„Mary Wortley Montagu“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Leben: ein wenig präzisiert
-QS: Ergänzung bibliografischer Angaben zu den Werken, Ergänzung und Korrektur des Artikels nach Abgleich mit den Quellen, zusätzliche Einzelnachweise, Literatur
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mary Wortley Montagu by Charles Jervas, after 1716.jpg|mini|Mary Wortley Montagu<br /> Porträt von [[Charles Jervas]], nach 1716.]]
[[Datei:Mary Wortley Montagu by Charles Jervas, after 1716.jpg|mini|Mary Wortley Montagu<br /> Porträt von [[Charles Jervas]], nach 1716.]]


'''Mary Wortley Montagu''' (* [[26. Mai]] [[1689]] in [[London]]; † [[21. August]] [[1762]] ebenda) war eine englische [[Schriftstellerin]] und Lyrikerin. Die Briefe, die sie während ihres Aufenthalts in [[Konstantinopel]] schrieb und posthum als ''Turkish Embassy Letters'' veröffentlicht wurden, machten sie europaweit bekannt. Bekannt wurde Lady Mary zu ihrer Lebenszeit auch als Mittelpunkt einer literarischen und intellektuellen Szene aus Dichtern wie [[Alexander Pope]], [[John Gay]] oder [[Mary Astell]]. Lady Mary setzte sich ferner für die [[Pockenimpfung]] ein.<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Schlaeger |Titel=Lady Mary Wortley Montagu (1689-1762) |Hrsg=Gesa Stedmann |Sammelwerk=Englische Frauen der frühen Neuzeit |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft |Ort=Darmstadt |Datum=2001 |ISBN= |Seiten=193}}</ref>
'''Mary Wortley Montagu''' (* [[26. Mai]] [[1689]] in [[London]]; † [[21. August]] [[1762]] ebenda) war eine englische [[Schriftstellerin]], die durch ihre Briefe und Gedichte berühmt wurde.


== Leben ==
== Leben ==
Sie war die Tochter von [[Evelyn Pierrepont, 1. Duke of Kingston|Evelyn Pierrepont]], später Herzog von [[Kingston upon Hull]]. Ihre Mutter war die Tochter von [[William Feilding, 1. Earl of Denbigh]]. Sie hatte zwei Schwestern und einen Bruder.<ref>Günter Gentsch: ''Roulette des Lebens. Die ungewöhnlichen Wege der Lady Mary Montagu.'' Königstein/Taunus 2007, S. 16.</ref> Mary erhielt eine für ihren Stand typische Erziehung, profitierte aber wohl vom Unterricht ihres Bruders. Sie war mit einer Reihe bekannter Persönlichkeiten befreundet, wie [[Mary Astell]], die für die Frauenrechte eintrat.
Lady Mary war die Tochter von [[Evelyn Pierrepont, 1. Duke of Kingston|Evelyn Pierrepont]], später Herzog von Kingston. Ihre Mutter war die Tochter von [[William Feilding, 1. Earl of Denbigh]]. Sie hatte zwei Schwestern und einen Bruder.<ref>Günter Gentsch: ''Roulette des Lebens. Die ungewöhnlichen Wege der Lady Mary Montagu.'' Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Taunus 2007, S. 16.</ref> Mary erhielt eine für Frauen ihres Standes typische Erziehung, dazu zählten Zeichnen, Italienisch, Sticken, Kochen, Tanzen und Reiten. Mary verdankt ihre Bildung ansonsten ihrer Eigeninitiative: Sie profitierte von der umfangreichen Bibliothek ihres Vaters und las viel; außerdem brachte sie sich autodidaktisch Latein bei. Es gibt ein paar Indizien, die darauf hindeuten, dass ihr Bruder sie etwas dabei unterstützte.<ref>{{Literatur |Autor=Isobel Grundy |Titel=Lady Mary Wortley Montagu |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford |Datum=1999 |ISBN=0-19-811289-0 |Seiten=15, 30}}</ref>


1712 heiratete sie [[Edward Wortley Montagu (Politiker)|Edward Wortley Montagu]], den Bruder einer Brieffreundin, gegen die Anordnung ihres Vaters. Die ersten Jahre der Ehe waren von finanziellen Schwierigkeiten gekennzeichnet. Als ihr Mann jedoch 1715 Mitglied des Parlamentes und kurz darauf [[Schatzkanzler]] wurde, zogen sie gutsituiert nach London. Im Jahre 1713 kam ihr Sohn [[Edward Wortley Montagu (Autor)|Edward]] (1713–1776) auf die Welt.
1712 heiratete sie [[Edward Wortley Montagu (Politiker)|Edward Wortley Montagu]], den Bruder einer Brieffreundin, ohne das Einverständnis ihres Vaters. Die ersten Jahre der Ehe waren von finanziellen Schwierigkeiten und längeren notwendigen Trennungszeiten gekennzeichnet. Im Jahre 1713 kam ihr Sohn [[Edward Wortley Montagu (Autor)|Edward]] (1713–1776) auf die Welt. 1713 starb ihr Bruder im Alter von 20 Jahren an [[Pocken]]; im Dezember 1715 erkrankte Lady Mary selbst daran. Die Erinnerung daran war eine Motivation für Lady Mary, sich später für die Pockenschutzimpfung einzusetzen.


