„Körperhöhle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
üb.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Scheme body cavities-de.svg|mini|Schema der Körperhöhlen]]
[[Datei:Scheme body cavities-de.svg|mini|Schema der Körperhöhlen]]


Eine '''Körperhöhle''' ist ein Hohlraum innerhalb des Körpers. Im engeren Sinne werden nur die aus dem innerhalb des [[Embryo]]s (intraembryonalen) liegenden Abschnitts des [[Coelom|Zöloms]] entstehenden Hohlräume als Körperhöhlen (''Cavitates'', Einzahl ''Cavitas'') bezeichnet. Diese sind von einer [[Tunica serosa]] (kurz: Serosa) ausgekleidet. Der Begriff „Höhle“ ist eigentlich irreführend, denn diese Höhlen sind von inneren Organen so weit ausgefüllt, dass nur ein kapillärer Spalt bleibt, eine Höhle entsteht also erst bei der Entfernung der Organe ([[Exenteration|Eviszeration]]).<ref>{{Literatur |Autor=Theodor H. Schiebler, Walter Schmidt, Karl Zilles |Titel=Anatomie: Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen |Auflage=6 |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Datum=2013 |ISBN=978-3-662-05731-5 |Seiten=485 }}</ref>
Eine '''Körperhöhle''' ist im engeren Sinne ein mit [[Epithel]] oder [[Mesothel]] ausgekleideter Hohlraum des Körpers. Körperhöhlen können in sich geschlossen sein oder mit anderen Räumen, bzw. der Umwelt in Verbindung stehen.


== Gliederung ==
== Gliederung ==

Version vom 1. Juni 2019, 22:31 Uhr

Schema der Körperhöhlen

Eine Körperhöhle ist ein Hohlraum innerhalb des Körpers. Im engeren Sinne werden nur die aus dem innerhalb des Embryos (intraembryonalen) liegenden Abschnitts des Zöloms entstehenden Hohlräume als Körperhöhlen (Cavitates, Einzahl Cavitas) bezeichnet. Diese sind von einer Tunica serosa (kurz: Serosa) ausgekleidet. Der Begriff „Höhle“ ist eigentlich irreführend, denn diese Höhlen sind von inneren Organen so weit ausgefüllt, dass nur ein kapillärer Spalt bleibt, eine Höhle entsteht also erst bei der Entfernung der Organe (Eviszeration).[1]

Gliederung

Während bei Fischen noch eine einheitliche Körperhöhle ausgebildet ist, wird die bei Säugetieren die von einer Tunica serosa ausgekleidete Körperhöhle weiter untergliedert. Die Brusthöhle (Cavitats thoracica) wird embryonal durch das entstehende Zwerchfell von der Bauchhöhle (Cavitas abdominis) abgeteilt. Die Peritonealhöhle steht nach hinten (bei aufrechter Stellung wie beim Menschen nach unten) in offener Verbindung zur Beckenhöhle (Cavitas plevis).[2]

Im weiteren Sinn sind auch Gelenkhöhlen (Cavum articulare), Nasenhöhle (Cavum nasi) und Schädelhöhle (Cavum cranii) Körperhöhlen. Letztere wird von den Knochen des Hirnschädels und den Hirnhäuten gebildet. Sie umfasst und schützt das sehr weiche und empfindliche Gehirn.

Brusthöhle

Die Brusthöhle (Cavitas thoracis, auch Thorakalraum) wird von außen durch die Rippen, die Brustwirbelsäule und das Brustbein begrenzt. Unten (bei Tieren hinten) wird die Brusthöhle durch das Zwerchfell verschlossen, während kopfwärts keine scharfe Grenze zur Halsregion existiert. Innerhalb der Brusthöhle unterscheidet man wieder drei Teilräume:

  • Die beiden Pleurahöhlen (Cavitates pleurales), in denen sich die beiden Lungenflügel befinden. Sie werden durch das Lungen- bzw. Rippenfell abgegrenzt.
  • Das Mediastinum (Mittelfell) liegt zwischen den beiden Pleurahöhlen und umfasst die übrigen Organe und Verbindungswege. Hierzu gehören das im Herzbeutel liegende Herz und der Thymus als eigenständige Organe sowie Speiseröhre, Luftröhre, Bronchien und die herznahen großen Blut- und Lymphgefäße als Verbindungswege.[2]

Bauch- und Beckenhöhle

Der Bauch-Beckenraum wird von der äußeren Bauchmuskulatur, der Lendenwirbelsäule, dem knöchernen Beckenring sowie nach oben vom Unterrand des Zwerchfells begrenzt. Hier trennt eine dünne Membran, das Bauchfell oder Peritoneum, die Peritonealhöhle (Cavitas peritonealis) ab, die in einen Bauchteil (Cavitas peritonealis abdominis) und einen Beckenteil (Cavitas peritonealis pekivs) geteilt werden kann. Außerhalb dieser Peritonealhöhle gibt es jeweils einen retroperitonealen Teil.[2]

In der Peritonealhöhle (intraperitoneal) liegen Magen, Milz, Leber, Gallenblase, Dünndarm, Eierstöcke und der größte Teil des Dickdarmes. Hinter der Peritonealhöhle (retroperitoneal) liegen Nerven, Nebennieren, Bauchspeicheldrüse, Harnleiter und ein kleiner Teil des Dickdarmes. Im Retroperitoneum des Becken liegen Blase, Prostata, Samenblase, Gebärmutterhals, Vagina und Mastdarm.[2]

Einzelnachweise

  1. Theodor H. Schiebler, Walter Schmidt, Karl Zilles: Anatomie: Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen. 6. Auflage. Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-662-05731-5, S. 485.
  2. a b c d Michael Schünke: Prometheus - Lernatlas der Anatomie: Innere Organe. Georg Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-13-139532-0, S. 2–9.