„Bandvögel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aus Bürzelstelzer ausgegliedert (IOC World Bird List, HBW)
(kein Unterschied)

Version vom 6. August 2018, 17:43 Uhr

Bandvögel

Rotnacken-Bandvogel (Melanopareia torquata)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Schreivögel (Tyranni)
Familie: Melanopareiidae
Gattung: Bandvögel
Wissenschaftlicher Name der Familie
Melanopareiidae
Ericson et al. ,2010
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Melanopareia
L. Reichenbach, 1853
Melanopareia elegans

Die Bandvögel (Melanopareia) sind eine südamerikanische Gattung der Schreivögel. Sie stellen seit 2009 die einzige Gattung in der neu eingerichteten Familie Melanopareiidae.

Merkmale

Es handelt sich um kleine bis mittelgroße Bodenbewohner von 13–16 cm Größe und einem Gewicht zwischen 16 und 23 g. Besonders auffällig ist das der Gattung namensgebende dunkle Band auf der Brust. Insgesamt besitzen die Vögel ein kontrastreiches Gefieder, das braun, schwarz und rotbraun gemustert ist. Die Arten weisen keinen offensichtlichen Geschlechtsdimorphismus auf. Die allgemeine Gestalt (gedrungener Körper, kurze, runde Flügel, lange Beine und lange, kräftig Zehen) teilen die Bandvögeln mit ihren näheren Verwandten, wie den Bürzelstelzern.

Bändervögel halten sich meist am Boden auf, wo sie sich durch trockenes Gebüsch huschend auf Nahrungssuche machen. Über die Nahrung der Vogel ist allerdings bisher wenig bekannt.[1]

Verbreitung

Olivscheitel-Bandvogel (Melanopareia maximiliani) und Rotnacken-Bandvogel (Melanopareia torquata) haben ein recht großes Verbreitungsgebiet, dass sich über Zentral- und Süd-Brasilien, Bolivien, Paraguay und Nord-Argentinien erstreckt. Die anderen drei Arten habe recht kleine Verbreitungsgebiete in Peru, Bolivien und Ecuador.[1]

Systematik

Die Bandvögel wurden lange als Teil der Familie der Bürzelstelzer (Rhinocryptidae) gesehen. Neuere Untersuchungen haben aber gezeigt, dass sie mit diesen nicht besonders nahe verwandt sind.[2] Stattdessen nehmen die Bandvögel innerhalb der Schreivögel vom „Töpfervogeltyp“ (Furnariida) eine basale Stellung ein, d. h. sie sind die Schwestergruppe aller anderen Vögel dieses Typs (Töpfervögel, Ameisenvögel etc.).[3]

Arten


Literatur

Commons: Badervögel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b N. K. Krabbe und T.S. Schulenberg. (2003). Family Rhinocryptidae (Tapaculos), Seiten 748 –788 in del Hoyo, J., A. Elliott & D.A. Christie, (eds) Handbook of the Birds of the World Vol. 8.Broadbills to Tapaculos. Lynx Edicions, Barcelona. ISBN: 84-87334-50-4
  2. Per Ericson, Storrs L. Olson, Martin Irestedt, Herculano Alvarenga und Jon Fjeldså: Circumscription of a monophyletic family for the tapaculos (Aves: Rhinocryptidae): Psiloramphus in and Melanopareia out. In: Journal of Ornithology. Band 151, Nr. 2, 2010, S. 337–345, doi:10.1007/s10336-009-0460-9.
  3. R. G. Moyle, R. T. Chesser, R. T. Brumfield, J. G. Tello, D. J. Marchese und J. Cracraft: Phylogeny and phylogenetic classification of the antbirds, ovenbirds, woodcreepers, and allies (Aves: Passeriformes: infraorder Furnariides). In: Cladistics. Band 25, Nr. 4, 2009, S. 386–405, doi:10.1111/j.1096-0031.2009.00259.x.