„Medienreichweite“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
mangelhaften Beleg ersetzt; Mehrfach-Wikilinks und unerwünschte Textauseichnungen entfernt; BKLs genauer gezielt; Links aus "Siehe auch" im Text untergebracht
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Deutschland-Reichweite-Medien-Durchschnitt-tagesaktuell-2005-ARD-ZDF-Langzeitstudie-Massenkommunikation 1-640x440.png|mini|rechts|280px|Reichweite der Medien in Deutschland 2005 und die Entwicklung der Reichweite tagesaktueller Medien seit 1970 nach der [[Langzeitstudie Massenkommunikation]]]]
[[Datei:Deutschland-Reichweite-Medien-Durchschnitt-tagesaktuell-2005-ARD-ZDF-Langzeitstudie-Massenkommunikation 1-640x440.png|mini|rechts|280px|Reichweite der Medien in Deutschland 2005 und die Entwicklung der Reichweite tagesaktueller Medien seit 1970 nach der [[Langzeitstudie Massenkommunikation]]]]


Die '''Medienreichweite''', im [[medienwissenschaft]]lichen und [[Mediensoziologie|mediensoziologischen]] Kontext oft einfach nur '''Reichweite''', gibt den Anteil der [[Zielgruppe|Zielpersonen]] an, die durch einen [[Werbeträger]] oder durch eine Werbeträgerkombination erreicht werden. Sie wird auch zur Berechnung des [[Tausend-Kontakt-Preis]]es (Preis, den ein Werbekunde zahlen muss, um tausend Kontakte zu potentiellen Kunden zu erreichen) benötigt.
Die '''Medienreichweite''', im [[medienwissenschaft]]lichen und [[Mediensoziologie|mediensoziologischen]] Kontext oft einfach nur ''Reichweite'', gibt den Anteil der [[Zielgruppe|Zielpersonen]] an, die durch einen [[Werbeträger]] oder durch eine Werbeträgerkombination erreicht werden. Sie wird auch zur Berechnung des [[Tausend-Kontakt-Preis]]es (Preis, den ein Werbekunde zahlen muss, um tausend Kontakte zu potentiellen Kunden zu erreichen) benötigt.


Sie kann als absolute Zahl oder in Prozent der [[Grundgesamtheit]] angegeben werden. Man unterscheidet in '''Brutto-Reichweite''' und '''Netto-Reichweite'''. Man muss festlegen, auf welches [[Medium]], welche [[Zielgruppe]] und welchen Zeitraum (Tages-, Wochen- oder Monatsreichweiten) sie sich beziehen.
Sie kann als absolute Zahl oder in Prozent der [[Grundgesamtheit]] angegeben werden. Man unterscheidet zwischen Brutto- und Netto-Reichweite. Man muss festlegen, auf welches [[Medium (Kommunikation)|Medium]], welche Zielgruppe und welchen Zeitraum (Tages-, Wochen- oder Monatsreichweiten) sie sich beziehen.


Wie lange über eine gewisse Mindestzeit hinaus und wie oft das ausgewählte Medium im betrachteten Zeitraum genutzt wird, ist hierbei irrelevant, ausschlaggebend ist der einmalige Kontakt mit dem Werbeträger. Kontakt wird bei den verschiedenen Medien unterschiedlich bemessen. Kontakt mit einem Druckerzeugnis heißt, es wurde entweder mindestens zum Teil gelesen oder durchgeblättert. Beim Hörfunk muss einige Minuten zugehört werden und beim Fernsehen mindestens eine Minute hingesehen werden.
Wie lange über eine gewisse Mindestzeit hinaus und wie oft das ausgewählte Medium im betrachteten Zeitraum genutzt wird, ist hierbei irrelevant, ausschlaggebend ist der einmalige Kontakt mit dem Werbeträger. Kontakt wird bei den verschiedenen Medien unterschiedlich bemessen. Kontakt mit einem Druckerzeugnis heißt, es wurde entweder mindestens zum Teil gelesen oder durchgeblättert. Beim Hörfunk muss einige Minuten zugehört werden und beim Fernsehen mindestens eine Minute hingesehen werden.


