„Hygieia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
'''Hygieia''' oder '''Hygeia''' ({{grcS|Ὑγίεια|Hygíeia}} oder {{lang|grc|Ὑγεία|Hygeía}} – „Gesundheit“) ist in der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] eine der Töchter des [[Asklepios]]. Sie ist eine [[Göttin]] der Gesundheit und gilt als Schutzpatronin der Apotheker.
'''Hygieia''' oder '''Hygeia''' ({{grcS|Ὑγίεια|Hygíeia}} oder {{lang|grc|Ὑγεία|Hygeía}} – „Gesundheit“) ist in der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] eine der Töchter des [[Asklepios]]. Sie ist eine [[Göttin]] der Gesundheit und gilt als Schutzpatronin der Apotheker.


Ihre Schwester [[Panakeia]] ist die Göttin der [[Medizin]] und [[Magie|Zauberei]]. Meist wird Hygieia mit einer aus einer Schale trinkenden Schlange oder einem [[Füllhorn]] voller Früchte dargestellt. Hygieias Brüder sind [[Machaon]] und [[Podaleirios]].<ref>[[Wolfgang U. Eckart]]: ''Geschichte der Medizin'', 1. Aufl. 1990, S. 36; 2. Aufl. 1994, S. 36; 3. Aufl. 1998, S. 45; 4. Aufl. 2001, S. 45; 5. Aufl. 2005, S. 6; 6. Aufl. 2009, S. 22; jeweils Springer Verlag Heidelberg, Berlin, New York 1998.</ref> Von Hygeia wurde während des Tempelschlafes (enkoimesis, incubatio) Heilung erhofft oder aber auch das Erteilen medizinischer Ratschläge in Form von Traumorakeln.<ref> [[Wolfgang U. Eckart]]: ''Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin'', 7. Aufl. Springer Verlag Heidelberg, Berlin, New York 2013, S. 5. {{DOI|10.1007/978-3-642-34972-0}}</ref>
Ihre Schwester [[Panakeia]] ist die Göttin der [[Medizin]] und [[Magie|Zauberei]]. Meist wird Hygieia mit einer aus einer Schale trinkenden Schlange oder einem [[Füllhorn]] voller Früchte dargestellt. Hygieias Brüder sind [[Machaon]] und [[Podaleirios]].<ref>[[Wolfgang U. Eckart]]: ''Geschichte der Medizin'', 1. Aufl. 1990, S. 36; 2. Aufl. 1994, S. 36; 3. Aufl. 1998, S. 45; 4. Aufl. 2001, S. 45; 5. Aufl. 2005, S. 6; 6. Aufl. 2009, S. 22; jeweils Springer Verlag Heidelberg, Berlin, New York 1998.</ref> Von Hygeia wurde während des Tempelschlafes (enkoimesis, incubatio) Heilung erhofft oder aber auch das Erteilen medizinischer Ratschläge in Form von Traumorakeln.<ref> [[Wolfgang U. Eckart]]: ''Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin'', 8. Aufl. Springer Verlag Heidelberg, Berlin, New York 2017, S. 5. {{DOI|10.1007/978-3-662-54660-4}}</ref>


Ihr Name wird gleich am Anfang des [[Eid des Hippokrates|Eids des Hippokrates]] angerufen:
Ihr Name wird gleich am Anfang des [[Eid des Hippokrates|Eids des Hippokrates]] angerufen:

Version vom 1. Februar 2020, 14:31 Uhr

Statue der Hygieia, römische Kopie circa 130–160 nach einem griechischen Original um 360 v. Chr.; Los Angeles County Museum of Art

Hygieia oder Hygeia (altgriechisch Ὑγίεια Hygíeia oder Ὑγεία Hygeía – „Gesundheit“) ist in der griechischen Mythologie eine der Töchter des Asklepios. Sie ist eine Göttin der Gesundheit und gilt als Schutzpatronin der Apotheker.

Ihre Schwester Panakeia ist die Göttin der Medizin und Zauberei. Meist wird Hygieia mit einer aus einer Schale trinkenden Schlange oder einem Füllhorn voller Früchte dargestellt. Hygieias Brüder sind Machaon und Podaleirios.[1] Von Hygeia wurde während des Tempelschlafes (enkoimesis, incubatio) Heilung erhofft oder aber auch das Erteilen medizinischer Ratschläge in Form von Traumorakeln.[2]

Ihr Name wird gleich am Anfang des Eids des Hippokrates angerufen:

Ὄμνυμι Ἀπόλλωνα ἰητρὸν καὶ Ἀσκληπιὸν καὶ Ὑγείαν καὶ Πανάκειαν, καὶ θεοὺς πάντας τε καὶ πάσας ἵστορας ποιεύμενος …
„Ich schwöre bei Apollon, dem Arzt, und Asklepios, Hygeia, Panakeia sowie alle Götter und Göttinnen als Zeugen anrufend …“

Das Wort Hygiene ist von dem dazugehörigen Adjektiv hygieinós (ὑγιεινός „der Gesundheit dienlich“) abgeleitet.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wolfgang U. Eckart: Geschichte der Medizin, 1. Aufl. 1990, S. 36; 2. Aufl. 1994, S. 36; 3. Aufl. 1998, S. 45; 4. Aufl. 2001, S. 45; 5. Aufl. 2005, S. 6; 6. Aufl. 2009, S. 22; jeweils Springer Verlag Heidelberg, Berlin, New York 1998.
  2. Wolfgang U. Eckart: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, 8. Aufl. Springer Verlag Heidelberg, Berlin, New York 2017, S. 5. doi:10.1007/978-3-662-54660-4

Weblinks

Commons: Hygieia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien