„Exyte“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Management
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]
| ISIN =
| ISIN =
| Gründungsdatum = 1912<ref name="History" />
| Gründungsdatum = 1912
| Auflösungsdatum =
| Auflösungsdatum =
| Auflösungsgrund =
| Auflösungsgrund =
Zeile 11: Zeile 11:
| Leitung = *[[Wolfgang Büchele]] ([[CEO]])<ref>[http://www.chemietechnik.de/wolfgang-buechele-uebernimmt-das-steuer-bei-mw/ Wolfgang Büchele übernimmt das Steuer bei M+W], chemietechnik.de, 1. März 2017</ref>
| Leitung = *[[Wolfgang Büchele]] ([[CEO]])<ref>[http://www.chemietechnik.de/wolfgang-buechele-uebernimmt-das-steuer-bei-mw/ Wolfgang Büchele übernimmt das Steuer bei M+W], chemietechnik.de, 1. März 2017</ref>
*Roberto Penno ([[Chief Operating Officer|COO]])
*Roberto Penno ([[Chief Operating Officer|COO]])
*Wolfgang Homey ([[CFO]])
*Beat Fellmann ([[CFO]])
*Beat Fellmann
*[[Georg Stumpf]] ([[Aufsichtsrat]]svorsitzender)
*[[Georg Stumpf]] ([[Aufsichtsrat]]svorsitzender)
| Mitarbeiterzahl = ca. 5.600 <small>(Ende 2018)</small><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.exyte.net/en/Exyte/about-us |titel= Exyte AG Website |zugriff=2018-09-26 |sprache=en}}</ref>
| Mitarbeiterzahl = 5600 <small>(Ende 2018)</small><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.exyte.net/en/News-Events/Press-releases/Boilerplate-German-|titel= Exyte AG Website |zugriff=2019-08-28 |sprache=de}}</ref>
| Umsatz = ca. 3,5 Mrd. Euro <small>(2018)</small> <ref name=":0" />
| Umsatz = 3,5 Mrd. Euro <small>(2018)</small> <ref name=":0" />
| Stand =
| Stand =
| Branche = [[Gebäudetechnik]] und [[Anlagenbau]]
| Branche = [[Gebäudetechnik]] und [[Anlagenbau]]
| Homepage = [https://www.exyte.net/en exyte.net]
| Homepage = [https://www.exyte.net/en exyte.net]
}}
}}
Die '''Exyte AG''' (Eigenschreibweise: '''exyte AG'''; ehemals und z. T. '''M+W Group''') ist ein globales [[Gebäudetechnik]]- und [[Anlagenbau]][[unternehmen]] mit Hauptsitz in [[Stuttgart]]. Das Kerngeschäft der Exyte Gruppe umfasst Lösungen für die [[Halbleiterindustrie|Halbleiter]], [[Biowissenschaften|Life Sciences-]] und Chemieindustrie sowie für Datenzentren. Das Unternehmen gilt als Pionier im Bereich der Reinraumtechnologien.<ref name=":0" />
[[Datei:M+W Group Logo.svg|miniatur|Logo der M+W Group|alternativtext=]]
[[Datei:Headquarters of Exyte in Germany.jpg|mini|Unternehmenszentrale in Stuttgart]]
Die '''Exyte AG''' (ehemals ''M+W Group'', abgekürzt auch ''M+W'', davor ''M+W Zander'', ursprünglich ''Meissner + Wurst'') ist ein globales [[Gebäudetechnik]]- und [[Anlagenbau]][[unternehmen]] mit Hauptsitz in [[Stuttgart]]. Das Kerngeschäft der Exyte Gruppe umfasst Lösungen für die [[Halbleiterindustrie]], [[Biowissenschaften|Life Sciences]] und für Datenzentren.