In den letzten Jahren stagnieren die Reichweitenergebnisse bei Hörfunk und Fernsehen (allerdings auf hohem Niveau), während sie bei den [[Druckerzeugnis]]sen kontinuierlich sinken. Das [[Internet]] verzeichnet die höchsten Zuwächse.<ref>[http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000224660.pdf Deutsche Bank Research: Internet ist der Shooting Star beim Medienkonsum] (24. April 2008)</ref>
Die Reichweitenergebnisse bei Hörfunk und Fernsehen stagnieren, während sie bei den [[Druckerzeugnis]]sen kontinuierlich sinken. Das [[Internet]] verzeichnet die höchsten Zuwächse.<ref>{{Literatur |Autor=Norbert Walter, Stefan Heng |Titel=Medienbranche im fundamentalen Umbruch – Innovative Medienformen verlangen Unternehmergeist |Hrsg=Ralf Kaumanns, Veit Siegenheim, Insa Sjurts |Sammelwerk=Auslaufmodell Fernsehen? Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt |Verlag=Springer |Datum=2010 |Kapitel=''Zeitungshäuser gehen neue Wege'' |Seiten=38, 39 |ISBN=978-3-834-98785-3 |Online={{Google Buch |BuchID=DsMDfbcRrpgC | Seite=38 | Linktext=Vorschau }}}}</ref>


== Ziele der Reichweitenmessung ==
== Ziele der Reichweitenmessung ==
Rundfunkanstalten können ohne die Reichweitenermittlung nicht wissen, ob ihre Programme überhaupt gesehen beziehungsweise gehört werden. Bei den [[Printmedien]] bekommt der Verlag immerhin die Verkaufszahlen seiner Publikationen, allerdings weiß er damit noch nicht, wie viele Personen diese gelesen haben.

Rundfunkanstalten können ohne die Reichweitenermittlung nicht wissen, ob ihre Programme überhaupt gesehen beziehungsweise gehört werden. Bei den Printmedien bekommt der Verlag immerhin die Verkaufszahlen seiner Publikationen, allerdings weiß er damit noch nicht, wie viele Personen diese gelesen haben.


Die jeweiligen [[Redaktion]]en müssen ein Feedback über ihre Arbeit bekommen, damit sie wissen, ob ihre Produkte, Berichte angenommen werden oder ob sie etwas ändern müssen (redaktionelle Forschung). Nur so kann eine Weiterentwicklung stattfinden. Außerdem verlangen die Werbekunden Nachweise wie viele ihrer potentiellen Kunden (Zielgruppe) mit dem jeweiligen Sender/Programm, der jeweiligen Publikation, erreicht werden können (Werbeträgerforschung).
Die jeweiligen [[Redaktion]]en müssen ein Feedback über ihre Arbeit bekommen, damit sie wissen, ob ihre Produkte, Berichte angenommen werden oder ob sie etwas ändern müssen (redaktionelle Forschung). Nur so kann eine Weiterentwicklung stattfinden. Außerdem verlangen die Werbekunden Nachweise wie viele ihrer potentiellen Kunden (Zielgruppe) mit dem jeweiligen Sender/Programm, der jeweiligen Publikation, erreicht werden können (Werbeträgerforschung).
Zeile 19: Zeile 18:


== Definitionen ==
== Definitionen ==

=== Brutto-Reichweite ===
=== Brutto-Reichweite ===

Die Brutto-Reichweite stellt die Reichweite mehrerer Ausgaben eines Mediums oder über eine Kombination unterschiedlicher Medien dar, ohne Nutzerüberschneidungen zu berücksichtigen.
Die Brutto-Reichweite stellt die Reichweite mehrerer Ausgaben eines Mediums oder über eine Kombination unterschiedlicher Medien dar, ohne Nutzerüberschneidungen zu berücksichtigen.


