„Lamina propria“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
referenzier, -Quelle
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
Als '''Lamina propria''' ([[Latein|lat.]] „Eigenschicht“) bezeichnet man eine unter [[Epithel]]ien anzutreffende Schicht aus [[Bindegewebe]]. Eine Lamina propria besitzen
Als '''Lamina propria''' ([[Latein|lat.]] „Eigenschicht“) bezeichnet man eine unter [[Epithel]]ien anzutreffende Schicht aus [[Bindegewebe]]. Eine Lamina propria besitzen
* [[Schleimhaut|Schleimhäute]], hier als ''Lamina propria mucosae'' bezeichnet.
* [[Schleimhaut|Schleimhäute]], hier als ''Lamina propria mucosae'' bezeichnet. Sie stellt die Trägerschicht des Epithels dar.{{Literatur | Autor=Hans-Georg Liebich | Titel=Funktionelle Histologie der Haussäugetiere und Vögel: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis | Verlag=Schattauer | Ort=Stuttgart | Jahr=2010 | Seiten=207 | ISBN=9783794526925 }}
* [[Tunica serosa]] ([[Peritoneum]], [[Pleura]]), hier als ''Lamina propria serosae'' bezeichnet
* [[Tunica serosa]] ([[Peritoneum]], [[Pleura]]), hier als ''Lamina propria serosae'' bezeichnet.<ref>{{Literatur | Autor=Rolf Baur | Titel=CompactLehrbuch Anatomie | Band=1 | Verlag=Schattauer | Ort=Stuttgart | Jahr=2004 | Seiten=221 | ISBN=9783794520619 }}</ref>
* [[Gelenk#Echte Gelenke (Diarthrosen)|Gelenkkapsel]] (deren ''Membrana synovialis''): hier als ''Lamina propria synovialis'' bezeichnet.
* [[Gelenk#Echte Gelenke (Diarthrosen)|Gelenkkapsel]] (deren ''Membrana synovialis''): hier als ''Lamina propria synovialis'' bezeichnet. Es ist ein lockeres zellreiches Bindegewebe, in das Fettzellen einglagert sind.<ref>{{Literatur | Autor=Herbert Lippert | Titel=Anatomie kompakt | Verlag=Springer | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=34 | ISBN=9783642957260 }}</ref>
* [[Trommelfell]], im Bereich der ''Pars tensa'' liegt eine ''Lamina propria''; eine dieser bindegewebigen Faserschichten hat einen radiären Verlauf, ''Stratum radiatum'' und die andere ist zirkulär angeordnet, ''Stratum circulare''.
* [[Trommelfell]], im Bereich der ''Pars tensa'' liegt eine ''Lamina propria''; eine dieser bindegewebigen Faserschichten hat einen radiären Verlauf, ''Stratum radiatum'' und die andere ist zirkulär angeordnet, ''Stratum circulare''.<ref>{{Literatur | Autor=Gertrud M.H. Kolb | Titel=Vergleichende Histologie: Cytologie und Mikroanatomie der Tiere | Verlag=Springer | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=133 | ISBN=9783642758614 }}</ref>

In der Lamina propria liegen [[Blutgefäß]]e, [[Lymphgefäß]]e und [[Nerv]]en. In manchen Schleimhäuten finden sich hier auch [[Drüse]]n (z.&nbsp;B. [[Mundschleimhaut]], [[Magen]], [[Zwölffingerdarm]]). Ausschließlich in der Wand der [[Speiseröhre]] und des [[Magen-Darm-Trakt|Magen-Darm-Trakts]] ist in die Lamina propria eine Schicht aus [[Glatte Muskulatur|glatter Muskulatur]] eingelagert, die ''Lamina muscularis mucosae''.<ref>{{Literatur | Autor=Renate Lüllmann-Rauch, Friedrich Paulsen | Titel=Taschenlehrbuch Histologie | Auflage=4 | Verlag=Georg Thieme | Ort=Stuttgart | Jahr=2012 | Seiten=386 | ISBN=9783131516640 }}</ref> In der Lamina propria der [[Nasenschleimhaut]] liegen erweiterte [[Vene]]n (venöse Sinus). Zudem bilden [[Plasmazelle]]n in der Lamina propria von Schleimhäuten [[Immunglobulin A]], welches der Immunabwehr dient.<ref>{{Literatur | Autor=William J. Krause | Titel=Krause's Essential Human Histology for Medical Students | Auflage= | Verlag=Universal-Publishers | Jahr=2005 | Seiten=160 | ISBN=9781581124682 }}</ref>