Spezialgebiet ist insbesondere die Herstellung von Geräten und ganzen Produktionsanlagen im Bereich der [[Reinraum]]technologie, um kontrollierte und regulierte Fertigungsumgebungen zu schaffen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde im Jahr 1912 durch Karl Meissner und Paul Wurst gegründet. Erstes Geschäftsfeld war die Herstellung einer patentierten Anlage zur Absaugung von [[Holzspan|Spänen]] und [[Holzmehl]] bei der Holzbearbeitung. In den ersten 50 Jahren des Bestehens produzierten ''Meissner + Wurst'' vorwiegend [[Absauganlage]]n, [[Ventilator]]en und andere [[Lüftungstechnik|lüftungstechnische Geräte]].<ref name="History" />
Das Unternehmen wurde im Jahr 1912 durch Karl Meissner und Paul Wurst gegründet.<ref>{{Internetquelle |autor=Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.m-w-products-zieht-nach-renningen-reine-raeume-entstehen-in-der-raite.5f57acd5-18e3-4a44-be6d-c4f3329d68d3.html |titel=M+W Products zieht nach Renningen: Reine Räume entstehen in der Raite |abruf=2020-01-30 |sprache=de}}</ref> Erstes Geschäftsfeld war die Herstellung einer patentierten Anlage zur Absaugung von [[Holzspan|Spänen]] und [[Holzmehl]] bei der Holzbearbeitung. In den ersten 50 Jahren des Bestehens produzierten '''''M'''eissner + '''W'''urst'' vorwiegend [[Absauganlage|Absauganlagen]], [[Ventilator|Ventilatoren]] und andere [[Lüftungstechnik|lüftungstechnische Geräte]].<ref name="History">{{Internetquelle |url=http://100years.mwgroup.net/highlights.php |titel=100 Years by M+W Group: Highlights |hrsg=M+W |datum=2012 |zugriff=2013-03-27}}</ref>


Ab den 1960er-Jahren begannen ''Meissner + Wurst'' als [[Pionier (Forschung)|Pionier]] mit der Entwicklung von Reinraumtechnologie. In den folgenden 50 Jahren stieg der Absatz in Folge des weltweiten Wachstums von Halbleiter- und [[Elektronikindustrie]] erheblich an, so dass die Reinraumtechnik bald die traditionelle Lüftungstechnik als wichtigsten Geschäftsbereich ablöste.<ref name="History" />
Ab den 1960er-Jahren begann ''Meissner + Wurst'' als [[Pionier (Forschung)|Pionier]] mit der Entwicklung von [[Reinraum|Reinraumtechnologie]].<ref name=":30">{{Internetquelle |url=https://www.chemanager-online.com/themen/reinraumtechnik/history-arbeiten-im-reinraum |titel=History: Arbeiten im Reinraum {{!}} chemanager-online.com - Chemie und Life Science |abruf=2020-01-30}}</ref> In den folgenden 50 Jahren stieg der Absatz in Folge des weltweiten Wachstums zunächst der Pharma- und später auch der von Halbleiter- und [[Elektronikindustrie]] erheblich an, so dass die Reinraumtechnik bald die traditionelle Lüftungstechnik als wichtigsten Geschäftsbereich ablöste.<ref name="History" />


Insbesondere ab den 1990er-Jahren expandierte das Unternehmen weltweit durch Erweiterung der Geschäftsbereiche, Gründung neuer Niederlassungen und Unternehmenszukäufe. ''Meissner + Wurst'' planten und bauten nun komplette Labor- und Produktionsanlagen für die [[Elektronikindustrie|Elektronik-]] und [[Photovoltaik]]industrie, aber auch für die [[Optik]]-, [[Chemieindustrie|Chemie-]] und [[Pharmahersteller|Pharmaindustrie]], für die [[Medizintechnik|Medizin-]], [[Biotechnologie|Bio-]], [[Nanotechnologie|Nano-]] und andere [[Hochtechnologie]]branchen.
Insbesondere ab den 1990er-Jahren expandierte das Unternehmen weltweit durch Erweiterung der Geschäftsbereiche, Gründung neuer Niederlassungen und Unternehmenszukäufe. ''Meissner + Wurst'' plante und baute nun komplette Labor- und Produktionsanlagen für die [[Elektronikindustrie|Elektronik-]] und [[Photovoltaik|Photovoltaikindustrie]], aber auch für die [[Optik]]-, [[Chemieindustrie|Chemie-]] und [[Pharmahersteller|Pharmaindustrie]], für die [[Medizintechnik|Medizin-]], [[Biotechnologie|Bio-]], [[Nanotechnologie|Nano-]] und andere [[Hochtechnologie|Hochtechnologiebranchen]].