Mit der Thronbesteigung Georgs I. ergab sich für ihren Mann 1715 die Gelegenheit, einen Posten als Junior Commissioner of the Treasury anzunehmen und auch Parlamentsabgeordneter zu werden.<ref>{{Literatur |Autor=Isobel Grundy |Titel=Lady Mary Wortley Montagu |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford |Datum=1999 |ISBN=0-19-811289-0 |Seiten=78}}</ref> Er kaufte in London ein Haus, was er mit Lady Mary bezog. Mit dem Umzug nach London und der neuen Position ihres Mannes hatte Lady Mary Zugang zum englischen Hof. Sie freundete sich mit einer Reihe bekannter Persönlichkeiten, darunter Charlotte Clayton, Hofdame der Prinzessin, später Lady Sundon, Abbé Antonio Conti, Kosmopolit aus Venedig, sowie die Dichter [[Alexander Pope]], [[John Gay]] und [[Mary Astell]], die sich für Frauenrechte einsetzte.<ref>{{Literatur |Autor=Isobel Grundy |Titel=Lady Mary Wortley Montagu |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford |Datum=1999 |ISBN=0-19-811289-0 |Seiten=87-92}}</ref> Pope bewunderte Lady Mary sehr, und mit ihm hielt sie lange Jahre Briefkontakt, auch nachdem die Familie in die Türkei (damals [[Osmanisches Reich]]) übersiedelte.
Durch die Position ihres Mannes hielt sie sich oft am britischen Hof auf und machte dort die Bekanntschaft mit dem Schriftsteller [[Alexander Pope]], der sie sehr bewunderte und mit dem sie lange Jahre Briefkontakt hielt, auch nachdem die Familie in die Türkei (damals Osmanisches Reich) übersiedelte. Ihre Schreiben an Pope legen nahe, dass sie seine Bewunderung nicht erwiderte; 1728 begann Pope eine Reihe von Veröffentlichungen, in denen er sie angriff.<ref name=ODNB>Isobel Grundy: ''Lady Mary Wortley Montague.''</ref>


Ihr Mann wurde Anfang 1716 als [[Botschafter]] an den [[Osmanisches Reich|Osmanischen Hof]] nach [[Istanbul]] gesandt. Im Gegensatz zu den Frauen ihrer Zeit begleitete sie ihn dorthin. In Istanbul wurde auch ihre Tochter [[Mary Wortley-Montagu, 1. Baroness Mount Stuart of Wortley|Mary]] geboren. Doch schon 1717 wurde ihr Mann wieder abberufen, die Familie verblieb dennoch bis 1718 in der Türkei. Aus dieser Zeit stammt eine Serie von Briefen, die über ihre Reise und die Beobachtungen, die sie als Frau in einem islamischen Land machte, berichten.
Lady Marys Ehemann wurde Anfang 1716 als [[Botschafter]] an den [[Osmanisches Reich|Osmanischen Hof]] nach [[Konstantinopel]] gesandt. Die Familie reiste dorthin mit Zwischenstationen in Köln, Nürnberg, Regensburg, Wien und Adrianopel. In Konstantinopel wurde auch ihre Tochter [[Mary Wortley-Montagu, 1. Baroness Mount Stuart of Wortley|Mary]] geboren. Doch schon 1717 wurde ihr Mann wieder abberufen. Bis ihn die Nachricht seiner Abberufung erreichte, verging erhebliche Zeit, so verblieb die Familie bis 1718 in Konstantinopel. Von der Reise durch Europa nach Konstantinopel und ihrem Aufenthalt in Konstantinopel stammt eine Serie von Briefen, in der Lady Mary über ihre Reise und die Beobachtungen berichtete. Lady Mary informierte sich auch über den Islam, die Kultur, Literatur, Geschichte, Rechtswesen und Heiratsbräuche im Osmanischen Reich. Ferner lernte sie Türkisch und pflegte Freundschaften mit Frauen der türkischen Oberschicht.<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Schlaeger |Titel=Lady Mary Wortley Montagu (1689-1762) |Hrsg=Gesa Stedmann |Sammelwerk=Englische Frauen der frühen Neuzeit |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft |Ort=Darmstadt |Datum=2001 |ISBN= |Seiten=195-196}}</ref>


Nach ihrer Rückkehr nach London wurde Lady Mary schnell zum gesellschaftlichen Mittelpunkt und eine prominente Stimme in der literarischen und intellektuellen Szene Englands für die nächsten 20 Jahre. Dies hing zum einen mit dem Kreis intellektueller Freunde zusammen, mit denen sich sich umgab und regelmäßig austauschte. Zum anderen trug die Publikation einiger Gedichte und eines Briefs an Abbé Conti, den sie während ihrer Zeit in Konstantinopel verfasst hatte, zu ihrer Reputation als gescheite Frau und Schriftstellerin bei. Ihr Ruf litt jedoch unter einer Fehde mit ihrem früheren Freund Alexander Pope, der sich kurz nach ihrer Rückkehr aus Konstantinopel abwandte. Als Grund wird vermutet, dass Lady Mary seinen Avancen nicht nachgab. So begann Pope 1728 eine Reihe von Veröffentlichungen, in denen er Lady Mary angriff und die Lady Mary teilweise durch satirische Schriften beantwortete. In der Folge kamen weitere anonyme Attacken gegen sie, und es wurden ihr diverse Skandale angedichtet.<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Schlaeger |Titel=Lady Mary Wortley Montagu (1689-1762) |Hrsg=Gesa Stedmann |Sammelwerk=Englische Frauen der frühen Neuzeit |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft |Ort=Darmstadt |Datum=2001 |ISBN= |Seiten=195-197}}</ref><ref>Günter Gentsch: ''Roulette des Lebens. Die ungewöhnlichen Wege der Lady Mary Montagu.'' Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Taunus 2007, S. 232-233.</ref>
1713 starb ihr Bruder im Alter von 20 Jahren an [[Pocken]]; im Dezember 1715 erkrankte Lady Mary selbst daran.<ref name=ODNB/> In der Türkei wurde sie Zeugin von [[Impfung|Pockenimpfungen]] (eigentlich [[Variolation]]) und ließ auch ihre Kinder dort impfen. Zurück in Europa berichtete sie hiervon, stieß jedoch nur auf Unverständnis und Vorurteile bei der Ärzteschaft.<ref>{{Internetquelle |autor=Erol Gülsen |url=http://www.istanbulpark.de/news.php?extend.72.1 |titel=Der große Impfversuch von Konstantinopel |hrsg=Istanbulpark.de 2003–2014 |zugriff=2018-09-04}}</ref> Ihr größter Sieg in dieser Sache war, dass König [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]] – wenn auch nach Tests an [[Waise]]n und Verbrechern – seine Enkel von [[Jan Ingenhousz]] impfen ließ. Von diesem Zeitpunkt an verbreitete sich die Variolation in Großbritannien. Sie blieb jedoch weiterhin umstritten, bis der Arzt [[Edward Jenner]] 1796 ein zuverlässiges Verfahren entwickelte ("Vakzination").


