmäßig angewendet wurde, ist fraglich. Die größte Verbreitung hat ohne Zweifel der genietete Hocker gefunden, der also nicht nachträglich montiert worden sein kann. [12]

1923 wurde das von den Architekten Max Taut und Franz Hoffmann gebaute Verwaltungshaus des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in Berlin Mitte mit Rowac-Schemeln ausgestattet; und 1926 fanden die Hocker in Lehrräumen und Werkstätten des Bauhausgebäudes von Walter Gropius in Dessau Platz.[11]

Das am weitesten verbreitete Modell ist der runde Hocker auf drei Beinen. Daneben gibt es die vierbeinige Variante mit rechteckiger hölzerner Sitzplatte. Beide gibt es in verschiedenen Höhen. Alle Modelle weisen U-förmig gebogene Beine aus Stahlblech auf, die nach oben hin breiter werden und zusätzlich nach oben hin konisch zusammenlaufen. Die Füße sind aufwändig gefaltet, um zwecks Schonung der Fußböden eine flächige Auflage zu erreichen.[13][14] Knapp über den Füßen sind die Beine mittels Querstreben verbunden, die ebenfalls U-förmig gebogen sind. Zwischen der Sitzplatte und den Beinen sitzt eine runde (bzw. rechteckige) Hilfsplatte aus geprägtem Stahlblech.

Das Design entspricht dem funktionalistischen Ideal, das in der Zwischenkriegszeit in Deutschland unter anderem vom Bauhaus vertreten wurde und demzufolge Praktikabilität und Zweckmäßigkeit im Zentrum des ästhetischen Interesses stehen sollte. Das Design des Rowac-Schemels ist reduziert und sachlich, denn er wurde für den Gebrauch in der Fabrik entworfen und nicht für ein ästhetisch aufmerksames Publikum.[13][11]

Einzelnachweise

  1. bemefa-simco: Firmengeschichte. Abgerufen am 1. Juli 2016.
  2. a b Firmengeschichte. bemefa Metallmöbel GmbH, abgerufen am 1. Juli 2016.
  3. Patent DE502087A: Untergestell aus Metall für Stühle, Schemel o. dgl.. Angemeldet am 10. Februar 1929, veröffentlicht am 8. Juli 1930, Anmelder: Wagner, Robert.
  4. Rehm, Robin: Das Bauhausgebäude in Dessau. Die ästhetischen Kategorien Zweck - Form - Inhalt. Gebr. Mann-Verlag, Berlin. S. 77
  5. Dionys Kremer, Ernst Holstein: Hygiene im Büro und im kaufmännischen Betriebe (Beihefte zum Zentralblatt für Gewerbehygiene und Unfallverhütung). Springer; Softcover reprint of the original, 1931, ISBN 978-3-662-01803-3.Snippet bei Google Books
  6. Rowac-Klapphocker – Made in Leipzig/Sachsen. Abgerufen am 3. Juli 2016.
  7. Industriehocker. Abgerufen am 7. Juli 2016.
  8. Werbemarke. Abgerufen am 7. Juli 2016.
  9. Flaschenkasten "Rowac" mit Glasflaschen. Abgerufen am 7. Juli 2016.
  10. Otakar Mácel et al.: Chairs. The Delft Collection. Hrsg.: Institut für Kunstgeschichte, Architektur und Urbanismus, Technische Universität Delft. 010 Publishers, Rotterdam.
  11. a b c Rehm, Robin: Das Bauhausgebäude in Dessau. Die ästhetischen Kategorien Zweck - Form - Inhalt. Gebr. Mann-Verlag, Berlin, ISBN 978-3-7861-1430-7, S. 77 ff.
  12. Patent DE357048A: Befestigung eiserner Schemelbeine. Angemeldet am 30. September 1920, veröffentlicht am 16. August 1922, Anmelder: Wagner, Robert.
  13. a b Sebastian Hackenschmidt: ohne Titel. In: Industriemöbel – Prototypen der Moderne (Ausstellungskatalog) Hrsg. v. Museum für angewandte Kunst (MAK), Wien. 2011, S. 46 ff.
  14. Patent DE498762A: Fussbodenschutzplatte für aus Profileisen gebildete schräge Möbelfüße. Veröffentlicht am 28. Mai 1930, Anmelder: Wagner, Robert.