„Katatonie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Einzelbeleg
Zeile 17: Zeile 17:


== Behandlung ==
== Behandlung ==
* Am besten erforscht sind die medikamentöse Behandlung mit Benzodiazepinen [z.B. Lorazepam] und der Einsatz der Elektrokonvulsionstherapie.<ref>{{Internetquelle |autor=Erik den Boer, Frank MMA van der Heijden, Anne CM Pelzer |url=https://www.dovepress.com/systematic-review-of-catatonia-treatment-peer-reviewed-article-NDT |titel=Systematic review of catatonia treatment |datum=2018-01-17 |abruf=2019-05-07 |sprache=English}}</ref>
* Bei psychopharmakologischer Therapie mit GABA-ergen Substanzen, u. a. mit [[Lorazepam]]<ref>P. I. Rosebush, M. F. Mazurek: ''Catatonia and its treatment.'' In: ''Schizophr Bull.'' [CommentReview]. 2010 Mar;36(2), S. 239–242.</ref>, ist Vorsicht geboten, da eine Benzodiazepin-Abhängigkeit bereits nach ein- bis zweiwöchiger Einnahme entstehen kann, die eine Katatonie auslösen bzw. verschlimmern kann.<ref>J. J. Arnos: ''Lorazepam withdrawal-induced catatonia.'' In: ''Ann Clin Psychiatry.'' 2012 May;24(2), S. 170–171.</ref><ref>T. Sivakumar, A. Yadav, M. Sood, S. K. Khandelwal: ''Lorazepam withdrawal catatonia: a case report.'' In: ''Asian Journal of Psychiatry.'' 2013 Dec;6(6), S. 620–621. [[doi:10.1016/j.ajp.2013.05.008]]</ref><ref>S. G. Glover, R. Escalona, J. Bishop, A. Saldivia: ''Catatonia associated with lorazepam withdrawal.'' In: ''Psychosomatics.'' 1997 Mar-Apr;38(2), S. 148–150.</ref>
*Bei psychopharmakologischer Therapie mit GABA-ergen Substanzen, u. a. mit [[Lorazepam]]<ref>P. I. Rosebush, M. F. Mazurek: ''Catatonia and its treatment.'' In: ''Schizophr Bull.'' [CommentReview]. 2010 Mar;36(2), S. 239–242.</ref>, ist Vorsicht geboten, da eine Benzodiazepin-Abhängigkeit bereits nach ein- bis zweiwöchiger Einnahme entstehen kann, die eine Katatonie auslösen bzw. verschlimmern kann.<ref>J. J. Arnos: ''Lorazepam withdrawal-induced catatonia.'' In: ''Ann Clin Psychiatry.'' 2012 May;24(2), S. 170–171.</ref><ref>T. Sivakumar, A. Yadav, M. Sood, S. K. Khandelwal: ''Lorazepam withdrawal catatonia: a case report.'' In: ''Asian Journal of Psychiatry.'' 2013 Dec;6(6), S. 620–621. [[doi:10.1016/j.ajp.2013.05.008]]</ref><ref>S. G. Glover, R. Escalona, J. Bishop, A. Saldivia: ''Catatonia associated with lorazepam withdrawal.'' In: ''Psychosomatics.'' 1997 Mar-Apr;38(2), S. 148–150.</ref>
* gezielte Behandlung der zugrundeliegenden psychischen Störung, z. B. mit Neuroleptika bei schizophrenen oder Antidepressiva bei depressiven Störungen
* gezielte Behandlung der zugrundeliegenden psychischen Störung, z. B. mit Neuroleptika bei schizophrenen oder Antidepressiva bei depressiven Störungen
* [[Elektrokonvulsionstherapie]] ist indiziert zur Behandlung der therapieresistenten Katatonie sowie Mittel erster Wahl bei perniziöser Katatonie.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.7.47.3203 |text=bundesaerztekammer.de |wayback=20070701121951 |archive-today=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html |titel=S3-Leitlinie Schizophrenie. Kurzfassung, 2019. Version 1.0. |werk=www.awmf.org |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) e.V. für die Leitlniengruppe |datum=2019-03-15 |abruf=2019-05-06 |sprache=de}}</ref>
* [[Elektrokonvulsionstherapie]] ist indiziert zur Behandlung der therapieresistenten Katatonie sowie Mittel erster Wahl bei perniziöser Katatonie.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.7.47.3203 |text=bundesaerztekammer.de |wayback=20070701121951 |archive-today=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html |titel=S3-Leitlinie Schizophrenie. Kurzfassung, 2019. Version 1.0. |werk=www.awmf.org |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) e.V. für die Leitlniengruppe |datum=2019-03-15 |abruf=2019-05-06 |sprache=de}}</ref>