1739 siedelte sie auf den Kontinent über, wo sie sich 1742 zunächst in [[Avignon]] und vier Jahre später in [[Brescia]] niederließ. 1758 zog sie nach [[Venedig]]. Während dieser Zeit führte sie einen umfassenden Schriftverkehr mit ihrer Tochter und alten Bekannten in England. Nach dem Tod ihres Mannes 1761 kehrte sie nach England zurück. Anfang 1762 erreichte sie England, starb jedoch im August des gleichen Jahres.
Nach ihrer Rückkehr nach London wurde sie schnell zum gesellschaftlichen Mittelpunkt, aber auch in einen Skandal verwickelt. Ihr früherer Freund [[Alexander Pope]] wandte sich von ihr ab; als Grund wird vermutet, dass Lady Montagu seinen Avancen nicht nachgab. Die Freundschaft zerbrach und es folgte eine bittere Fehde, die öffentlich ausgetragen wurde.

1739 siedelte sie auf den Kontinent über, wo sie sich 1742 zunächst in [[Avignon]] und vier Jahre später in [[Brescia]] niederließ. 1758 zog sie nach [[Venedig]]. Während dieser Zeit führte sie einen umfassenden Schriftverkehr mit ihrer Tochter und alten Bekannten in England. Nach dem Tod ihres Mannes 1761 kehrte sie in ihre Heimat zurück. Anfang 1762 erreichte sie England, starb jedoch im August des gleichen Jahres.


Ihre Enkelin war die britische Schriftstellerin Lady [[Louisa Stuart]] (1757–1851).
Ihre Enkelin war die britische Schriftstellerin Lady [[Louisa Stuart]] (1757–1851).


== Werke ==
== Schaffen ==
=== Literarisches Schaffen ===
Lady Mary Wortley Montagu hat im Laufe ihres Lebens eine Vielzahl von Gedichten, Briefen und weitere Prosatexte wie [[Romanze (Literatur)|Romanzen]] verfasst. Außerdem war sie eine produktive Tagebuchschreiberin. Zu Lebzeiten etablierte sie bereits einen Ruf als Dichterin und Intellektuelle durch ihre Briefe, die sie mit wichtigen Persönlichkeiten in England wechselte, und durch ihre Gedichte, die hauptsächlich in Manuskriptform unter ihren Freunden zirkulierten. Als Mitglied der adeligen Oberschicht und als Frau galt es als unpassend, eigene Schriften zu veröffentlichen, so dass zu Lady Marys Lebzeiten nur wenige ihrer Texte veröffentlicht wurden, meist ohne ihr Einverständnis. So wurden z.B. ihre Stadteklogen (''Town Eclogues''), die sie mit Alexander Pope und John Gay verfasste, bereits 1716 als Raubkopien veröffentlicht.<ref>[https://en.wikisource.org/wiki/1911_Encyclop%C3%A6dia_Britannica/Montagu,_Lady_Mary_Wortley Lady Mary Montague]. In: Encyclopaedia Britannica, Band 18, 1911.</ref> Auch die Publikation eines Briefs an Abbé Conti aus Konstantinopel, der auch ihren ersten Ruhm als brilliante Briefeschreiberin begründete, kam 1719 ohne ihr Einverständnis zustande.<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Schlaeger |Titel=Lady Mary Wortley Montagu (1689-1762) |Hrsg=Gesa Stedmann |Sammelwerk=Englische Frauen der frühen Neuzeit |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft |Ort=Darmstadt |Datum=2001 |ISBN= |Seiten=195-196}}</ref>

Lady Marys Ruf als ernstzunehmende Schriftstellerin begründet sich vor allem auf ihren posthum veröffentlichten Briefen, die sie während ihrer Zeit auf der Reise nach und in Konstantinopel verfasst hat und die unter dem Titel ''Embassy Letters'' bekannt wurden. Ihre Lyrik ist erst in den letzten Jahren von der Literaturwissenschaft entdeckt worden. Themen von Lady Marys Lyrik reichen von Satire über Liebeslyrik bis hin zu Kritik der damaligen Männer- und Frauenrollen.<ref>{{Literatur |Autor=Jennifer Keith |Titel=Lady Mary Wortley Montagu (1689-1762): Haughty Mind, Warm Blood, and the 'Daemon of Poesie' |Hrsg=Sarah Prescott, David E. Shuttleton |Sammelwerk=Women and Poetry 1660-1750 |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Palgrave Macmillan |Ort=Houndmills, Basingstoke |Datum=2003 |ISBN=1-4039-0655-6 |Seiten=79-82}}</ref>

Ein großer Teil von Lady Mary Wortley Montagus Werk ist jedoch für die Nachwelt verloren. Da zu ihren Lebzeiten Gedichte nur selten und häufig anonym veröffentlich wurden, ist es häufig schwierig, Gedichte ihr als Autorin korrekt zuzuordnen. Viele ihrer Schriften, so auch ihr Tagebuch, wurden schon zu Lebzeiten oder nach ihrem Tod vernichtet.<ref>{{Literatur |Autor=Isobel Grundy |Titel=Lady Mary Wortley Montagu |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford |Datum=1999 |ISBN=0-19-811289-0 |Seiten=xix-xx}}</ref> Seit den 1960er Jahren gibt es eine zunehmende Zahl von modernen Editionen ihrer Werke, so von ihren Briefen, ihren Gedichten und ihren Romanzen.