Im Oktober 1994 übernahm Jenoptik das Unternehmen und fusionierte es im August 1998 mit der ''Zander Klimatechnik AG'' aus [[Nürnberg]] zu ''M+W Zander''.<ref>[http://www.handelsblatt.com/archiv/chronik-der-jenoptik-ag/2001436.html Chronik der Jenoptik AG], Handelsblatt, 29. August 2000</ref> Der Bereich [[Gebäudetechnik]] wurde im Jahr 2004 unter dem Namen ''M+W Zander Gebäudetechnik GmbH'' im Rahmen eines [[Management-Buy-out]]s aus dem Unternehmensverbund herausgelöst und im Februar 2007 in [[Caverion Deutschland|caverion GmbH]] umbenannt.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20070226_OTS0132/aus-mw-zander-gebaeudetechnik-gmbh-wird-caverion-gmbh-zweitgroesster-anbieter-fuer-gebaeudetechnik-in-deutschland Pressemitteilung], caverion GmbH, 26. Februar 2007</ref> 2005 übernahm der Schweizer Finanzinvestor ''Springwater Capital'' das Unternehmen.<ref name="Handelsblatt 2925306" /> Im Jahr 2008 wurde der Bereich [[Facilitymanagement]] an die zum [[Bilfinger (Unternehmen)|Bilfinger-Konzern]] gehörige ''HSG'' abgegeben.<ref name="Handelsblatt 2925306" /><ref>{{Internetquelle | url=http://www.facilitymanagement.bilfinger.com/index.php?id=321 | titel=HSG Zander: Historie | hrsg=Bilfinger HSG Facility Management | zugriff=2013-03-27 | offline=ja | archiv-bot=2019-04-10 01:29:00 InternetArchiveBot }}</ref> Ab hier firmierte das Unternehmen nur noch als ''M+W Group'', kurz ''M+W''. Seit 2009 gehört die M+W Group zu 100 % der österreichischen Beteiligungsgesellschaft [[Georg Stumpf|Stumpf]].<ref name="Handelsblatt 2925306" /><ref name="NZZ 358689" /><ref>{{Literatur |Titel=Lindes Ex-Chef dient jetzt einem kapriziösen Milliardär. |Sammelwerk=Manager Magazin |Online=https://heft.manager-magazin.de/MM/2017/10/153235977/index.html |Abruf=2017-10-17}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, Germany |Titel=Anlagenbauer M+W: Pilot-Zellfabrik wird in Stuttgart geplant |Sammelwerk=stuttgarter-zeitung.de |Online=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.anlagenbauer-m-w-pilot-zellfabrik-wird-in-stuttgart-geplant.ca734d59-3867-4765-b5ff-cb82b042f848.html |Abruf=2018-05-16}}</ref>
Im Oktober 1994 übernahm Jenoptik das Unternehmen und fusionierte es im August 1998 mit der ''Zander Klimatechnik AG'' aus [[Nürnberg]] zu ''M+W Zander''.<ref>[http://www.handelsblatt.com/archiv/chronik-der-jenoptik-ag/2001436.html Chronik der Jenoptik AG], Handelsblatt, 29. August 2000</ref><ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Burr |Titel=Markt- und Unternehmensstrukturen bei technischen Dienstleistungen: Wettbewerbs- und Kundenvorteile durch Service Engineering |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2014-09-11 |ISBN=978-3-658-02286-0 |Online=https://books.google.de/books?id=ks2CBAAAQBAJ&pg=PA110&dq=%22Meissner+und+Wurst%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiKr9HFiKrnAhUNU1AKHQExAdEQ6AEIKTAA#v=onepage&q=%22Meissner%20und%20Wurst%22&f=false |Abruf=2020-01-30}}</ref> Der Bereich [[Gebäudetechnik]] wurde im Jahr 2004 unter dem Namen ''M+W Zander Gebäudetechnik GmbH'' im Rahmen eines [[Management-Buy-out|Management-Buy-outs]] aus dem Unternehmensverbund herausgelöst und im Februar 2007 in [[Caverion Deutschland|caverion GmbH]] umbenannt.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20070226_OTS0132/aus-mw-zander-gebaeudetechnik-gmbh-wird-caverion-gmbh-zweitgroesster-anbieter-fuer-gebaeudetechnik-in-deutschland Pressemitteilung], caverion GmbH, 26. Februar 2007</ref> 2005 übernahm der Schweizer Finanzinvestor ''Springwater Capital'' das Unternehmen.<ref name="Handelsblatt 2925306">{{Literatur |Autor=Oliver Stock |Titel=M+W Zander fürchtet Aufspaltung |Sammelwerk=[[Handelsblatt]] |Datum=22. Februar 2008 |Online=[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/anlagenbauer-mw-zander-fuerchtet-aufspaltung/2925306.html Volltext im Online-Archiv des Handelsblattes]}}</ref> Im Jahr 2008 wurde der Bereich [[Facilitymanagement|Facility Management]] an die zum [[Bilfinger (Unternehmen)|Bilfinger-Konzern]] gehörige ''HSG'' abgegeben.<ref name="Handelsblatt 2925306" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.facilitymanagement.bilfinger.com/index.php?id=321 |titel=HSG Zander: Historie |hrsg=Bilfinger HSG Facility Management |offline=ja |archiv-bot=2019-04-10 01:29:00 InternetArchiveBot |zugriff=2013-03-27}}</ref> Seitdem firmierte das Unternehmen nur noch als ''M+W Group'', kurz ''M+W''. Seit 2009 gehört die M+W Group zu 100 % der österreichischen Beteiligungsgesellschaft [[Georg Stumpf|Stumpf Group]].<ref name="Handelsblatt 2925306" /><ref name="NZZ 358689">{{Internetquelle |url=http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/articleF6DQQ-1.358689 |titel=Ungereimtheiten um Victory-Zukauf |hrsg=[[NZZ]] |datum=13. Mai 2007 |zugriff=2013-03-27}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, Germany |Titel=Anlagenbauer M+W: Pilot-Zellfabrik wird in Stuttgart geplant |Sammelwerk=stuttgarter-zeitung.de |Online=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.anlagenbauer-m-w-pilot-zellfabrik-wird-in-stuttgart-geplant.ca734d59-3867-4765-b5ff-cb82b042f848.html |Abruf=2018-05-16}}</ref>


