„Helmut Günther (Physiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nplc (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Formalien
Zeile 7: Zeile 7:
Von 1987 bis 1989 arbeitete er unter der Leitung von [[Alfred Seeger]] am [[Max-Planck-Institut für Metallforschung]] in Stuttgart und unter der Leitung von [[Ekkehart Kröner]] von 1989 bis 1990 am Institut für Theoretische und Angewandte Physik der [[Universität Stuttgart]] und publizierte hier Arbeiten zu Lorentz-Symmetrien von Lösungen der [[Soliton#Sinus-Gordon-Gleichung|Sinus-Gordon-Gleichung]] in Kristallen.
Von 1987 bis 1989 arbeitete er unter der Leitung von [[Alfred Seeger]] am [[Max-Planck-Institut für Metallforschung]] in Stuttgart und unter der Leitung von [[Ekkehart Kröner]] von 1989 bis 1990 am Institut für Theoretische und Angewandte Physik der [[Universität Stuttgart]] und publizierte hier Arbeiten zu Lorentz-Symmetrien von Lösungen der [[Soliton#Sinus-Gordon-Gleichung|Sinus-Gordon-Gleichung]] in Kristallen.


Von 1990 bis 2005 war er Professor für Mathematik und Physik an der [[Fachhochschule Bielefeld]]. Er hat auch zur Philosophie von Raum und Zeit Stellung genommen (in ''Die Spezielle Relativitätstheorie'' 2013) und ist als Dozent mit öffentlichen Vorträgen zur Relativitätstheorie und verwandten Themen aktiv, u.a. bei der [[Urania (Berlin)|Urania Berlin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urania.de/suche?search_api_views_fulltext=Helmut+G%C3%BCnther |titel=Vorträge Helmut Günther |hrsg=Urania Berlin |abruf=2020-01-18}}</ref> und auf der Sommerakademie der [[Studienstiftung des Deutschen Volkes]] 2018.<ref>{{Literatur |Titel=Jahresbericht 2018 |Hrsg=Studienstiftung des Deutschen Volkes |Fundstelle=S. 146 |Online=https://www.studienstiftung.de/pool/sdv/public/documents/SERVICE/Publikationen/Jahresbericht/studienstiftung_jahresbericht_2018.pdf |Format=pdf}}</ref>
Von 1990 bis 2005 war er Professor für Mathematik und Physik an der [[Fachhochschule Bielefeld]]. Er hat auch zur Philosophie von Raum und Zeit Stellung genommen (in ''Die Spezielle Relativitätstheorie'' 2013) und ist als Dozent mit öffentlichen Vorträgen zur Relativitätstheorie und verwandten Themen aktiv, u.a. bei der [[Urania (Berlin)|Urania Berlin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urania.de/suche?search_api_views_fulltext=Helmut+G%C3%BCnther |titel=Vorträge Helmut Günther |hrsg=Urania Berlin |abruf=2020-01-18}}</ref> und auf der Sommerakademie der [[Studienstiftung des Deutschen Volkes]] 2018.<ref>{{Literatur |Hrsg=Studienstiftung des Deutschen Volkes |Titel=Jahresbericht 2018 |Datum= |Fundstelle=S. 146 |Online=https://www.studienstiftung.de/pool/sdv/public/documents/SERVICE/Publikationen/Jahresbericht/studienstiftung_jahresbericht_2018.pdf |Format=PDF |KBytes=}}</ref>


Unter dem [[Pseudonym]] Rela Ferenz schreibt er Belletristik. Seit 1967 ist er mit der Malerin Christina Günther verheiratet, mit der er zwei Kinder hat.<ref>{{Literatur |Titel=Mord in der Steintherme |Autor=Rela Ferenz |Verlag=novum publishing |Datum=2011 |Fundstelle=S. 180 (Autorenbiographie) |Online=https://books.google.de/books?id=mPjagZwvwPYC&pg=PA180&lpg=PA180&dq=%22Rela+Ferenz%22+G%C3%BCnther}}</ref>
Unter dem [[Pseudonym]] Rela Ferenz schreibt er Belletristik. Seit 1967 ist er mit der Malerin Christina Günther verheiratet, mit der er zwei Kinder hat.<ref>{{Literatur |Autor=Rela Ferenz |Titel=Mord in der Steintherme |Verlag=novum publishing |Datum=2011 |Fundstelle=S. 180 (Autorenbiographie) |Online=https://books.google.de/books?id=mPjagZwvwPYC&pg=PA180&lpg=PA180&dq=%22Rela+Ferenz%22+G%C3%BCnther}}</ref>