Zeile 27: Zeile 24:


=== Netto-Reichweite ===
=== Netto-Reichweite ===
Man versteht unter Netto-Reichweite die Anzahl der Personen, die durch einen Werbeträger (zum Beispiel [[Fernsehen]], [[Radio]], [[Zeitschrift]]en, [[Kino]], [[Plakat]], Internet) oder durch eine Kombination von [[Werbemittel]]n, die auf diesen Werbeträgern eingesetzt wurden, mindestens einmal erreicht werden. Dabei werden Doppel- und Mehrfachkontakte nicht mit einbezogen. In die Netto-Reichweite geht jede Person somit nur einmal ein, egal wie viele Kontakte sie hatte. Daher kann die Netto-Reichweite als „Reichweite des Mediaplans“ definiert werden, im Gegensatz zur Brutto-Reichweite, welche die Reichweite eines einzelnen Trägers angibt. Die Netto-Reichweite entspricht somit der Brutto-Reichweite bereinigt um die Überschneidungen.<ref name=":0" />

Man versteht unter Netto-Reichweite die Anzahl der Personen, die durch einen [[Werbeträger]] (z.&nbsp;B. [[Fernsehen]], [[Radio]], [[Zeitschrift]]en, [[Kino]], [[Plakat]], [[Internet]]) oder durch eine Kombination von [[Werbemittel]]n, die auf diesen Werbeträgern eingesetzt wurden, mindestens einmal erreicht werden. Dabei werden Doppel- und Mehrfachkontakte nicht mit einbezogen. In die Netto-Reichweite geht jede Person somit nur einmal ein, egal wie viele Kontakte sie hatte. Daher kann die Netto-Reichweite als „Reichweite des Mediaplans“ definiert werden, im Gegensatz zur Brutto-Reichweite, welche die Reichweite eines einzelnen Trägers angibt. Die Netto-Reichweite entspricht somit der Brutto-Reichweite bereinigt um die Überschneidungen.<ref name=":0" />


=== Qualitative Brutto- und Nettoreichweite ===
=== Qualitative Brutto- und Nettoreichweite ===

Gibt nur die Reichweite für die vorgesehene [[Zielgruppe]] an.
Gibt nur die Reichweite für die vorgesehene [[Zielgruppe]] an.


=== Geographische Reichweite ===
=== Geographische Reichweite ===

Spiegelt den geographischen Verbreitungsraum eines [[Streuplan]]s wider. Dieser reicht von regional bis global.
Spiegelt den geographischen Verbreitungsraum eines [[Streuplan]]s wider. Dieser reicht von regional bis global.


=== Tagesreichweite ===
=== Tagesreichweite ===
Die ''Tagesreichweite (TRW)'' gibt den Anteil der Zielpersonen an, die an einem Tag durch einen Werbeträger erreicht wird. Dabei muss der Sender beim Radio mindestens eine Viertelstunde lang durchgehend gehört, beim Fernsehen mindestens eine Minute lang gesehen werden. Die Berechnung erfolgt unabhängig davon, zu welcher Uhrzeit und wie lange insgesamt der Sender von der Zielperson eingeschaltet wurde. <ref>[http://www.media-analyse.at/studienDatenDefinition.do?year=07/08&key=data media-analyse.at]</ref> Die Tagesreichweite wird in der Regel für den Zeitraum Montag bis Freitag (also ohne das Wochenende) erhoben.

Die ''Tagesreichweite (TRW)'' gibt den Anteil der Zielpersonen an, die an einem Tag durch einen Werbeträger erreicht wird. Dabei muss der Sender beim [[Radio]] mindestens eine Viertelstunde lang durchgehend gehört, beim Fernsehen mindestens eine Minute lang gesehen werden. Die Berechnung erfolgt unabhängig davon, zu welcher Uhrzeit und wie lange insgesamt der Sender von der Zielperson eingeschaltet wurde. <ref>[http://www.media-analyse.at/studienDatenDefinition.do?year=07/08&key=data media-analyse.at]</ref> Die Tagesreichweite wird in der Regel für den Zeitraum Montag bis Freitag (also ohne das Wochenende) erhoben.