=== Einsatz für die Pockenschutzimpfung (Variolation) ===
In Konstantinopel wurde Lady Mary Zeugin von [[Pockenimpfung|Pockenimpfungen]] (eigentlich [[Variolation]]) und ließ ihren Sohn auch dort impfen. Als 1721 die [[Pocken]] in England ausbrachen und viele Tote kosteten, ließ sie auch ihre Tochter impfen. Ferner versuchte sie in ihrem Umkreis für die Pockenimpfung zu werben. So gelang es ihr, König [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]] zu überzeugen, seine Enkel von [[Jan Ingenhousz]] impfen zu lassen - wenn auch nach Tests an [[Waise|Waisen]] und Verbrechern. Von diesem Zeitpunkt an verbreitete sich die Variolation in Großbritannien, allerdings blieb sie weiterhin Gegenstand hitziger Kontroversen in den Zeitungen. Die Variolation blieb umstritten, auch weil sie nicht immer zuverlässig funktionierte, bis der Arzt Edward Jenner 1796 ein besseres Verfahren entwickelte ("[[Vakzination]]").<ref>{{Internetquelle |autor=Erol Gülsen |url=http://www.istanbulpark.de/news.php?extend.72.1 |titel=Der große Impfversuch von Konstantinopel |hrsg=Istanbulpark.de 2003–2014 |zugriff=2018-11-12}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Isobel Grundy |Titel=Lady Mary Wortley Montagu |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford |Datum=1999 |ISBN=0-19-811289-0 |Seiten=209-222}}</ref>

== Werke (Auswahl) ==
[[Datei:Letters of Lady Mary Wortley Montague.tif|mini|''Letters of Lady Mary Wortley Montague'', 1800]]
[[Datei:Letters of Lady Mary Wortley Montague.tif|mini|''Letters of Lady Mary Wortley Montague'', 1800]]
{{Lückenhaft|zu Verlag, Ort, Auflage und Seitenzahl, siehe [[Wikipedia:Zitierregeln#Formatierungsregeln für Literatur|Formatierungsregeln für Literatur]].}}
=== Erstausgaben ===
=== Erstausgaben ===
* 1719: ''The genuine copy of a letter written from Constantinople by an English lady, who was lately in Turkey, and who is no less distinguish’d by her wit than her quality to a Venetian nobleman.<ref>Abbé Conti</ref>''
* ''The genuine copy of a letter written from Constantinople by an English Lady, who was lately in Turkey, and who is no less distinguish'd by her wit than by her quality; to a Venetian nobleman, one of the prime virtuosi of the age.<ref>Abbé Conti</ref>'' James Roberts in Warwick-Lane, and Anne Dodd at the Peacock without Temple-Bar, London 1719 (Original auf Französisch mit beiliegender englisccher Übersetzung).
* 1733: ''Verses address’d to the Imitator of the First Satire of the Second Book of Horace.''<ref>[[Alexander Pope]]</ref>
* Mit John Hervey: ''Verses address’d to the Imitator of the First Satire of the Second Book of Horace.''<ref>[[Alexander Pope]]</ref> A. Dodd, London 1735.
* 1734; ''The Dean’s<ref>[[Jonathan Swift]]</ref> Provocation for writing the Lady’s Dressing-Room. A poem.''
* ''The Dean’s<ref>[[Jonathan Swift]]</ref> Provocation for writing the Lady’s Dressing-Room. A poem.'' T. Cooper, London 1734.
* 1747: ''Six Town Eclogues. With some other poems.''
* Mit Alexander Pope, John Gay: ''Six Town Eclogues. With some other poems.'' M. Cooper, London 1747 (z.T. 1716 bereits als Raubkopie unter dem Titel ''Court Poems'' veröffentlicht).
* ''Letters of the Right Honourable Lady M--y W---y M----e written, during her travels in Europe, Asia and Africa, to persons of distinction, men of letters, etc.'' 4 Bände, T. Becket and P.A. De Hondt, London 1763–1767.
* 1763: ''Lettres de Mde Wortley Montague, ecrites pendant ses voyages en Europe, en Asie & en Afrique &c.'' Übersetzt von Jean Brunet. Berlin.
* 1763: ''Letters of the Right Honourable Lady M--y W---y M----e written, during her travels in Europe, Asia and Africa, to persons of distinction, men of letters, etc.'' 4 Bde., London 1763–1767
* ''An Additional Volume to the Letters of the Right Honourable Lady M---y W----y M----e.'' T. Becket and P.A. De Hondt, London 1767.
* 1767: ''An Additional Volume to the Letters of the Right Honourable Lady M---y W----y M----e.'' Dublin
* ''The Poetical Works of the Right Honourable Lady M-y W-y M-e.'' J. Williams, London 1768.
* 1768: ''The Poetical Works of the Right Honourable Lady M-y W-y M-e.'' London


=== Werkausgaben ===
=== Historische und moderne Werkausgaben ===
* ''The Complete Letters of Lady Mary Wortley Montagu.'' Hg. v. Robert Halsband. 3 Bände Oxford 1965.
* ''The Letters and Works of Lady Mary Wortley Montagu.'' Hg. von Lord Wharncliffe. 3 Bände, R. Bentley, London 1837. {{Digitalisat|IA=lettersworks01montuoft|LT=Bd. 1}} {{Digitalisat|IA=lettersworks02montuoft|LT=Bd. 2}} {{Digitalisat|IA=lettersworks03montuoft|LT=Bd. 3}}
* ''The Letters and Works of Lady Mary Wortley Montagu.'' Hg. v. Lord Wharncliffe. 3 Bände R. Bentley, London, 1837. {{Digitalisat|IA=lettersworks01montuoft|LT=Bd. 1}} {{Digitalisat|IA=lettersworks02montuoft|LT=Bd. 2}} {{Digitalisat|IA=lettersworks03montuoft|LT=Bd. 3}}
* ''The Complete Letters of Lady Mary Wortley Montagu.'' Hg. von Robert Halsband. 3 Bände, Clarendon Press, Oxford 1965-1967.
* ''Essays and Poems and Simplicity, a Comedy''. Hg. von Robert Halsband und Isobel Grundy. Clarendon Press, Oxford, 1977, 1993.
* ''The Selected Letters of Lady Mary Wortley Montagu''. Hg. von Robert Halsband. Penguin, Harmonsworth 1986.
* ''Turkish Embassy Letters''. Einleitung von Anita Desai und hg. von Malcolm Jack. University of Georgia Press, Athens, Georgia 1993.
* ''Romance Writings''. Hg. von Isobel Grundy. Clarendon Press, Oxford 1996.


