„Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
EN-Fehler behoben, -BKLs
Zeile 26: Zeile 26:
=== Zunahme der Auslandsverschuldung der DDR ===
=== Zunahme der Auslandsverschuldung der DDR ===
In der Politbürovorlage „Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen“ (Schürer-Bericht) für die Politbürositzung vom 30. Oktober 1989, die vom Generalsekretär des ZK der SED, [[Egon Krenz]] an den Vorsitzenden der [[staatliche Plankommission|staatlichen Plankommission]] beim Ministerrat der DDR, [[Gerhard Schürer]], in Auftrag gegeben worden war, wurde aus der hohen Staatsverschuldung gegenüber den westlichen Ländern ([[Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet]]) die unmittelbar bevorstehende [[Zahlungsunfähigkeit]] der DDR gefolgert.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.chronik-der-mauer.de/material/178898/sed-politbuerovorlage-analyse-der-oekonomischen-lage-der-ddr-mit-schlussfolgerungen-30-oktober-1989| titel=Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen. Vorlage für das Politbüro des Zentralkomitees der SED | autor=Gerhard Schürer, Gerhard Beil, Alexander Schalck, Ernst Höfner, Arno Donda | werk= | datum=1989-10-30 | archiv-datum=1989 | zugriff=2015-11-09}}</ref><ref> [http://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/DDRGeschichte/Revolutionskalender/Oktober-1989/Dokumentenseiten/30-Oktober_d/30_okt_01_text.html Gerhard Schürer, Gerhard Beil, Alexander Schalck, Ernst Höfner und Arno Donda: "Vorlage für das Politbüro des ZK der SED. Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen" 30. Oktober 1989]</ref>
In der Politbürovorlage „Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen“ (Schürer-Bericht) für die Politbürositzung vom 30. Oktober 1989, die vom Generalsekretär des ZK der SED, [[Egon Krenz]] an den Vorsitzenden der [[staatliche Plankommission|staatlichen Plankommission]] beim Ministerrat der DDR, [[Gerhard Schürer]], in Auftrag gegeben worden war, wurde aus der hohen Staatsverschuldung gegenüber den westlichen Ländern ([[Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet]]) die unmittelbar bevorstehende [[Zahlungsunfähigkeit]] der DDR gefolgert.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.chronik-der-mauer.de/material/178898/sed-politbuerovorlage-analyse-der-oekonomischen-lage-der-ddr-mit-schlussfolgerungen-30-oktober-1989| titel=Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen. Vorlage für das Politbüro des Zentralkomitees der SED | autor=Gerhard Schürer, Gerhard Beil, Alexander Schalck, Ernst Höfner, Arno Donda | werk= | datum=1989-10-30 | archiv-datum=1989 | zugriff=2015-11-09}}</ref><ref> [http://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/DDRGeschichte/Revolutionskalender/Oktober-1989/Dokumentenseiten/30-Oktober_d/30_okt_01_text.html Gerhard Schürer, Gerhard Beil, Alexander Schalck, Ernst Höfner und Arno Donda: "Vorlage für das Politbüro des ZK der SED. Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen" 30. Oktober 1989]</ref>
Die Aussagen zur Devisenverschuldung ([[Auslandsverschuldung]]) und zur Zahlungsfähigkeit der DDR wurden in späteren Veröffentlichungen relativiert. Entsprechend den damaligen SED-Beschlüssen sind diverse Guthaben, vor allem die des weitverzweigten Bereiches [[Kommerzielle Koordinierung]] (KoKo) als „Devisenausländer“, nicht mit in die Bilanz der Politbürovorlage eingeflossen, wie Schürer in späteren Veröffentlichungen ausführte.<ref name="PlanungLenkung" /><ref name="Gewagt" />
Die Aussagen zur Devisenverschuldung ([[Auslandsverschuldung]]) und zur Zahlungsfähigkeit der DDR wurden in späteren Veröffentlichungen relativiert. Entsprechend den damaligen SED-Beschlüssen sind diverse Guthaben, vor allem die des weitverzweigten Bereiches [[Kommerzielle Koordinierung]] (KoKo) als „Devisenausländer“, nicht mit in die Bilanz der Politbürovorlage eingeflossen, wie Schürer in späteren Veröffentlichungen ausführte.<ref>
{{Literatur |Autor=Gerhard Schürer |Hrsg=Eberhard Kuhrt |Titel=Planung und Lenkung der Volkswirtschaft in der DDR |Sammelwerk=Am Ende des realen Sozialismus |WerkErg=Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern |Band=4 |Verlag=Leske + Budrich |Ort=Opladen |Datum=1999 |ISBN=978-3-8100-2744-3
|Seiten=74}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Gerhard Schürer |Titel=Gewagt und verloren. Eine deutsche Biographie |Auflage=4. bearb. |Verlag=Frankfurter Oder Editionen Buchverlag |Ort=Frankfurt (Oder) |Datum=1998 |ISBN=3-930842-15-7 |Seiten=197 ff. und 318}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 33: Zeile 35:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/KontinuitaetUndWandel/EntwicklungenImOsten/parteitagDerSEDVIII.html VIII. Parteitag der SED auf den Webseiten des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland]
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/KontinuitaetUndWandel/EntwicklungenImOsten/parteitagDerSEDVIII.html VIII. Parteitag der SED auf den Webseiten des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland]
* [http://www.bpb.de/publikationen/05049451825358354051911907431409,2,0,Die_DDR_in_den_siebziger_Jahren.html Bundeszentrale für politische Bildung: Die DDR in den siebziger Jahren]
* [http://www.bpb.de/publikationen/05049451825358354051911907431409,2,0,Die_DDR_in_den_siebziger_Jahren.html Die DDR in den siebziger Jahren], Bundeszentrale für politische Bildung
* [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40617856.html Prinzip Hoffnung, In: DER SPIEGEL 22/1978 vom 29. Mai 1978]
* {{Der Spiegel |ID= 40617856 |Autor= |Titel=Prinzip Hoffnung |Jahr=1978 |Nr=22 |Datum=1978-05-29 |Seiten=27–29}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 25. Januar 2019, 11:08 Uhr