=== Weitester Hörerkreis ===
=== Weitester Hörerkreis ===

Der ''Weiteste Hörerkreis (WHK)'' zählt die Personen, welche angeben, ein Programm in den vergangenen zwei Wochen wenigstens einmal gehört zu haben; als Datenbasis gilt in der Regel die deutschsprachige Bevölkerung über 10 Jahre. Der WHK gibt mithin an, welche Reichweite eine Werbekampagne in einem bestimmten Radioprogramm maximal erreichen kann.<ref>{{Internetquelle |url=http://funkanalyse.tns-infratest.com/2004/1_hf/5glossar/main_5glossar.htm#3 |titel=Hörfunk - Glossar |zugriff=2018-06-15}}</ref>
Der ''Weiteste Hörerkreis (WHK)'' zählt die Personen, welche angeben, ein Programm in den vergangenen zwei Wochen wenigstens einmal gehört zu haben; als Datenbasis gilt in der Regel die deutschsprachige Bevölkerung über 10 Jahre. Der WHK gibt mithin an, welche Reichweite eine Werbekampagne in einem bestimmten Radioprogramm maximal erreichen kann.<ref>{{Internetquelle |url=http://funkanalyse.tns-infratest.com/2004/1_hf/5glossar/main_5glossar.htm#3 |titel=Hörfunk - Glossar |zugriff=2018-06-15}}</ref>


=== Weitester Leserkreis ===
=== Weitester Leserkreis ===

Der ''Weiteste Leserkreis (WLK)'' umfasst die Personen, die angeben, eine Zeitung oder Zeitschrift innerhalb der letzten zwölf Erscheinungsintervalle gelesen zu haben. Bei einer Tageszeitung gehören alle Personen dazu, die die Zeitung innerhalb der letzten zwei Wochen gelesen haben; zum WLK einer Wochenzeitung oder wöchentlich erscheinenden Zeitschrift gehören alle Leser der letzten drei Monate.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.agma-mmc.de/service/glossar/eintrag/?tx_dpnglossary_glossarydetail%5Bterm%5D=97&tx_dpnglossary_glossarydetail%5Baction%5D=show&tx_dpnglossary_glossarydetail%5Bcontroller%5D=Term&cHash=541b4bde0a6d333b84c653e7d81b974d |titel=Eintrag |zugriff=2018-06-15 |sprache=de}}</ref>
Der ''Weiteste Leserkreis (WLK)'' umfasst die Personen, die angeben, eine Zeitung oder Zeitschrift innerhalb der letzten zwölf Erscheinungsintervalle gelesen zu haben. Bei einer Tageszeitung gehören alle Personen dazu, die die Zeitung innerhalb der letzten zwei Wochen gelesen haben; zum WLK einer Wochenzeitung oder wöchentlich erscheinenden Zeitschrift gehören alle Leser der letzten drei Monate.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.agma-mmc.de/service/glossar/eintrag/?tx_dpnglossary_glossarydetail%5Bterm%5D=97&tx_dpnglossary_glossarydetail%5Baction%5D=show&tx_dpnglossary_glossarydetail%5Bcontroller%5D=Term&cHash=541b4bde0a6d333b84c653e7d81b974d |titel=Eintrag |zugriff=2018-06-15 |sprache=de}}</ref>


=== Weitester Nutzerkreis ===
=== Weitester Nutzerkreis ===

Zum ''Weitesten Nutzerkreis (WNK)'' gehören alle Internetnutzer, die ein Online-Angebot innerhalb von drei Monaten mindestens einmal besucht haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.agof.de/service-downloads/service/glossar/#w |titel=AGOF Glossar - Begriffsdefinitionen für die AGOF Studien. |zugriff=2018-06-15 |sprache=de-DE}}</ref>
Zum ''Weitesten Nutzerkreis (WNK)'' gehören alle Internetnutzer, die ein Online-Angebot innerhalb von drei Monaten mindestens einmal besucht haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.agof.de/service-downloads/service/glossar/#w |titel=AGOF Glossar - Begriffsdefinitionen für die AGOF Studien. |zugriff=2018-06-15 |sprache=de-DE}}</ref>


== Messverfahren ==
== Messverfahren ==

Erhoben werden Daten beim Fernsehen durch die Telemetrie – bei Privathaushalten, die repräsentativ für die Bevölkerung ausgesucht werden, wird das Nutzungsverhalten elektronisch gemessen.
Erhoben werden Daten beim Fernsehen durch die Telemetrie – bei Privathaushalten, die repräsentativ für die Bevölkerung ausgesucht werden, wird das Nutzungsverhalten elektronisch gemessen.