Version vom 7. Mai 2019, 16:39 Uhr

Katatonie (altgriechisch κατά ,von oben nach unten‘ und τόνος ,(An-)Spannung‘, zusammen also ,Anspannung von Kopf bis Fuß‘) ist ein psychomotorisches Syndrom.[1] Auftreten kann sie als Begleiterscheinung von psychischen Erkrankungen (wie schweren Depressionen und vor allem katatoner Schizophrenie), von Stoffwechselstörungen, Konsum von Alkohol und anderen Drogen, aber auch bei anderen neurologischen Erkrankungen (zum Beispiel als neurologische Störung infolge einer AIDS-Erkrankung).[2][3][4]

Der Erstbeschreiber des Krankheitsbildes war Karl Ludwig Kahlbaum (1828–1899), Psychiater und Inhaber einer Privatheilanstalt für Nerven- und Gemütskranke in Görlitz.[5] Die katatone Schizophrenie, eine Unterform der „Gruppe der Schizophrenien“ (Eugen Bleuler, 1911), geht mit Störungen der Motorik einher, die zwischen extremer Erregung und Passivität hin- und herwechseln können.

Symptombild

Katatonie äußert sich in unnatürlichen und stark verkrampften Haltungen des ganzen Körpers; folgende Begriffe sind relevant:

  • Stupor (Starre des ganzen Leibes)
  • Mutismus (beharrliches Schweigen)
  • bizarre Haltungsstereotypien
  • Flexibilitas cerea (wachsartiger Widerstand der Muskulatur bei passiver Bewegung)
  • Negativismus (Widerstand gegenüber allen Aufforderungen oder Versuchen, sich zu bewegen – oder stattdessen Bewegungen, die das Gegenteil der Aufforderung ausführen)
  • Katalepsie (Beibehaltung der Körperstellung nach passiver Bewegung).

Die Krankheitsvariante ist aufgrund der fehlenden Wasser- und Nahrungsaufnahme lebensbedrohlich.

Behandlung

  • Am besten erforscht sind die medikamentöse Behandlung mit Benzodiazepinen [z.B. Lorazepam] und der Einsatz der Elektrokonvulsionstherapie.[6]
  • Bei psychopharmakologischer Therapie mit GABA-ergen Substanzen, u. a. mit Lorazepam[7], ist Vorsicht geboten, da eine Benzodiazepin-Abhängigkeit bereits nach ein- bis zweiwöchiger Einnahme entstehen kann, die eine Katatonie auslösen bzw. verschlimmern kann.[8][9][10]
  • gezielte Behandlung der zugrundeliegenden psychischen Störung, z. B. mit Neuroleptika bei schizophrenen oder Antidepressiva bei depressiven Störungen
  • Elektrokonvulsionstherapie ist indiziert zur Behandlung der therapieresistenten Katatonie sowie Mittel erster Wahl bei perniziöser Katatonie.[11][12]