VIII. Parteitag der SED 1971

Als Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik bezeichnet man das Konzept der Wirtschaftspolitik der DDR, welches der VIII. Parteitag der SED im Juni 1971 beschloss. Mit dem Beschluss wurde das „Neue Ökonomische System der Planung und Leitung“ abgelöst. Durch die Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik sollte der Lebensstandard erhöht werden und darauf aufbauend die Produktivität steigen.

Sozialismus unter Honecker

Mit seinem Amtsantritt als Generalsekretär der SED leitete Erich Honecker 1971 eine Neuorientierung der Wirtschaftspolitik ein. Die Strategie der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik basiert auf einem stabilen Wachstum der Wirtschaft, durch welches steigende Löhne und Prämien und damit ein kontinuierlich wachsender Lebensstandard garantiert werden sollte.

Das Hauptaugenmerk der DDR-Wirtschaftspolitik galt deshalb nicht mehr der Konkurrenzfähigkeit mit der Wirtschaft Westdeutschlands oder dem Aufbau bestimmter Industriezweige, wie beim Chemieprogramm. Als Hauptaufgabe der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik wurde nunmehr die „Erhöhung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus“ definiert, die sich in einer Steigerung des Lebensstandards ausdrücken sollte.

Plattenbauten in Berlin-Marzahn (1987)

Ganz besonders wurde dazu in den 1970er Jahren das Wohnungsbauprogramm forciert, denn in der DDR herrschte auch Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs noch ein eklatanter Wohnungsmangel. Ab 1973 wuchs die Zahl der neu gebauten oder renovierten Wohnungen stark an. Bei den Neubauten wurde nahezu vollständig auf die stark arbeitsteilige und rationalisierte Plattenbauweise zurückgegriffen, die den Aufbau einer besonders großen Zahl standardisierter Wohnungen in kürzester Zeit versprach.

Bis 1980 wurden 700.000 bis 800.000 Wohnungen errichtet oder modernisiert und bis 1990 nach offiziellen Angaben insgesamt 3 Millionen Wohnungen in Plattenbauweise hergestellt. Später stellte sich jedoch heraus, dass die DDR-Regierung diese Zahlen stark geschönt hatte und tatsächlich nur 1,92 Millionen Plattenbau-Wohneinheiten errichtet worden waren. Der damit verbundene Verfall und Abriss von Altbauten, deren Sanierung für die DDR zu teuer war, führte zu einer Verödung der Innenstädte.

Zum IX. Parteitag der SED im Mai 1976 wurde zudem die 40-Stunden-Woche für alle Mütter mit zwei Kindern unter 16 Jahren[1] eingeführt, der bezahlte Schwangerschaftsurlaub von 18 auf 20 Wochen verlängert, die Gewährung von zinslosen Krediten an junge Ehepaare und eine Erhöhung der Renten beschlossen.