Beim [[Hörfunk]] und bei den Pressemedien werden die Reichweiten durch Befragungen ermittelt. Die relevanten Untersuchungen in Deutschland sind die [[Media-Analyse]] (MA) und die [[Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse]] (AWA). Ähnliche Untersuchungen gibt es auch in [[Österreichische Media-Analyse|Österreich]] und der Schweiz (MACH).
Beim [[Hörfunk]] und bei den Pressemedien werden die Reichweiten durch Befragungen ermittelt. Die relevanten Untersuchungen in Deutschland sind die [[Media-Analyse (Deutschland)|Media-Analyse]] der [[Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse|AGMA]] und die [[Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse]]. Ähnliche Untersuchungen gibt es auch in [[Österreich]] ([[Österreichische Media-Analyse|MA]]) und der Schweiz (MACH).


== Messgröße ==
== Messgröße ==

Die Reichweite von Printmedien wird in der Regel als [[Leser pro Ausgabe]] (LpA) angegeben. Dabei handelt es sich um einen errechneten Wert, der die Nutzungswahrscheinlichkeit innerhalb einer Zielgruppe angibt.
Die Reichweite von Printmedien wird in der Regel als [[Leser pro Ausgabe]] (LpA) angegeben. Dabei handelt es sich um einen errechneten Wert, der die Nutzungswahrscheinlichkeit innerhalb einer Zielgruppe angibt.


Zeile 67: Zeile 55:
* [[Technische Reichweite]]
* [[Technische Reichweite]]
* [[Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern]]
* [[Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern]]
* [[Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse]]
* [[Arbeitsgemeinschaft Online Forschung]]
* [[Arbeitsgemeinschaft Online Forschung]]
* [[Printmedien]]
* [[Pressevertrieb]]
* [[Pressevertrieb]]
* [[Einschaltquote]]
* [[Einschaltquote]]


== Literatur ==
== Literatur ==

* Mast, Claudia (Hrsg.): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Konstanz 1998. ISBN 3896692399
* Mast, Claudia (Hrsg.): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Konstanz 1998. ISBN 3896692399
* Menhard, Edigna; Treede, Tilo: Die Zeitschrift. Von der Idee zur Vermarktung. UVK Verlagsgesellschaft. Konstanz 2004. ISBN 3896694138
* Menhard, Edigna; Treede, Tilo: Die Zeitschrift. Von der Idee zur Vermarktung. UVK Verlagsgesellschaft. Konstanz 2004. ISBN 3896694138
* Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon. Publizistik Massenkommunikation. Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt 2000. ISBN 3596122600
* Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon. Publizistik Massenkommunikation. Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt 2000. ISBN 3596122600

== Weblinks ==
* Definition im [http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/reichweite.html#definition Gabler Wirtschaftslexikon]
* Definition bei [https://de.onpage.org/wiki/Reichweite Onpage Wiki - Digitales Marketing-Lexikon]
* [http://www.agma-mmc.de/ Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse]
* [http://www.awa-online.de/ Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

<references />
<references />

== Weblinks ==

*Definition im [http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/reichweite.html#definition Gabler Wirtschaftslexikon]
* Definition bei [https://de.onpage.org/wiki/Reichweite Onpage Wiki - Digitales Marketing-Lexikon]
*[http://www.agma-mmc.de/ Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse]
*[http://www.awa-online.de/ Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse]


{{SORTIERUNG:Reichweite}}
{{SORTIERUNG:Reichweite}}

Version vom 23. August 2018, 11:43 Uhr

Reichweite der Medien in Deutschland 2005 und die Entwicklung der Reichweite tagesaktueller Medien seit 1970 nach der Langzeitstudie Massenkommunikation

Die Medienreichweite, im medienwissenschaftlichen und mediensoziologischen Kontext oft einfach nur Reichweite, gibt den Anteil der Zielpersonen an, die durch einen Werbeträger oder durch eine Werbeträgerkombination erreicht werden. Sie wird auch zur Berechnung des Tausend-Kontakt-Preises (Preis, den ein Werbekunde zahlen muss, um tausend Kontakte zu potentiellen Kunden zu erreichen) benötigt.