Siehe auch

Literatur

  • Roland Depner: Alles Nervensache? Wie unser Nervensystem funktioniert – oder auch nicht. Schattauer, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7945-2887-5.
  • Michael Franz: Katatonie. Ein neues psychopathologisches Inventar zur Evaluation des Schweregrades und sein Einsatz bei einer alternativen Therapieform. Dissertation an der Universität Gießen 1994.
  • Winfried Krill: Systematische Untersuchung zum Erleben katatoner Patientinnen und Patienten. Interpretationen der Katatonie im Spiegel des subjektiven Erlebens. Dissertation an der Universität Frankfurt am Main 1997.
  • Daniel Nagel: Frontoparietale Dysfunktionen bei der Katatonie. Eine neuropsychologische Untersuchung. Dissertation an der Universität Magdeburg 1999.
  • Georg Northoff: Katatonie. Einführung in die Phänomenologie, Klinik und Pathophysiologie eines psychomotorischen Syndroms. Enke, Stuttgart 1997, ISBN 3-432-29811-0.
  • Georg Northoff: Neuropsychiatrische Phänomene und das Leib-Seele-Problem. Katatonie im Knotenpunkt zwischen Medizin und Philosophie. Dissertation an der Universität Bochum 1992.

Weblinks

Wiktionary: Katatonie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. James Wilcox, Pam Reid Duffy: The Syndrome of Catatonia. In: Behavioral Sciences. Band 5, Nr. 4, 9. Dezember 2015, ISSN 2076-328X, S. 576–588, doi:10.3390/bs5040576, PMID 26690229, PMC 4695780 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 7. Mai 2019]).
  2. J. C. Huffman, G. L. Fricchione: Catatonia and psychosis in a patient with AIDS: treatment with lorazepam and aripiprazole. In: J Clin Psychopharmacol. [Case Reports Letter]. 2005 Oct;25(5), S. 508–510.
  3. B. T. Carroll, T. J. Anfinson, J. C. Kennedy, R. Yendrek, M. Boutros, A. Bilon: Catatonic disorder due to general medical conditions. In: J Neuropsychiatry Clin Neurosci. [Case Reports Review]. 1994 Spring;6(2), S. 122–133.
  4. Léon Wurmser: Die Maske der Scham - Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. 5. unveränderte Auflage. Klotz Verlag, Magdeburg 2013, ISBN 978-3-88074-024-2, S. 208, 220, 324 und weitere Stellen.
  5. M. Fink, E. Shorter, M. A. Taylor: Catatonia Is not Schizophrenia: Kraepelin's Error and the Need to Recognize Catatonia as an Independent Syndrome in Medical Nomenclature. In: Schizophrenia Bulletin. Band 36, Nr. 2, 1. März 2010, ISSN 0586-7614, S. 314–320, doi:10.1093/schbul/sbp059, PMID 19586994, PMC 2833121 (freier Volltext) – (oup.com [abgerufen am 7. Mai 2019]).
  6. Erik den Boer, Frank MMA van der Heijden, Anne CM Pelzer: Systematic review of catatonia treatment. 17. Januar 2018, abgerufen am 7. Mai 2019 (englisch).
  7. P. I. Rosebush, M. F. Mazurek: Catatonia and its treatment. In: Schizophr Bull. [CommentReview]. 2010 Mar;36(2), S. 239–242.
  8. J. J. Arnos: Lorazepam withdrawal-induced catatonia. In: Ann Clin Psychiatry. 2012 May;24(2), S. 170–171.
  9. T. Sivakumar, A. Yadav, M. Sood, S. K. Khandelwal: Lorazepam withdrawal catatonia: a case report. In: Asian Journal of Psychiatry. 2013 Dec;6(6), S. 620–621. doi:10.1016/j.ajp.2013.05.008
  10. S. G. Glover, R. Escalona, J. Bishop, A. Saldivia: Catatonia associated with lorazepam withdrawal. In: Psychosomatics. 1997 Mar-Apr;38(2), S. 148–150.
  11. bundesaerztekammer.de (Memento vom 1. Juli 2007 im Internet Archive)
  12. S3-Leitlinie Schizophrenie. Kurzfassung, 2019. Version 1.0. In: www.awmf.org. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) e.V. für die Leitlniengruppe, 15. März 2019, abgerufen am 6. Mai 2019.