„Michael Reder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Links
Korrektur, Erweiterung. Quellen teils benannt, teils persönliche Informationen bei Reder eingeholt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Michael Reder''' (* [[1974]]) ist ein deutscher [[Philosoph]].
'''Michael Reder''' (* 21. Januar [[1974]] in [[Würzburg]]) ist ein deutscher [[Philosoph]]. Seit 2012 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München und seit 2018 ''Life Member'' bei [[Clare Hall College|Clare Hall]] Cambridge.


== Leben ==
== Leben ==
Er studierte von 1994 bis 2000 [[Philosophie]], [[katholische Theologie]] und [[Volkswirtschaft]] in [[München]], [[Tübingen]] und [[Freiburg im Üechtland]]. Er war von 2002 bis 2004 [[Wissenschaftlicher Assistent]] des Rottendorf-Projektes ''Globale Solidarität'' in München. Nach der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] 2004 zum ''Dr. phil.'' mit einer sozialphilosophischen Arbeit über das Global Governance-Paradigma ist er seit 2005 Mitarbeiter am Institut für Gesellschaftspolitik der [[Hochschule für Philosophie]], wo er seit 2012 als [[Professor]] für Praktische Philosophie und Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Völkerverständigung lehrt. Nach der [[Habilitation]] 2011 im Fach Philosophie an der Philosophischen Fakultät der [[LMU]] mit einer Arbeit über Religion in der politischen Philosophie ist er seit 2011 Leiter des Forschungs- und Studienprojektes Globale Solidarität der [[Rottendorf Pharma#Zahlen, Fakten und Besonderheiten|Rottendorf-Stiftung]]. Seit 2016 ist er Leiter des Instituts für Ethik und Sozialphilosophie an der Hochschule für Philosophie. Im Sommersemester 2018 hat er ein Forschungssemester und ist während dieser Zeit ''Academic Visitor'' an der [[University of Cambridge]] und ''Visiting Fellow'' am [[Clare Hall College]].
Reder studierte von 1994 bis 2000 [[Philosophie]], [[katholische Theologie]] und [[Volkswirtschaft]] in [[München]], [[Tübingen]] und [[Freiburg im Üechtland]]. Sein Magisterstudium schloss er mit einer Arbeit über Schleiermachers Ästhetik ab (Betreuer: [[Manfred Frank]]). Seine Dissertationsschrift verfasste er von 2000-2002 als [[Wissenschaftlicher Assistent]] des Rottendorf-Projektes ''Globale Solidarität'' in München und von 2002-2004 als Stipendiat der [[Studienstiftung des deutschen Volkes]]. Nach der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] 2004 zum ''Dr. phil.'' mit einer sozialphilosophischen Arbeit über das Global Governance-Paradigma war er von 2005 bis 2010 Mitarbeiter am Institut für Gesellschaftspolitik der [[Hochschule für Philosophie]]. In dieser Zeit war er für das in Kooperation mit dem [[Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung|Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)]] durchgeführte Forschungsprojekt „Klimawandel und Gerechtigkeit“ zuständig. 2011 [[Habilitation|habilitierte]] er sich im Fach Philosophie an der Philosophischen Fakultät der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)]] mit einer Arbeit über die gegenwärtige Aufmerksamkeit der politischen Philosophie für Religion (Gutachter: [[Axel Hutter]] und [[Wilhelm Vossenkuhl]]).). Im Zuge dieser Arbeit ist auch ein Diskussionsband mit Jürgen Habermas unter dem Titel „Ein Bewusstsein von dem, was fehlt“ entstanden.

Seit 2012 ist er [[Professor]] für Praktische Philosophie und Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Völkerverständigung an der Hochschule für Philosophie. Der 2010 eingeweihte Lehrstuhl<ref>{{Internetquelle |url=https://idw-online.de/de/news392672 |titel=Erster Lehrstuhl für Völkerverständigung in Deutschland |zugriff=2018-06-05 |sprache=de}}</ref> wurde von der Helmut und Angela Six Stiftung für Völkerverständigung an der Hochschule für Philosophie eingerichtet. Zudem leitet Reder seit 2011 das Forschungs- und Studienprojektes Globale Solidarität der [[Rottendorf Pharma#Zahlen, Fakten und Besonderheiten|Rottendorf-Stiftung]]. Seit 2016 ist er zudem Leiter des Instituts für Ethik und Sozialphilosophie an der Hochschule für Philosophie. Im Sommersemester 2018 hat er ein Forschungssemester und ist während dieser Zeit ''Academic Visitor'' an der [[University of Cambridge]] und ''Visiting Fellow'' bei Clare Hall Cambridge.