Sie kann als absolute Zahl oder in Prozent der Grundgesamtheit angegeben werden. Man unterscheidet zwischen Brutto- und Netto-Reichweite. Man muss festlegen, auf welches Medium, welche Zielgruppe und welchen Zeitraum (Tages-, Wochen- oder Monatsreichweiten) sie sich beziehen.

Wie lange über eine gewisse Mindestzeit hinaus und wie oft das ausgewählte Medium im betrachteten Zeitraum genutzt wird, ist hierbei irrelevant, ausschlaggebend ist der einmalige Kontakt mit dem Werbeträger. Kontakt wird bei den verschiedenen Medien unterschiedlich bemessen. Kontakt mit einem Druckerzeugnis heißt, es wurde entweder mindestens zum Teil gelesen oder durchgeblättert. Beim Hörfunk muss einige Minuten zugehört werden und beim Fernsehen mindestens eine Minute hingesehen werden.

Die Reichweitenergebnisse bei Hörfunk und Fernsehen stagnieren, während sie bei den Druckerzeugnissen kontinuierlich sinken. Das Internet verzeichnet die höchsten Zuwächse.[1]

Ziele der Reichweitenmessung

Rundfunkanstalten können ohne die Reichweitenermittlung nicht wissen, ob ihre Programme überhaupt gesehen beziehungsweise gehört werden. Bei den Printmedien bekommt der Verlag immerhin die Verkaufszahlen seiner Publikationen, allerdings weiß er damit noch nicht, wie viele Personen diese gelesen haben.

Die jeweiligen Redaktionen müssen ein Feedback über ihre Arbeit bekommen, damit sie wissen, ob ihre Produkte, Berichte angenommen werden oder ob sie etwas ändern müssen (redaktionelle Forschung). Nur so kann eine Weiterentwicklung stattfinden. Außerdem verlangen die Werbekunden Nachweise wie viele ihrer potentiellen Kunden (Zielgruppe) mit dem jeweiligen Sender/Programm, der jeweiligen Publikation, erreicht werden können (Werbeträgerforschung).

Reichweiten müssen nach einheitlichen Standards und Kriterien ermittelt werden, damit die Ergebnisse vergleichbar sind.

Definitionen

Brutto-Reichweite

Die Brutto-Reichweite stellt die Reichweite mehrerer Ausgaben eines Mediums oder über eine Kombination unterschiedlicher Medien dar, ohne Nutzerüberschneidungen zu berücksichtigen.

Die Brutto-Reichweite gibt somit die Anzahl der Kontakte an, sagt aber nichts über die Anzahl der erreichten Personen (Netto-Reichweite) aus.[2]

Netto-Reichweite

Man versteht unter Netto-Reichweite die Anzahl der Personen, die durch einen Werbeträger (zum Beispiel Fernsehen, Radio, Zeitschriften, Kino, Plakat, Internet) oder durch eine Kombination von Werbemitteln, die auf diesen Werbeträgern eingesetzt wurden, mindestens einmal erreicht werden. Dabei werden Doppel- und Mehrfachkontakte nicht mit einbezogen. In die Netto-Reichweite geht jede Person somit nur einmal ein, egal wie viele Kontakte sie hatte. Daher kann die Netto-Reichweite als „Reichweite des Mediaplans“ definiert werden, im Gegensatz zur Brutto-Reichweite, welche die Reichweite eines einzelnen Trägers angibt. Die Netto-Reichweite entspricht somit der Brutto-Reichweite bereinigt um die Überschneidungen.[2]

Qualitative Brutto- und Nettoreichweite

Gibt nur die Reichweite für die vorgesehene Zielgruppe an.