=== Übersetzungen ===
=== Übersetzungen ===
* ''Lettres de Mde Wortley Montague, ecrites pendant ses voyages en Europe, en Asie & en Afrique &c.'' Übersetzt von Jean Brunet. August Mylius, Berlin 1763.
* Irmela Körner (Hrsg.): ''Briefe aus dem Orient.'' Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-259-2.
* ''Briefe der Lady Marie Worthley Montague, geschrieben während ihren Reisen in Europa, Asia und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Theilen von Europa geschrieben; welche außer andern Merkwürdigkeiten Nachrichten von der Staatsverwaltung und den Sitten der Türken enthalten; aus Quellen geschöpft, die für andre Reisende unzugänglich gewesen.'' 3 Bände, Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1763, {{URN|nbn:de:gbv:3:1-190478}}.
* Maria Breunlich (Hrsg.): ''Briefe aus Wien.'' Schendl Verlag, Wien 1985, ISBN 3-85268-088-3.
* ''Neuere Briefe der Lady Marie Worthley Montague an verschiedene ihrer Freunde.'' Ein Nachtrag für die Besitzer der drei ersten Theile von der Briefesammlung der Lady Montague. Übersetzt von Johann Balbach. Weigel und Schneider, Nürnberg 1786.
* ''Nachtrag zu den Briefen der Lady Marie Worthley Montague''. Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1767, {{Digitalisat|GB=lp1CAAAAcAAJ|SZ=PA1}}.
* ''Neuere Briefe der Lady Marie Worthley Montague an verschiedene ihrer Freunde. Ein Nachtrag für die Besitzer der drei ersten Theile von der Briefesammlung der Lady Montague.'' Übersetzt von Johann Balbach. Weigel und Schneider, Nürnberg 1786.
* ''Briefe aus Wien.'' Hg. von Maria Breunlich. Schendl Verlag, Wien 1985, ISBN 3-85268-088-3.
* ''Briefe der Lady Marie Worthley Montague'', geschrieben während ihren Reisen in Europa, Asia und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Theilen von Europa geschrieben; welche außer andern Merkwürdigkeiten Nachrichten von der Staatsverwaltung und den Sitten der Türken enthalten; aus Quellen geschöpft, die für andre Reisende unzugänglich gewesen. 3 Bände, Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1763, {{URN|nbn:de:gbv:3:1-190478}}
* ''Briefe aus dem Orient.'' Hg. von Irmela Körner. Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-259-2.
* ''Nachtrag zu den Briefen der Lady Marie Worthley Montague'', Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1767, {{Digitalisat|GB=lp1CAAAAcAAJ|SZ=PA1}}

== Literatur ==
== Literatur ==
=== Biografische Quellen ===
<!--alphabetisch-->
* Linda France: ''The Toast of the Kit-Cat Club: A Life of Lady Mary Wortley Montagu.'' Bloodaxe Books, 2005, ISBN 1-85224-677-4.
* Linda France: ''The Toast of the Kit-Cat Club: A Life of Lady Mary Wortley Montagu.'' Bloodaxe Books, 2005, ISBN 1-85224-677-4.
* Günter Gentsch: ''Roulette des Lebens. Die ungewöhnlichen Wege der Lady Mary Montagu.'' Ulrike Helmer Verlag, Königstein im Taunus 2008, ISBN 978-3-89741-238-5.
* Günter Gentsch: ''Roulette des Lebens. Die ungewöhnlichen Wege der Lady Mary Montagu.'' Ulrike Helmer Verlag, Königstein im Taunus 2008, ISBN 978-3-89741-238-5.
* Isobel Grundy: ''Lady Mary Wortley Montague.'' Comet of the enlightenment. Oxford University Press, Oxford 2001, ISBN 0-19-811289-0.
* Isobel Grundy: ''Lady Mary Wortley Montague.'' Oxford University Press, Oxford 2001, ISBN 0-19-811289-0.
* Robert Halsband: ''The Life of Lady Mary Wortley Montagu.'' Clarendon Press, Oxford 1956.
* Robert Halsband: ''The Life of Lady Mary Wortley Montagu.'' Clarendon Press, Oxford 1956.
* [[Johann Jakob Hartenkeil|J(ohann) J(acob) Hartenkeil]] und F(ranz) X(aver) Mezler: ''Medicinisch-chirurgische Zeitung'', Band 1, Salzburg 1790, S. 318–320 {{Digitalisat|GB=D_pOAAAAcAAJ|SZ=PA320}} (Der kurze Abschnitt erwähnt die Schilderungen von „Milady Montague“ und bezieht sich auf den Artikel ''Nachrichten von der Litteratur der Türken'' aus dem ''[[s:Zeitschriften (Literatur)#2143606-X|Der Neue Teutsche Merkur]]'', 1. Bd., 1790, S. 70)
* [[Johann Jakob Hartenkeil|J(ohann) J(acob) Hartenkeil]] und F(ranz) X(aver) Mezler: ''Medicinisch-chirurgische Zeitung'', Band 1, Salzburg 1790, S. 318–320 {{Digitalisat|GB=D_pOAAAAcAAJ|SZ=PA320}} (Der kurze Abschnitt erwähnt die Schilderungen von „Milady Montague“ und bezieht sich auf den Artikel ''Nachrichten von der Litteratur der Türken'' aus dem ''[[s:Zeitschriften (Literatur)#2143606-X|Der Neue Teutsche Merkur]]'', 1. Bd., 1790, S. 70)
* Gesa Stedmann (Hrsg.): ''Englische Frauen der Frühen Neuzeit: Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001.