=== Umbenennung und Neufirmierung ===
Die Exyte Gruppe ist aus einer Reorganisation der M+W Gruppe entstanden und firmiert seit dem 1. August 2018 unter dem Namen ''Exyte''. Führungsgesellschaft ist die Exyte AG. Im September 2018 gab das Unternehmen bekannt, dass noch im selben Jahr ein größerer Minderheitsanteil über einen Börsengang veräußert werden soll.<ref>{{Literatur |Autor=Oliver Schmale, Stuttgart |Titel=Anlagenbauer aus Schwaben: Exyte strebt an die Börse |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=http://www.faz.net/1.5804697 |Abruf=2018-09-26}}</ref> Dieser Börsengang wurde noch im Oktober desselben Jahres aufgrund von schlechten Marktbedingungen abgesagt.<ref>{{Internetquelle | url=https://boerse.ard.de/aktien/exyte-blaest-boersengang-ab100.html | titel=Exyte bläst Börsengang ab | hrsg=ARD Börse | zugriff=2018-10-05}}</ref>
Die Exyte Gruppe entstand im Jahr 2018 durch Ausgründung aus der 1912 in Stuttgart gegründeten M+W Group GmbH. Hauptgesellschaft ist die Exyte AG. Dabei verblieben Teile der Geschäftstätigkeiten in der M+W Group. In der Exyte AG wurde das Halbleitergeschäft sowie das Geschäft für die Life Sciences und Chemiebranche und für Datenzentren gebündelt.


Im September 2018 gab das Unternehmen bekannt, dass ein größerer Minderheitsanteil über einen Börsengang veräußert werden soll.<ref>{{Literatur |Autor=Oliver Schmale, Stuttgart |Titel=Anlagenbauer aus Schwaben: Exyte strebt an die Börse |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=http://www.faz.net/1.5804697 |Abruf=2018-09-26}}</ref> Dieser Börsengang wurde im Oktober desselben Jahres aufgrund von ungünstigen Marktbedingungen verschoben.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://boerse.ard.de/aktien/exyte-blaest-boersengang-ab100.html |titel=Exyte bläst Börsengang ab |werk= |hrsg=ARD Börse |datum= |zugriff=2020-01-18 |sprache=}}</ref>
== Ehemalige Vorstände ==
* [[Jürgen Wild]] (* 1961), Vorsitzender der Geschäftsführung (2008–2013)
* [[Herbert Demel]] (* 1953), Vorsitzender der Geschäftsführung (2014–2017)