== Wirken ==
Reders Arbeiten beschäftigen sich vor allem mit der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts. Insbesondere forscht er zu globalen Problemlagen aus der Perspektive der [[Sozialphilosophie|Sozial]]- und [[Politische Philosophie|politischen Philosophie]] und in der Tradition der [[Kritische Theorie|Kritischen Theorie]]. Daneben beschäftigt er sich mit dem philosophischen Pragmatismus (v.a. Demokratietheorie) und poststrukturalistischen Autorinnen und Autoren.
Seine bisherigen Forschungsprojekte widmeten sich u.a. den ethischen Implikationen des [[Klimawandel|Klimawandels]]<ref>{{Literatur |Autor=Edenhofer, Ottmar. |Titel=Climate change, justice and sustainability : linking climate and development policy |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Springer |Ort=Dordrecht |Datum=2012 |Seiten= |ISBN=9789400745407}}</ref>, interkulturellen Aspekten des Weltgemeinwohls<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Global common good : intercultural perspectives on a just and ecological transformation |Hrsg=Reder, Michael; Risse, Verena; Hirschbrunn, Katharina; Stoll, Georg |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Frankfurt |Datum= |Seiten= |ISBN=9783593503189}}</ref>, Repräsentation zukünftiger Generationen als Leerstelle der Demokratie und solidarischen Praktiken der Gegenwart. Er ist zudem der leitende Herausgeber des [[Jahrbuch|Jahrbuchs]] für Praktische Philosophie in globaler Perspektive<ref>{{Internetquelle |url=https://www.herder.de/philosophie-ethik-shop/jahrbuecher/jahrbuch-praktische-philosophie-in-globaler-perspektive/c-27/c-403/ |titel=Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive {{!}} Herder.de |zugriff=2018-06-05}}</ref>.

== Veröffentlichungen (Auswahl) ==

* (2018) Philosophie pluraler Gesellschaften : 18 umstrittene Felder der Sozialphilosophie. Stuttgart: Kohlhammer.<ref>{{Literatur |Autor=Reder, Michael |Titel=Grundkurs Philosophie/Philosophie der pluralen Gesellschaften Einführung in die Sozialphilosophie und Politische Philosophie |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Kohlhammer |Ort=Stuttgart |Datum= |Seiten= |ISBN=9783170310094}}</ref>
* (2014) Religion in säkularer Gesellschaft: Über die neue Aufmerksamkeit für Religion in der politischen Philosophie. Freiburg: Alber. 2. überarbeitete Auflage.<ref>{{Literatur |Autor=Reder, Michael |Titel=Religion in säkularer Gesellschaft : über die neue Aufmerksamkeit für Religion in der politischen Philosophie |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Verlag=Alber |Ort=Freiburg im Breisgau |Datum=2013 |Seiten= |ISBN=9783495485408}}</ref>
* (2009) Globalisierung und Philosophie. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<ref>{{Literatur |Autor=Reder, Michael. |Titel=Globalisierung und Philosophie : eine Einführung |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Wiss. Buchges |Ort=Darmstadt |Datum=2009 |Seiten= |ISBN=9783534216673}}</ref>
* (2006) Global Governance. Philosophische Modelle von Weltpolitik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<ref>{{Literatur |Autor=Reder, Michael |Titel=Global Governance : philosophische Modelle der Weltpolitik |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft |Ort=Darmstadt |Datum=2006 |Seiten= |ISBN=9783534200009}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=michael+reder Literatur von und über Michael Reder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek]
* [https://www.hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-michael-reder Hochschule für Philosophie München]
* [https://www.hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-michael-reder Hochschule für Philosophie München]



Version vom 5. Juni 2018, 12:24 Uhr

Michael Reder (* 21. Januar 1974 in Würzburg) ist ein deutscher Philosoph. Seit 2012 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München und seit 2018 Life Member bei Clare Hall Cambridge.