=== Literaturwissenschaftliche Sekundärliteratur ===
* Paula R. Backscheider, Catherine E. Ingrassia (Hrsg.): ''British Women Poets of the Long Eighteenth Century''. The Johns Hopkins University Press, Baltimore, Maryland, 2009.
* Sarah Prescott, David E. Shuttleton (Hrsg.): ''Women and Poetry 1660-1750''. Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke, 2003, ISBN 1-4039-0655-6.
* {{Literatur|Autor=Miriam Wallraven|Titel=Reiseliteratur als Kontaktzone und Schreibort: Lady Mary Wortley Montagu als Mittlerin zwischen den Kulturen|Sammelwerk=zeitenblicke|Band=Band 11|Nummer=1|Jahr=2012|Online=[http://www.zeitenblicke.de/2012/1/Wallraven online]|Zugriff=2013-09-12}}
* {{Literatur|Autor=Miriam Wallraven|Titel=Reiseliteratur als Kontaktzone und Schreibort: Lady Mary Wortley Montagu als Mittlerin zwischen den Kulturen|Sammelwerk=zeitenblicke|Band=Band 11|Nummer=1|Jahr=2012|Online=[http://www.zeitenblicke.de/2012/1/Wallraven online]|Zugriff=2013-09-12}}


Zeile 59: Zeile 77:
* [http://www.montaguemillennium.com/familyresearch/h_1762_mary.htm Lady Mary Wortley Montagu, 1689–1762] auf ''Montagu Millennium'' (englische familiengeschichtliche Website)
* [http://www.montaguemillennium.com/familyresearch/h_1762_mary.htm Lady Mary Wortley Montagu, 1689–1762] auf ''Montagu Millennium'' (englische familiengeschichtliche Website)


== Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references />



Version vom 12. November 2018, 17:29 Uhr

Mary Wortley Montagu
Porträt von Charles Jervas, nach 1716.

Mary Wortley Montagu (* 26. Mai 1689 in London; † 21. August 1762 ebenda) war eine englische Schriftstellerin und Lyrikerin. Die Briefe, die sie während ihres Aufenthalts in Konstantinopel schrieb und posthum als Turkish Embassy Letters veröffentlicht wurden, machten sie europaweit bekannt. Bekannt wurde Lady Mary zu ihrer Lebenszeit auch als Mittelpunkt einer literarischen und intellektuellen Szene aus Dichtern wie Alexander Pope, John Gay oder Mary Astell. Lady Mary setzte sich ferner für die Pockenimpfung ein.[1]

Leben

Lady Mary war die Tochter von Evelyn Pierrepont, später Herzog von Kingston. Ihre Mutter war die Tochter von William Feilding, 1. Earl of Denbigh. Sie hatte zwei Schwestern und einen Bruder.[2] Mary erhielt eine für Frauen ihres Standes typische Erziehung, dazu zählten Zeichnen, Italienisch, Sticken, Kochen, Tanzen und Reiten. Mary verdankt ihre Bildung ansonsten ihrer Eigeninitiative: Sie profitierte von der umfangreichen Bibliothek ihres Vaters und las viel; außerdem brachte sie sich autodidaktisch Latein bei. Es gibt ein paar Indizien, die darauf hindeuten, dass ihr Bruder sie etwas dabei unterstützte.[3]

1712 heiratete sie Edward Wortley Montagu, den Bruder einer Brieffreundin, ohne das Einverständnis ihres Vaters. Die ersten Jahre der Ehe waren von finanziellen Schwierigkeiten und längeren notwendigen Trennungszeiten gekennzeichnet. Im Jahre 1713 kam ihr Sohn Edward (1713–1776) auf die Welt. 1713 starb ihr Bruder im Alter von 20 Jahren an Pocken; im Dezember 1715 erkrankte Lady Mary selbst daran. Die Erinnerung daran war eine Motivation für Lady Mary, sich später für die Pockenschutzimpfung einzusetzen.

Mit der Thronbesteigung Georgs I. ergab sich für ihren Mann 1715 die Gelegenheit, einen Posten als Junior Commissioner of the Treasury anzunehmen und auch Parlamentsabgeordneter zu werden.[4] Er kaufte in London ein Haus, was er mit Lady Mary bezog. Mit dem Umzug nach London und der neuen Position ihres Mannes hatte Lady Mary Zugang zum englischen Hof. Sie freundete sich mit einer Reihe bekannter Persönlichkeiten, darunter Charlotte Clayton, Hofdame der Prinzessin, später Lady Sundon, Abbé Antonio Conti, Kosmopolit aus Venedig, sowie die Dichter Alexander Pope, John Gay und Mary Astell, die sich für Frauenrechte einsetzte.[5] Pope bewunderte Lady Mary sehr, und mit ihm hielt sie lange Jahre Briefkontakt, auch nachdem die Familie in die Türkei (damals Osmanisches Reich) übersiedelte.