2018 wurde der Unternehmensumsatz um 48 % auf 3,5 Milliarden € gesteigert.<ref>''Exyte baut Halbleiterfabriken'', [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 13. Mai 2019. Nr. 111, S. 21.</ref>
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="History">{{Internetquelle | url=http://100years.mwgroup.net/highlights.php | titel=100 Years by M+W Group: Highlights | hrsg=M+W | datum=2012 | zugriff=2013-03-27}}</ref>
<ref name="Handelsblatt 2925306">{{Literatur | Online=[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/anlagenbauer-mw-zander-fuerchtet-aufspaltung/2925306.html Volltext im Online-Archiv des Handelsblattes] | Titel=M+W Zander fürchtet Aufspaltung | Sammelwerk=[[Handelsblatt]] | Autor=Oliver Stock | Datum=22. Februar 2008}}</ref>
<ref name="NZZ 358689">{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/articleF6DQQ-1.358689 | titel=Ungereimtheiten um Victory-Zukauf | hrsg=[[NZZ]] | datum=13. Mai 2007 | zugriff=2013-03-27}}</ref>
</references>


== Konzernstruktur ==
{{Coordinate|article=/|NS=48.825242|EW=9.101948|type=landmark|region=DE-BW}}
[[Datei:Location_Map_Exyte.png|mini|Exyte Group Standorte (Februar 2019)]]
Die Exyte Gruppe ist aus einer Reorganisation der M+W Gruppe entstanden und firmiert seit dem 1. August 2018 unter dem Namen ''Exyte''. Führungs- und [[Holdinggesellschaft]] ist die Exyte AG. Der Konzern lässt sich in drei Geschäftsbereiche und zusammenhängende Untersegmente aufteilen:<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Exyte AG |url=https://www.exyte.net/Marketing-Material/IR/20190429_EXY_GB2018_GESAMT_de.pdf |titel=Geschäftsbericht 2018 |werk=Website |hrsg= |datum=2019-07-31 |abruf=2020-01-15 |sprache=de}}</ref>

* Advanced Technology Facilities – Untersegmente: Halbleiter, Flachbildschirme, Photovoltaik, Batterien

* Life Sciences and Chemicals – Untersegmente: Pharma- und Biotechnologie, Lebensmittel und Nahrung, Consumer Care, Spezialchemikalien oder Spezialchemie

* Datacenter Facilities – Untersegmente: Cloud Computing Solutions, Co-Location, Hochleistungsrechner, Unternehmensdaten

Die Geschäftsführung der Unternehmensgruppe obliegt dem Vorstand [[Wolfgang Büchele]] ([[CEO]]), Beat Fellmann ([[CFO]]) und Roberto Penno ([[COO]]). [[Georg Stumpf]] ist [[Aufsichtsratsvorsitzender]] des Unternehmens. Das Unternehmen hat weltweit Dependancen und Produktionsstandorte in [[Asien]], [[Europa]] und [[Nordamerika]].<ref name=":1" />

=== Ausgründung der M+W Group ===
[[Datei:M+W_Group_Logo.svg|mini|Logo der M+W Group]]
[[Datei:Cleanroom1.jpg|mini|Reinraum für [[Mikroelektronik|Mikroelektronikfertigung]]]]
Im August 2018 wurden die Kerngeschäftseinheiten durch eine Ausgründung in die neugegründete Exyte AG eingebracht, die anderen Bereiche - insbesondere die Energietechnik-Projekte - werden in der M+W Group weitergeführt.<ref name=":022">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mwgroup.net/en |titel=Website der M+W Group |werk=M+W Group |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-15 |sprache=}}</ref>