Geographische Reichweite

Spiegelt den geographischen Verbreitungsraum eines Streuplans wider. Dieser reicht von regional bis global.

Tagesreichweite

Die Tagesreichweite (TRW) gibt den Anteil der Zielpersonen an, die an einem Tag durch einen Werbeträger erreicht wird. Dabei muss der Sender beim Radio mindestens eine Viertelstunde lang durchgehend gehört, beim Fernsehen mindestens eine Minute lang gesehen werden. Die Berechnung erfolgt unabhängig davon, zu welcher Uhrzeit und wie lange insgesamt der Sender von der Zielperson eingeschaltet wurde. [3] Die Tagesreichweite wird in der Regel für den Zeitraum Montag bis Freitag (also ohne das Wochenende) erhoben.

Weitester Hörerkreis

Der Weiteste Hörerkreis (WHK) zählt die Personen, welche angeben, ein Programm in den vergangenen zwei Wochen wenigstens einmal gehört zu haben; als Datenbasis gilt in der Regel die deutschsprachige Bevölkerung über 10 Jahre. Der WHK gibt mithin an, welche Reichweite eine Werbekampagne in einem bestimmten Radioprogramm maximal erreichen kann.[4]

Weitester Leserkreis

Der Weiteste Leserkreis (WLK) umfasst die Personen, die angeben, eine Zeitung oder Zeitschrift innerhalb der letzten zwölf Erscheinungsintervalle gelesen zu haben. Bei einer Tageszeitung gehören alle Personen dazu, die die Zeitung innerhalb der letzten zwei Wochen gelesen haben; zum WLK einer Wochenzeitung oder wöchentlich erscheinenden Zeitschrift gehören alle Leser der letzten drei Monate.[5]

Weitester Nutzerkreis

Zum Weitesten Nutzerkreis (WNK) gehören alle Internetnutzer, die ein Online-Angebot innerhalb von drei Monaten mindestens einmal besucht haben.[6]

Messverfahren

Erhoben werden Daten beim Fernsehen durch die Telemetrie – bei Privathaushalten, die repräsentativ für die Bevölkerung ausgesucht werden, wird das Nutzungsverhalten elektronisch gemessen.

Beim Hörfunk und bei den Pressemedien werden die Reichweiten durch Befragungen ermittelt. Die relevanten Untersuchungen in Deutschland sind die Media-Analyse der AGMA und die Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse. Ähnliche Untersuchungen gibt es auch in Österreich (MA) und der Schweiz (MACH).

Messgröße

Die Reichweite von Printmedien wird in der Regel als Leser pro Ausgabe (LpA) angegeben. Dabei handelt es sich um einen errechneten Wert, der die Nutzungswahrscheinlichkeit innerhalb einer Zielgruppe angibt.

Siehe auch

Literatur

  • Mast, Claudia (Hrsg.): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Konstanz 1998. ISBN 3896692399
  • Menhard, Edigna; Treede, Tilo: Die Zeitschrift. Von der Idee zur Vermarktung. UVK Verlagsgesellschaft. Konstanz 2004. ISBN 3896694138
  • Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon. Publizistik Massenkommunikation. Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt 2000. ISBN 3596122600

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Norbert Walter, Stefan Heng: Medienbranche im fundamentalen Umbruch – Innovative Medienformen verlangen Unternehmergeist. In: Ralf Kaumanns, Veit Siegenheim, Insa Sjurts (Hrsg.): Auslaufmodell Fernsehen? Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt. Springer, 2010, ISBN 978-3-8349-8785-3, Zeitungshäuser gehen neue Wege, S. 38, 39 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Glossar. Abgerufen am 15. Juni 2018.
  3. media-analyse.at
  4. Hörfunk - Glossar. Abgerufen am 15. Juni 2018.
  5. Eintrag. Abgerufen am 15. Juni 2018.
  6. AGOF Glossar - Begriffsdefinitionen für die AGOF Studien. Abgerufen am 15. Juni 2018 (deutsch).