== Literatur ==
* {{Literatur |Titel=Grenzgeschwindigkeiten und ihre Paradoxa: Gitter · Äther · Relativität |Autor=Helmut Günther |Verlag=Springer |Datum=1996 |Fundstelle=S. 4 (Autorenkurzbiographie) |Online=https://books.google.de/books?id=kV21BgAAQBAJ&pg=PA4&lpg=PA4&dq=Helmut+G%C3%BCnther+Physiker}}
* {{Literatur |Titel=Zugang zu Einsteins Welt |Sammelwerk=Neue Westfälische |Autor= |Datum=2004-02-23}} (https://shop.nw.de/archiv/suche/document?mediaID-873711)

== Weblinks ==
* {{Internetquelle |url=https://www.fh-bielefeld.de/presse/archiv/ingenieurwissenschaften-mathematik/starthilfe-relativitaetstheorie |titel=Starthilfe Relativitätstheorie - Ein neuer Zugang in Einsteins Welt |hrsg=fh-bielefeld.de |datum=2003-08-11 |abruf=2020-01-17 |abruf-verborgen=1}} (mit Bild)
* Rezensionen
1. vom 11.09.2017 durch Prof. H.-R. Trebin, Universität Stuttgart, trebin@itap.uni-stuttgart.de, zu Helmut Günther, "Die Spezielle Relativitätstheorie", Springer Wiesbaden 2013.
2. vom 24.08.2017 durch Prof. D.-E. Liebscher, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, deliebscher@aip.de, zu Helmut Günther, "Die Spezielle Relativitätstheorie", Springer Wiesbaden 2013.
* Gutachten vom 17.11.2019 durch Prof. H. Böttger <harald.boettger@physik.uni-magdeburg.de>,(http://d-nb.info/gnd/12036828X) zu Helmut Günther "Elementary Theory of Relativity - Lattice Ether Symmetry". Erscheint als "Elementary Approach to Special Relativity", Springer Wiesbaden 2020.


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
Zeile 48: Zeile 37:
* ''Tobias Triebel – Zwölf Kreuzer.'' united pc Verlag 2017, ISBN 978-3-7103-3213-5.
* ''Tobias Triebel – Zwölf Kreuzer.'' united pc Verlag 2017, ISBN 978-3-7103-3213-5.
* ''Die Halbschwester.'' united pc Verlag 2018, ISBN 978-3-7103-3625-6.
* ''Die Halbschwester.'' united pc Verlag 2018, ISBN 978-3-7103-3625-6.

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Helmut Günther
|Titel=Grenzgeschwindigkeiten und ihre Paradoxa: Gitter · Äther · Relativität
|Verlag=Teubner
|Datum=1996
|Fundstelle=S. 4 (Autorenkurzbiographie)
|ISBN=3-8154-3029-1
|Online=https://books.google.de/books?id=kV21BgAAQBAJ&pg=PA4&lpg=PA4&dq=Helmut+G%C3%BCnther+Physiker}}
* {{Literatur
|Autor=
|Titel=Zugang zu Einsteins Welt
|Sammelwerk=Neue Westfälische
|Datum=2004-02-23
|Online=https://shop.nw.de/archiv/suche/document?mediaID-873711}}
* Rezensionen
** vom 11. September 2017 durch H.-R. Trebin, Universität Stuttgart, zu Helmut Günther: ''Die Spezielle Relativitätstheorie.'' Springer, Wiesbaden 2013.
** vom 24. August 2017 durch D.-E. Liebscher, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, zu Helmut Günther: ''Die Spezielle Relativitätstheorie.'' Springer, Wiesbaden 2013.
** Gutachten vom 17. November 2019 durch H. Böttger, Universität Magdeburg, zu Helmut Günther: ''Elementary Theory of Relativity Lattice Ether Symmetry.'' Erscheint als ''Elementary Approach to Special Relativity.'' Springer, Wiesbaden 2020.

== Weblinks ==
* {{Internetquelle |url=https://www.fh-bielefeld.de/presse/archiv/ingenieurwissenschaften-mathematik/starthilfe-relativitaetstheorie |titel=Starthilfe Relativitätstheorie Ein neuer Zugang in Einsteins Welt |hrsg=fh-bielefeld.de |datum=2003-08-11 |abruf=2020-01-17 |abruf-verborgen=1}} (mit Bild)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=124083161|LCCN=nr/97/4176|VIAF=40303078}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=124083161|LCCN=nr/97/4176|VIAF=40303078}}

Version vom 22. Januar 2020, 15:21 Uhr

Helmut Günther (* 24. März 1940 in Bochum) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der sich mit Fehlordnungen und Lorentz-Symmetrien in Gitterstrukturen sowie der axiomatischen Grundlage der Speziellen Relativitätstheorie beschäftigt.