== Dienstleistungen und Produkte ==
Das Unternehmen bietet je nach Geschäftsbereich unterschiedliche Ingenieurs- und Beratungsdienstleistungen und Produkte an. Vor allem die Planung und das Design von [[Hightech]]-Produktions-Anlagen (z. B. in [[Reinraum|Reinräumen]]) sind Schwerpunkt der Unternehmensgruppe. Der M+W Products Bereich wurde in Exyte Technology GmbH umbenannt und bietet vor allem Klima- und Kontrollsysteme an.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.exyte-technology.net/de/Exyte-Technology/History |titel=History |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-02-05 |sprache=}}</ref>

== Soziales Engagement ==
Mitarbeiter des Unternehmens gründeten 2005 den Förderverein ''Care for Kids.'' Der Verein unterstützt weltweit Kinder und Jugendliche in den Bereichen Bildung und Gesundheit. Die Initiative wird aktiv vom Unternehmen gefördert.<ref>{{Internetquelle |autor=Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart Germany |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.spende-in-muenster-elise-von-koenig-schueler-spenden-ihre-schulranzen.7235d016-256e-45e9-ad63-559c851c64eb.html |titel=Spende in Münster: Elise-von-König-Schüler spenden ihre Schulranzen |abruf=2020-01-30 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.care-for-kids.org/de |titel=Care for Kids e.V. |abruf=2020-01-30}}</ref>

== Auszeichnungen (Auswahl) ==
* 2016 Excellent Contractor Award / 优秀承包商奖<ref name=":2">[https://www.exyte.net/zh/locations/china/Awards Exyte.net (Chinesisch)], abgerufen am 30. Januar 2020.</ref>

* 2017 Excellent Contractor Award and Safey Team / 优秀厂商奖和安全团队<ref name=":2" />

* 2017 RoSPA Gold Award<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rospa.com/Awards/Winners/2017/Gold-Awards |titel=Gold Awards - RoSPA |abruf=2020-01-30}}</ref>

* 2018 Excellent Performance Award / 杰出表现奖<ref name=":2" />
* 2019 Excellent Supplier of the Year, HLMC<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reinraum.de/news_en.html?id=5533 |titel=reinraum online - Das Reinraum-Portal .: News (int) :. |abruf=2020-02-07}}</ref>
*2019 Excellent Contractor Award, GCLSemi (China)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.investegate.co.uk/exyte-group/rns/exyte-wins--excellent-contractor--award/201910310903227718R/ |titel=Investegate {{!}}Exyte Group Announcements {{!}} Exyte Group: Exyte Wins 'Excellent Contractor' Award |abruf=2020-02-10}}</ref>

* 2019 Facility of the Year Award for Operational Excellence (ISPE) in Zusammenarbeit mit der Kantonsapotheke Zürich<ref>{{Internetquelle |url=https://ispe.org/facility-year-awards/winners/2019/operational-excellence |titel=2019 Category Winner for Operational Excellence and Overall Winner |abruf=2020-02-10 |sprache=en}}</ref>

== Literatur ==
* Florian Langenscheidt, Bernd Venohr: ''The Best of German Mittelstand: The World Market Leaders'' (Englisch), DAAB Media – 31. August 2015, ISBN 978-3942597487

== Weblinks ==
{{commonscat|M+W Group|Exyte}}

* [https://www.exyte.net/en Offizielle Webseite]

== Einzelnachweise ==
<references responsive="" />
{{Coordinate|NS=48.825242|EW=9.101948|type=landmark|region=DE-BW|article=/}}


{{SORTIERUNG:MW}}
[[Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller]]
[[Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller]]
[[Kategorie:Anlagenbauunternehmen]]
[[Kategorie:Anlagenbauunternehmen]]

Version vom 28. Februar 2020, 13:09 Uhr

Exyte AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1912
Sitz Stuttgart
Leitung
  • Roberto Penno (COO)
  • Beat Fellmann (CFO)
Mitarbeiterzahl 5600 (Ende 2018)[2]
Umsatz 3,5 Mrd. Euro (2018) [2]
Branche Gebäudetechnik und Anlagenbau
Website exyte.net

Die Exyte AG (Eigenschreibweise: exyte AG; ehemals und z. T. M+W Group) ist ein globales Gebäudetechnik- und Anlagenbauunternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart. Das Kerngeschäft der Exyte Gruppe umfasst Lösungen für die Halbleiter, Life Sciences- und Chemieindustrie sowie für Datenzentren. Das Unternehmen gilt als Pionier im Bereich der Reinraumtechnologien.[2]