Leben

Reder studierte von 1994 bis 2000 Philosophie, katholische Theologie und Volkswirtschaft in München, Tübingen und Freiburg im Üechtland. Sein Magisterstudium schloss er mit einer Arbeit über Schleiermachers Ästhetik ab (Betreuer: Manfred Frank). Seine Dissertationsschrift verfasste er von 2000-2002 als Wissenschaftlicher Assistent des Rottendorf-Projektes Globale Solidarität in München und von 2002-2004 als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Nach der Promotion 2004 zum Dr. phil. mit einer sozialphilosophischen Arbeit über das Global Governance-Paradigma war er von 2005 bis 2010 Mitarbeiter am Institut für Gesellschaftspolitik der Hochschule für Philosophie. In dieser Zeit war er für das in Kooperation mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) durchgeführte Forschungsprojekt „Klimawandel und Gerechtigkeit“ zuständig. 2011 habilitierte er sich im Fach Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit einer Arbeit über die gegenwärtige Aufmerksamkeit der politischen Philosophie für Religion (Gutachter: Axel Hutter und Wilhelm Vossenkuhl).). Im Zuge dieser Arbeit ist auch ein Diskussionsband mit Jürgen Habermas unter dem Titel „Ein Bewusstsein von dem, was fehlt“ entstanden.

Seit 2012 ist er Professor für Praktische Philosophie und Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Völkerverständigung an der Hochschule für Philosophie. Der 2010 eingeweihte Lehrstuhl[1] wurde von der Helmut und Angela Six Stiftung für Völkerverständigung an der Hochschule für Philosophie eingerichtet. Zudem leitet Reder seit 2011 das Forschungs- und Studienprojektes Globale Solidarität der Rottendorf-Stiftung. Seit 2016 ist er zudem Leiter des Instituts für Ethik und Sozialphilosophie an der Hochschule für Philosophie. Im Sommersemester 2018 hat er ein Forschungssemester und ist während dieser Zeit Academic Visitor an der University of Cambridge und Visiting Fellow bei Clare Hall Cambridge.

Wirken

Reders Arbeiten beschäftigen sich vor allem mit der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts. Insbesondere forscht er zu globalen Problemlagen aus der Perspektive der Sozial- und politischen Philosophie und in der Tradition der Kritischen Theorie. Daneben beschäftigt er sich mit dem philosophischen Pragmatismus (v.a. Demokratietheorie) und poststrukturalistischen Autorinnen und Autoren. Seine bisherigen Forschungsprojekte widmeten sich u.a. den ethischen Implikationen des Klimawandels[2], interkulturellen Aspekten des Weltgemeinwohls[3], Repräsentation zukünftiger Generationen als Leerstelle der Demokratie und solidarischen Praktiken der Gegenwart. Er ist zudem der leitende Herausgeber des Jahrbuchs für Praktische Philosophie in globaler Perspektive[4].

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • (2018) Philosophie pluraler Gesellschaften : 18 umstrittene Felder der Sozialphilosophie. Stuttgart: Kohlhammer.[5]
  • (2014) Religion in säkularer Gesellschaft: Über die neue Aufmerksamkeit für Religion in der politischen Philosophie. Freiburg: Alber. 2. überarbeitete Auflage.[6]
  • (2009) Globalisierung und Philosophie. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.[7]
  • (2006) Global Governance. Philosophische Modelle von Weltpolitik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.[8]

Weblinks

  1. Erster Lehrstuhl für Völkerverständigung in Deutschland. Abgerufen am 5. Juni 2018.
  2. Edenhofer, Ottmar.: Climate change, justice and sustainability : linking climate and development policy. Springer, Dordrecht 2012, ISBN 978-94-007-4540-7.
  3. Reder, Michael; Risse, Verena; Hirschbrunn, Katharina; Stoll, Georg (Hrsg.): Global common good : intercultural perspectives on a just and ecological transformation. Frankfurt, ISBN 978-3-593-50318-9.
  4. Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive | Herder.de. Abgerufen am 5. Juni 2018.
  5. Reder, Michael: Grundkurs Philosophie/Philosophie der pluralen Gesellschaften Einführung in die Sozialphilosophie und Politische Philosophie. Kohlhammer, Stuttgart, ISBN 978-3-17-031009-4.
  6. Reder, Michael: Religion in säkularer Gesellschaft : über die neue Aufmerksamkeit für Religion in der politischen Philosophie. Alber, Freiburg im Breisgau 2013, ISBN 978-3-495-48540-8.
  7. Reder, Michael.: Globalisierung und Philosophie : eine Einführung. Wiss. Buchges, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-21667-3.
  8. Reder, Michael: Global Governance : philosophische Modelle der Weltpolitik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 978-3-534-20000-9.