In der Lamina propria liegen [[Blutgefäß]]e, [[Lymphgefäß]]e und [[Nerv]]en. In manchen Schleimhäuten finden sich hier auch [[Drüse]]n (z.&nbsp;B. [[Mundschleimhaut]], [[Magen]], [[Zwölffingerdarm]]). Ausschließlich in der Wand der [[Speiseröhre]] und des [[Magen-Darm-Trakt|Magen-Darm-Trakts]] ist in die Lamina propria eine Schicht aus [[Glatte Muskulatur|glatter Muskulatur]] eingelagert, die ''Lamina muscularis mucosae''.<ref>{{Literatur | Autor=Renate Lüllmann-Rauch, Friedrich Paulsen | Titel=Taschenlehrbuch Histologie | Auflage=4 | Verlag=Georg Thieme | Ort=Stuttgart | Jahr=2012 | Seiten= | ISBN=9783131516640 }}</ref> In der Lamina propria der [[Nasenschleimhaut]] liegen erweiterte [[Vene]]n (venöse Sinus) und [[Plasmazelle]]n die [[Immunglobulin A]] bilden.<ref>{{Literatur | Autor=William J. Krause | Titel=Krause's Essential Human Histology for Medical Students | Auflage= | Verlag=Universal-Publishers | Jahr=2005 | Seiten=160 | ISBN=9781581124682 }}
</ref>
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Interstitium (Anatomie)]]
* [[Interstitium (Anatomie)]]

Version vom 3. März 2019, 19:30 Uhr

Als Lamina propria (lat. „Eigenschicht“) bezeichnet man eine unter Epithelien anzutreffende Schicht aus Bindegewebe. Eine Lamina propria besitzen

  • Schleimhäute, hier als Lamina propria mucosae bezeichnet. Sie stellt die Trägerschicht des Epithels dar.Hans-Georg Liebich: Funktionelle Histologie der Haussäugetiere und Vögel: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. Schattauer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-7945-2692-5, S. 207.
  • Tunica serosa (Peritoneum, Pleura), hier als Lamina propria serosae bezeichnet.[1]
  • Gelenkkapsel (deren Membrana synovialis): hier als Lamina propria synovialis bezeichnet. Es ist ein lockeres zellreiches Bindegewebe, in das Fettzellen einglagert sind.[2]
  • Trommelfell, im Bereich der Pars tensa liegt eine Lamina propria; eine dieser bindegewebigen Faserschichten hat einen radiären Verlauf, Stratum radiatum und die andere ist zirkulär angeordnet, Stratum circulare.[3]

In der Lamina propria liegen Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven. In manchen Schleimhäuten finden sich hier auch Drüsen (z. B. Mundschleimhaut, Magen, Zwölffingerdarm). Ausschließlich in der Wand der Speiseröhre und des Magen-Darm-Trakts ist in die Lamina propria eine Schicht aus glatter Muskulatur eingelagert, die Lamina muscularis mucosae.[4] In der Lamina propria der Nasenschleimhaut liegen erweiterte Venen (venöse Sinus). Zudem bilden Plasmazellen in der Lamina propria von Schleimhäuten Immunglobulin A, welches der Immunabwehr dient.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Rolf Baur: CompactLehrbuch Anatomie. Band 1. Schattauer, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-7945-2061-9, S. 221.
  2. Herbert Lippert: Anatomie kompakt. Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-95726-0, S. 34.
  3. Gertrud M.H. Kolb: Vergleichende Histologie: Cytologie und Mikroanatomie der Tiere. Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-75861-4, S. 133.
  4. Renate Lüllmann-Rauch, Friedrich Paulsen: Taschenlehrbuch Histologie. 4. Auflage. Georg Thieme, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-13-151664-0, S. 386.
  5. William J. Krause: Krause's Essential Human Histology for Medical Students. Universal-Publishers, 2005, ISBN 978-1-58112-468-2, S. 160.