Geschichte

Das Unternehmen wurde im Jahr 1912 durch Karl Meissner und Paul Wurst gegründet.[3] Erstes Geschäftsfeld war die Herstellung einer patentierten Anlage zur Absaugung von Spänen und Holzmehl bei der Holzbearbeitung. In den ersten 50 Jahren des Bestehens produzierten Meissner + Wurst vorwiegend Absauganlagen, Ventilatoren und andere lüftungstechnische Geräte.[4]

Ab den 1960er-Jahren begann Meissner + Wurst als Pionier mit der Entwicklung von Reinraumtechnologie.[5] In den folgenden 50 Jahren stieg der Absatz in Folge des weltweiten Wachstums zunächst der Pharma- und später auch der von Halbleiter- und Elektronikindustrie erheblich an, so dass die Reinraumtechnik bald die traditionelle Lüftungstechnik als wichtigsten Geschäftsbereich ablöste.[4]

Insbesondere ab den 1990er-Jahren expandierte das Unternehmen weltweit durch Erweiterung der Geschäftsbereiche, Gründung neuer Niederlassungen und Unternehmenszukäufe. Meissner + Wurst plante und baute nun komplette Labor- und Produktionsanlagen für die Elektronik- und Photovoltaikindustrie, aber auch für die Optik-, Chemie- und Pharmaindustrie, für die Medizin-, Bio-, Nano- und andere Hochtechnologiebranchen.

Im Oktober 1994 übernahm Jenoptik das Unternehmen und fusionierte es im August 1998 mit der Zander Klimatechnik AG aus Nürnberg zu M+W Zander.[6][7] Der Bereich Gebäudetechnik wurde im Jahr 2004 unter dem Namen M+W Zander Gebäudetechnik GmbH im Rahmen eines Management-Buy-outs aus dem Unternehmensverbund herausgelöst und im Februar 2007 in caverion GmbH umbenannt.[8] 2005 übernahm der Schweizer Finanzinvestor Springwater Capital das Unternehmen.[9] Im Jahr 2008 wurde der Bereich Facility Management an die zum Bilfinger-Konzern gehörige HSG abgegeben.[9][10] Seitdem firmierte das Unternehmen nur noch als M+W Group, kurz M+W. Seit 2009 gehört die M+W Group zu 100 % der österreichischen Beteiligungsgesellschaft Stumpf Group.[9][11][12]

Umbenennung und Neufirmierung

Die Exyte Gruppe entstand im Jahr 2018 durch Ausgründung aus der 1912 in Stuttgart gegründeten M+W Group GmbH. Hauptgesellschaft ist die Exyte AG. Dabei verblieben Teile der Geschäftstätigkeiten in der M+W Group. In der Exyte AG wurde das Halbleitergeschäft sowie das Geschäft für die Life Sciences und Chemiebranche und für Datenzentren gebündelt.

Im September 2018 gab das Unternehmen bekannt, dass ein größerer Minderheitsanteil über einen Börsengang veräußert werden soll.[13] Dieser Börsengang wurde im Oktober desselben Jahres aufgrund von ungünstigen Marktbedingungen verschoben.[14]

2018 wurde der Unternehmensumsatz um 48 % auf 3,5 Milliarden € gesteigert.[15]

Konzernstruktur

Exyte Group Standorte (Februar 2019)

Die Exyte Gruppe ist aus einer Reorganisation der M+W Gruppe entstanden und firmiert seit dem 1. August 2018 unter dem Namen Exyte. Führungs- und Holdinggesellschaft ist die Exyte AG. Der Konzern lässt sich in drei Geschäftsbereiche und zusammenhängende Untersegmente aufteilen:[16]

  • Advanced Technology Facilities – Untersegmente: Halbleiter, Flachbildschirme, Photovoltaik, Batterien
  • Life Sciences and Chemicals – Untersegmente: Pharma- und Biotechnologie, Lebensmittel und Nahrung, Consumer Care, Spezialchemikalien oder Spezialchemie
  • Datacenter Facilities – Untersegmente: Cloud Computing Solutions, Co-Location, Hochleistungsrechner, Unternehmensdaten