Wirtschaftliche Folgen

Die Nettogeldeinnahmen der Bevölkerung stiegen von 1970 bis 1987 um 97 %, das durchschnittliche monatliche Arbeitseinkommen im gleichen Zeitraum von 755 Mark auf 1.233 Mark. Der Anteil der Konsumtion am Nationaleinkommen stieg von 1970 bis 1987 von 71,0 % auf 78,5 %. Dementsprechend ging der Anteil der Nettoinvestitionen am im Inland verwendeten Nationaleinkommen im gleichen Zeitraum von 24,6 % auf 18,8 % zurück[2]. Dies führte zur Verschlechterung des Zustandes der Infrastruktur und zum Zurückbleiben gegenüber dem internationalen Niveau.

Durch die Erhöhung des Lebensstandards erhoffte man sich eine nach und nach erhöhte Leistungsbereitschaft der Beschäftigten. Diese Hoffnungen wurden jedoch nur teilweise erfüllt. Die steigenden Sozialleistungen, der Wohnungsbau, die gleichbleibend niedrigen Verbraucherpreise und das bessere Angebot an Konsumgütern wurde neben der Absenkung der Investitionen über Kredite finanziert, die die DDR auch in der Bundesrepublik aufnahm. Zwischen 1970 und 1989 stieg die Verschuldung der DDR im westlichen Ausland um das zwanzigfache an. Weil die Zinsen der Kredite durch neue Kreditaufnahmen bezahlt wurden, kam ein Kreislauf in Gang, der das Wirtschaftssystem der DDR letztlich an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit führte.

Mit der Ölkrise verschärften sich die wirtschaftlichen Probleme der DDR, da die steigenden Rohölpreise auf dem Weltmarkt Mitte der 70er Jahre auch die DDR erreichten und sich negativ auf die Außenhandelsbilanz niederschlugen.

Das Kalkül, mit erhöhten Sozialleistungen und einem verbesserten Konsumangebot, politische Bindung, gesteigerte Arbeitsmoral und letztlich eine höhere Produktivität zu erreichen, scheiterte. Die wachsende Kluft zwischen der ständig propagierten Überlegenheit des sozialistischen Wirtschaftssystems und den konkreten Erfahrungen im Betriebsalltag erzeugten einen Resignation und Zynismus, die nicht nur für die Arbeitsmotivation, sondern auch für die Loyalität der Bevölkerung gegenüber der DDR abträglich waren.

Zunahme der Auslandsverschuldung der DDR

In der Politbürovorlage „Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen“ (Schürer-Bericht) für die Politbürositzung vom 30. Oktober 1989, die vom Generalsekretär des ZK der SED, Egon Krenz an den Vorsitzenden der staatlichen Plankommission beim Ministerrat der DDR, Gerhard Schürer, in Auftrag gegeben worden war, wurde aus der hohen Staatsverschuldung gegenüber den westlichen Ländern (Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet) die unmittelbar bevorstehende Zahlungsunfähigkeit der DDR gefolgert.[3][4] Die Aussagen zur Devisenverschuldung (Auslandsverschuldung) und zur Zahlungsfähigkeit der DDR wurden in späteren Veröffentlichungen relativiert. Entsprechend den damaligen SED-Beschlüssen sind diverse Guthaben, vor allem die des weitverzweigten Bereiches Kommerzielle Koordinierung (KoKo) als „Devisenausländer“, nicht mit in die Bilanz der Politbürovorlage eingeflossen, wie Schürer in späteren Veröffentlichungen ausführte.[5][6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bundeszentrale für politische Bildung: Die DDR in den siebziger Jahren | bpb. Abgerufen am 8. Februar 2017.
  2. Statistisches Taschenbuch der DDR 1988, Staatsverlag der DDR 1988, S. 28, 110 und 111
  3. Gerhard Schürer, Gerhard Beil, Alexander Schalck, Ernst Höfner, Arno Donda: Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen. Vorlage für das Politbüro des Zentralkomitees der SED. 30. Oktober 1989, abgerufen am 9. November 2015.
  4. Gerhard Schürer, Gerhard Beil, Alexander Schalck, Ernst Höfner und Arno Donda: "Vorlage für das Politbüro des ZK der SED. Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen" 30. Oktober 1989
  5. Gerhard Schürer: Planung und Lenkung der Volkswirtschaft in der DDR. In: Eberhard Kuhrt (Hrsg.): Am Ende des realen Sozialismus. Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Band 4. Leske + Budrich, Opladen 1999, ISBN 978-3-8100-2744-3, S. 74.
  6. Gerhard Schürer: Gewagt und verloren. Eine deutsche Biographie. 4. bearb. Auflage. Frankfurter Oder Editionen Buchverlag, Frankfurt (Oder) 1998, ISBN 3-930842-15-7, S. 197 ff. und 318.