Lady Marys Ehemann wurde Anfang 1716 als Botschafter an den Osmanischen Hof nach Konstantinopel gesandt. Die Familie reiste dorthin mit Zwischenstationen in Köln, Nürnberg, Regensburg, Wien und Adrianopel. In Konstantinopel wurde auch ihre Tochter Mary geboren. Doch schon 1717 wurde ihr Mann wieder abberufen. Bis ihn die Nachricht seiner Abberufung erreichte, verging erhebliche Zeit, so verblieb die Familie bis 1718 in Konstantinopel. Von der Reise durch Europa nach Konstantinopel und ihrem Aufenthalt in Konstantinopel stammt eine Serie von Briefen, in der Lady Mary über ihre Reise und die Beobachtungen berichtete. Lady Mary informierte sich auch über den Islam, die Kultur, Literatur, Geschichte, Rechtswesen und Heiratsbräuche im Osmanischen Reich. Ferner lernte sie Türkisch und pflegte Freundschaften mit Frauen der türkischen Oberschicht.[6]

Nach ihrer Rückkehr nach London wurde Lady Mary schnell zum gesellschaftlichen Mittelpunkt und eine prominente Stimme in der literarischen und intellektuellen Szene Englands für die nächsten 20 Jahre. Dies hing zum einen mit dem Kreis intellektueller Freunde zusammen, mit denen sich sich umgab und regelmäßig austauschte. Zum anderen trug die Publikation einiger Gedichte und eines Briefs an Abbé Conti, den sie während ihrer Zeit in Konstantinopel verfasst hatte, zu ihrer Reputation als gescheite Frau und Schriftstellerin bei. Ihr Ruf litt jedoch unter einer Fehde mit ihrem früheren Freund Alexander Pope, der sich kurz nach ihrer Rückkehr aus Konstantinopel abwandte. Als Grund wird vermutet, dass Lady Mary seinen Avancen nicht nachgab. So begann Pope 1728 eine Reihe von Veröffentlichungen, in denen er Lady Mary angriff und die Lady Mary teilweise durch satirische Schriften beantwortete. In der Folge kamen weitere anonyme Attacken gegen sie, und es wurden ihr diverse Skandale angedichtet.[7][8]

1739 siedelte sie auf den Kontinent über, wo sie sich 1742 zunächst in Avignon und vier Jahre später in Brescia niederließ. 1758 zog sie nach Venedig. Während dieser Zeit führte sie einen umfassenden Schriftverkehr mit ihrer Tochter und alten Bekannten in England. Nach dem Tod ihres Mannes 1761 kehrte sie nach England zurück. Anfang 1762 erreichte sie England, starb jedoch im August des gleichen Jahres.

Ihre Enkelin war die britische Schriftstellerin Lady Louisa Stuart (1757–1851).

Schaffen

Literarisches Schaffen

Lady Mary Wortley Montagu hat im Laufe ihres Lebens eine Vielzahl von Gedichten, Briefen und weitere Prosatexte wie Romanzen verfasst. Außerdem war sie eine produktive Tagebuchschreiberin. Zu Lebzeiten etablierte sie bereits einen Ruf als Dichterin und Intellektuelle durch ihre Briefe, die sie mit wichtigen Persönlichkeiten in England wechselte, und durch ihre Gedichte, die hauptsächlich in Manuskriptform unter ihren Freunden zirkulierten. Als Mitglied der adeligen Oberschicht und als Frau galt es als unpassend, eigene Schriften zu veröffentlichen, so dass zu Lady Marys Lebzeiten nur wenige ihrer Texte veröffentlicht wurden, meist ohne ihr Einverständnis. So wurden z.B. ihre Stadteklogen (Town Eclogues), die sie mit Alexander Pope und John Gay verfasste, bereits 1716 als Raubkopien veröffentlicht.[9] Auch die Publikation eines Briefs an Abbé Conti aus Konstantinopel, der auch ihren ersten Ruhm als brilliante Briefeschreiberin begründete, kam 1719 ohne ihr Einverständnis zustande.[10]

Lady Marys Ruf als ernstzunehmende Schriftstellerin begründet sich vor allem auf ihren posthum veröffentlichten Briefen, die sie während ihrer Zeit auf der Reise nach und in Konstantinopel verfasst hat und die unter dem Titel Embassy Letters bekannt wurden. Ihre Lyrik ist erst in den letzten Jahren von der Literaturwissenschaft entdeckt worden. Themen von Lady Marys Lyrik reichen von Satire über Liebeslyrik bis hin zu Kritik der damaligen Männer- und Frauenrollen.[11]

Ein großer Teil von Lady Mary Wortley Montagus Werk ist jedoch für die Nachwelt verloren. Da zu ihren Lebzeiten Gedichte nur selten und häufig anonym veröffentlich wurden, ist es häufig schwierig, Gedichte ihr als Autorin korrekt zuzuordnen. Viele ihrer Schriften, so auch ihr Tagebuch, wurden schon zu Lebzeiten oder nach ihrem Tod vernichtet.[12] Seit den 1960er Jahren gibt es eine zunehmende Zahl von modernen Editionen ihrer Werke, so von ihren Briefen, ihren Gedichten und ihren Romanzen.

Einsatz für die Pockenschutzimpfung (Variolation)

In Konstantinopel wurde Lady Mary Zeugin von Pockenimpfungen (eigentlich Variolation) und ließ ihren Sohn auch dort impfen. Als 1721 die Pocken in England ausbrachen und viele Tote kosteten, ließ sie auch ihre Tochter impfen. Ferner versuchte sie in ihrem Umkreis für die Pockenimpfung zu werben. So gelang es ihr, König Georg I. zu überzeugen, seine Enkel von Jan Ingenhousz impfen zu lassen - wenn auch nach Tests an Waisen und Verbrechern. Von diesem Zeitpunkt an verbreitete sich die Variolation in Großbritannien, allerdings blieb sie weiterhin Gegenstand hitziger Kontroversen in den Zeitungen. Die Variolation blieb umstritten, auch weil sie nicht immer zuverlässig funktionierte, bis der Arzt Edward Jenner 1796 ein besseres Verfahren entwickelte ("Vakzination").[13][14]

Werke (Auswahl)