Leben

Günther studierte Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Am Institut für Reine Mathematik der Akademie der Wissenschaften der DDR wurde er 1966 promoviert (Zur Nichtlinearen Kontinuumstheorie bewegter Versetzungen) und erwarb am Zentralinstitut für Astrophysik in Potsdam-Babelsberg (1969–1982) im Jahr 1972 mit der Schrift Zur Dynamik schneller Versetzungen den Dr. sc. nat. Am Einstein-Laboratorium für Theoretische Physik arbeitete er von 1982 bis 1986 zu geometrischen Modellen und Gleichgewichtskonfigurationen von Linienstrukturen in Festkörpern. 1986 floh er aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland.

Von 1987 bis 1989 arbeitete er unter der Leitung von Alfred Seeger am Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart und unter der Leitung von Ekkehart Kröner von 1989 bis 1990 am Institut für Theoretische und Angewandte Physik der Universität Stuttgart und publizierte hier Arbeiten zu Lorentz-Symmetrien von Lösungen der Sinus-Gordon-Gleichung in Kristallen.

Von 1990 bis 2005 war er Professor für Mathematik und Physik an der Fachhochschule Bielefeld. Er hat auch zur Philosophie von Raum und Zeit Stellung genommen (in Die Spezielle Relativitätstheorie 2013) und ist als Dozent mit öffentlichen Vorträgen zur Relativitätstheorie und verwandten Themen aktiv, u.a. bei der Urania Berlin[1] und auf der Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes 2018.[2]

Unter dem Pseudonym Rela Ferenz schreibt er Belletristik. Seit 1967 ist er mit der Malerin Christina Günther verheiratet, mit der er zwei Kinder hat.[3]

Schriften (Auswahl)

A) Physik

  • Zur Nichtlinearen Kontinuumstheorie bewegter Versetzungen. Dissertation. Akademie-Verlag, Berlin 1967, DNB 456838554.
  • Zur Dynamik schneller Versetzungen. Akademie-Verlag, Berlin 1973, DNB 740037463.
  • Grenzgeschwindigkeiten und ihre Paradoxa. (= Teubner-Texte zur Physik. Band 31). Springer Fachmedien, Wiesbaden 1996, ISBN 3-8154-3029-1.
  • Starthilfe Relativitätstheorie – Ein neuer Zugang in Einsteins Welt. 2. Auflage. B.G. Teubner, Stuttgart/ Leipzig/ Wiesbaden 2004, ISBN 3-519-10382-6.
  • Bewegung in Raum und Zeit – Eine Einführung in die Physik. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 2012, ISBN 978-3-937219-54-7.
  • Die Spezielle Relativitätstheorie – Einsteins Welt in einer neuen Axiomatik. mit 13 Portraits von Christina Günther, Springer Spektrum, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-00712-6.
  • mit Volker Müller: The Special Theory of Relativity – Einstein's World in New Axiomatics, Springer Nature, Singapore 2019, ISBN 978-981-13-7783-9 (ebook), ISBN 978-981-13-7782-2.
  • Elementary Approach to Special Relativity, Springer Nature, Singapore 2020, ISBN 978-981-15-3167-5.

B) Belletristik mit Illustrationen von Christina Günther

Literatur

  • Helmut Günther: Grenzgeschwindigkeiten und ihre Paradoxa: Gitter · Äther · Relativität. Teubner, 1996, ISBN 3-8154-3029-1, S. 4 (Autorenkurzbiographie) (google.de).
  • Zugang zu Einsteins Welt. In: Neue Westfälische. 23. Februar 2004 (nw.de).
  • Rezensionen
    • vom 11. September 2017 durch H.-R. Trebin, Universität Stuttgart, zu Helmut Günther: Die Spezielle Relativitätstheorie. Springer, Wiesbaden 2013.
    • vom 24. August 2017 durch D.-E. Liebscher, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, zu Helmut Günther: Die Spezielle Relativitätstheorie. Springer, Wiesbaden 2013.
    • Gutachten vom 17. November 2019 durch H. Böttger, Universität Magdeburg, zu Helmut Günther: Elementary Theory of Relativity – Lattice Ether Symmetry. Erscheint als Elementary Approach to Special Relativity. Springer, Wiesbaden 2020.

Einzelnachweise

  1. Vorträge Helmut Günther. Urania Berlin, abgerufen am 18. Januar 2020.
  2. Studienstiftung des Deutschen Volkes (Hrsg.): Jahresbericht 2018. S. 146 (studienstiftung.de [PDF]).
  3. Rela Ferenz: Mord in der Steintherme. novum publishing, 2011, S. 180 (Autorenbiographie) (google.de).