„Palmitinsäureethylester“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = Datei:Ethyl palmitate.svg|250px|Strukturformel von Palmiti…
(kein Unterschied)

Version vom 19. Dezember 2018, 21:34 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Palmitinsäureethylester
Allgemeines
Name Palmitinsäureethylester
Andere Namen
  • Ethylpalmitat
  • Ethylhexadecanoat
  • Hexadecansäureethylester
Summenformel C18H36O2
Kurzbeschreibung

weiße geruchlose Masse oder Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 628-97-7
EG-Nummer 211-064-6
ECHA-InfoCard 100.010.059
PubChem 12366
ChemSpider 11860
Wikidata Q18354123
Eigenschaften
Molare Masse 284,48 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig oder fest, abhängig von der Raumtemperatur[1]

Dichte

0,86 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

24–26 °C[1]

Siedepunkt

192–194 °C (13 hPa)[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser[1]
  • mischbar mit Ethanol, Dimethylsulfoxid, Chloroform und Ethylacetat[2]
Brechungsindex

1,440 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Palmitinsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureester.

Vorkommen

Palmitinsäureethylester ist eine der wichtigsten flüchtigen Verbindungen, die in gekochtem Reis, Wein[4] und Luzhou-Rohlikör (und anderen Branntweinen[5]) enthalten sind. Sie kommt natürlich in der Süßholzwurzel und Kamille vor.[3]

Gewinnung und Darstellung

Palmitinsäureethylester kann durch Durchleitung von Chlorwasserstoff durch eine alkoholische Lösung von Palmitinsäure gewonnen werden.[6]

Eigenschaften

Palmitinsäureethylester ist eine brennbare, schwer entzündbare, zerfließliche, weiße und geruchlose feste Masse, die bei etwas erhöhter Temperatur schmilzt und die praktisch unlöslich in Wasser ist. Oberhalb von 300 °C zersetzt sich die Verbindung.[1] Es tritt in zwei Formen auf, die einen Schmelzpunkt von 19 °C und 24 °C haben.[7]

Verwendung

Palmitinsäureethylester dient zur Herstellung pharmazeutischer Cremes, Salben, Haut- und Haaröle.[7] Es wirkt als Gleitmittel auf den Hautoberflächen, um ein weiches und glattes Aussehen zu erhalten.[2] Der Nachweis von Ethylmyristat, Ethylpalmitat, Ethyloleat und Ethylstearat in menschlichen Haaren wird in der Medizin als Marker für einen exzessiven Alkoholkonsum bestimmt.[8]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Eintrag zu Palmitinsäureethylester in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. a b Datenblatt Ethyl palmitate, 97% bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
  3. a b Datenblatt Ethyl palmitate, ≥95%, FG bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  4. Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-08308-6, S. 743 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. H.-D. Belitz, W. Grosch: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-08306-2, S. 697 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. George Fownes: A Manual of Elementary Chemistry, Theoretical and Practical From the 10th Revised and Corrected English Ed. H.C. Lea, 1870, S. 622 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. a b Eintrag zu Ethylpalmitat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  8. Axel M. Gressner, Torsten Arndt: Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-12921-6, S. 480 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).