Letters of Lady Mary Wortley Montague, 1800

Erstausgaben

  • The genuine copy of a letter written from Constantinople by an English Lady, who was lately in Turkey, and who is no less distinguish'd by her wit than by her quality; to a Venetian nobleman, one of the prime virtuosi of the age.[15] James Roberts in Warwick-Lane, and Anne Dodd at the Peacock without Temple-Bar, London 1719 (Original auf Französisch mit beiliegender englisccher Übersetzung).
  • Mit John Hervey: Verses address’d to the Imitator of the First Satire of the Second Book of Horace.[16] A. Dodd, London 1735.
  • The Dean’s[17] Provocation for writing the Lady’s Dressing-Room. A poem. T. Cooper, London 1734.
  • Mit Alexander Pope, John Gay: Six Town Eclogues. With some other poems. M. Cooper, London 1747 (z.T. 1716 bereits als Raubkopie unter dem Titel Court Poems veröffentlicht).
  • Letters of the Right Honourable Lady M--y W---y M----e written, during her travels in Europe, Asia and Africa, to persons of distinction, men of letters, etc. 4 Bände, T. Becket and P.A. De Hondt, London 1763–1767.
  • An Additional Volume to the Letters of the Right Honourable Lady M---y W----y M----e. T. Becket and P.A. De Hondt, London 1767.
  • The Poetical Works of the Right Honourable Lady M-y W-y M-e. J. Williams, London 1768.

Historische und moderne Werkausgaben

Übersetzungen

  • Lettres de Mde Wortley Montague, ecrites pendant ses voyages en Europe, en Asie & en Afrique &c. Übersetzt von Jean Brunet. August Mylius, Berlin 1763.
  • Briefe der Lady Marie Worthley Montague, geschrieben während ihren Reisen in Europa, Asia und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Theilen von Europa geschrieben; welche außer andern Merkwürdigkeiten Nachrichten von der Staatsverwaltung und den Sitten der Türken enthalten; aus Quellen geschöpft, die für andre Reisende unzugänglich gewesen. 3 Bände, Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1763, urn:nbn:de:gbv:3:1-190478.
  • Nachtrag zu den Briefen der Lady Marie Worthley Montague. Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1767, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dlp1CAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA1~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
  • Neuere Briefe der Lady Marie Worthley Montague an verschiedene ihrer Freunde. Ein Nachtrag für die Besitzer der drei ersten Theile von der Briefesammlung der Lady Montague. Übersetzt von Johann Balbach. Weigel und Schneider, Nürnberg 1786.
  • Briefe aus Wien. Hg. von Maria Breunlich. Schendl Verlag, Wien 1985, ISBN 3-85268-088-3.
  • Briefe aus dem Orient. Hg. von Irmela Körner. Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-259-2.

Literatur

Biografische Quellen

Literaturwissenschaftliche Sekundärliteratur

  • Paula R. Backscheider, Catherine E. Ingrassia (Hrsg.): British Women Poets of the Long Eighteenth Century. The Johns Hopkins University Press, Baltimore, Maryland, 2009.
  • Sarah Prescott, David E. Shuttleton (Hrsg.): Women and Poetry 1660-1750. Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke, 2003, ISBN 1-4039-0655-6.
  • Miriam Wallraven: Reiseliteratur als Kontaktzone und Schreibort: Lady Mary Wortley Montagu als Mittlerin zwischen den Kulturen. In: zeitenblicke. Band 11, Nr. 1, 2012 (online [abgerufen am 12. September 2013]).

Weblinks

Commons: Lady Mary Wortley Montagu – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Jürgen Schlaeger: Lady Mary Wortley Montagu (1689-1762). In: Gesa Stedmann (Hrsg.): Englische Frauen der frühen Neuzeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, S. 193.
  2. Günter Gentsch: Roulette des Lebens. Die ungewöhnlichen Wege der Lady Mary Montagu. Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Taunus 2007, S. 16.
  3. Isobel Grundy: Lady Mary Wortley Montagu. Oxford University Press, Oxford 1999, ISBN 0-19-811289-0, S. 15, 30.
  4. Isobel Grundy: Lady Mary Wortley Montagu. Oxford University Press, Oxford 1999, ISBN 0-19-811289-0, S. 78.
  5. Isobel Grundy: Lady Mary Wortley Montagu. Oxford University Press, Oxford 1999, ISBN 0-19-811289-0, S. 87–92.
  6. Jürgen Schlaeger: Lady Mary Wortley Montagu (1689-1762). In: Gesa Stedmann (Hrsg.): Englische Frauen der frühen Neuzeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, S. 195–196.
  7. Jürgen Schlaeger: Lady Mary Wortley Montagu (1689-1762). In: Gesa Stedmann (Hrsg.): Englische Frauen der frühen Neuzeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, S. 195–197.
  8. Günter Gentsch: Roulette des Lebens. Die ungewöhnlichen Wege der Lady Mary Montagu. Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Taunus 2007, S. 232-233.
  9. Lady Mary Montague. In: Encyclopaedia Britannica, Band 18, 1911.
  10. Jürgen Schlaeger: Lady Mary Wortley Montagu (1689-1762). In: Gesa Stedmann (Hrsg.): Englische Frauen der frühen Neuzeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, S. 195–196.
  11. Jennifer Keith: Lady Mary Wortley Montagu (1689-1762): Haughty Mind, Warm Blood, and the 'Daemon of Poesie'. In: Sarah Prescott, David E. Shuttleton (Hrsg.): Women and Poetry 1660-1750. Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke 2003, ISBN 1-4039-0655-6, S. 79–82.
  12. Isobel Grundy: Lady Mary Wortley Montagu. Oxford University Press, Oxford 1999, ISBN 0-19-811289-0, S. xix-xx.
  13. Erol Gülsen: Der große Impfversuch von Konstantinopel. Istanbulpark.de 2003–2014, abgerufen am 12. November 2018.
  14. Isobel Grundy: Lady Mary Wortley Montagu. Oxford University Press, Oxford 1999, ISBN 0-19-811289-0, S. 209–222.
  15. Abbé Conti
  16. Alexander Pope
  17. Jonathan Swift