Die Geschäftsführung der Unternehmensgruppe obliegt dem Vorstand Wolfgang Büchele (CEO), Beat Fellmann (CFO) und Roberto Penno (COO). Georg Stumpf ist Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens. Das Unternehmen hat weltweit Dependancen und Produktionsstandorte in Asien, Europa und Nordamerika.[16]

Ausgründung der M+W Group

Logo der M+W Group
Reinraum für Mikroelektronikfertigung

Im August 2018 wurden die Kerngeschäftseinheiten durch eine Ausgründung in die neugegründete Exyte AG eingebracht, die anderen Bereiche - insbesondere die Energietechnik-Projekte - werden in der M+W Group weitergeführt.[17]

Dienstleistungen und Produkte

Das Unternehmen bietet je nach Geschäftsbereich unterschiedliche Ingenieurs- und Beratungsdienstleistungen und Produkte an. Vor allem die Planung und das Design von Hightech-Produktions-Anlagen (z. B. in Reinräumen) sind Schwerpunkt der Unternehmensgruppe. Der M+W Products Bereich wurde in Exyte Technology GmbH umbenannt und bietet vor allem Klima- und Kontrollsysteme an.[18]

Soziales Engagement

Mitarbeiter des Unternehmens gründeten 2005 den Förderverein Care for Kids. Der Verein unterstützt weltweit Kinder und Jugendliche in den Bereichen Bildung und Gesundheit. Die Initiative wird aktiv vom Unternehmen gefördert.[19][20]

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2016 Excellent Contractor Award / 优秀承包商奖[21]
  • 2017 Excellent Contractor Award and Safey Team / 优秀厂商奖和安全团队[21]
  • 2017 RoSPA Gold Award[22]
  • 2018 Excellent Performance Award / 杰出表现奖[21]
  • 2019 Excellent Supplier of the Year, HLMC[23]
  • 2019 Excellent Contractor Award, GCLSemi (China)[24]
  • 2019 Facility of the Year Award for Operational Excellence (ISPE) in Zusammenarbeit mit der Kantonsapotheke Zürich[25]

Literatur

  • Florian Langenscheidt, Bernd Venohr: The Best of German Mittelstand: The World Market Leaders (Englisch), DAAB Media – 31. August 2015, ISBN 978-3942597487

Weblinks

Commons: Exyte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Büchele übernimmt das Steuer bei M+W, chemietechnik.de, 1. März 2017
  2. a b c Exyte AG Website. Abgerufen am 28. August 2019.
  3. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany: M+W Products zieht nach Renningen: Reine Räume entstehen in der Raite. Abgerufen am 30. Januar 2020.
  4. a b 100 Years by M+W Group: Highlights. M+W, 2012, abgerufen am 27. März 2013.
  5. History: Arbeiten im Reinraum | chemanager-online.com - Chemie und Life Science. Abgerufen am 30. Januar 2020.
  6. Chronik der Jenoptik AG, Handelsblatt, 29. August 2000
  7. Wolfgang Burr: Markt- und Unternehmensstrukturen bei technischen Dienstleistungen: Wettbewerbs- und Kundenvorteile durch Service Engineering. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-658-02286-0 (google.de [abgerufen am 30. Januar 2020]).
  8. Pressemitteilung, caverion GmbH, 26. Februar 2007
  9. a b c Oliver Stock: M+W Zander fürchtet Aufspaltung. In: Handelsblatt. 22. Februar 2008 (Volltext im Online-Archiv des Handelsblattes).
  10. HSG Zander: Historie. Bilfinger HSG Facility Management, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. März 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.facilitymanagement.bilfinger.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Ungereimtheiten um Victory-Zukauf. NZZ, 13. Mai 2007, abgerufen am 27. März 2013.
  12. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, Germany: Anlagenbauer M+W: Pilot-Zellfabrik wird in Stuttgart geplant. In: stuttgarter-zeitung.de. (stuttgarter-zeitung.de [abgerufen am 16. Mai 2018]).
  13. Oliver Schmale, Stuttgart: Anlagenbauer aus Schwaben: Exyte strebt an die Börse. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. September 2018]).
  14. Exyte bläst Börsengang ab. ARD Börse, abgerufen am 18. Januar 2020.
  15. Exyte baut Halbleiterfabriken, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Mai 2019. Nr. 111, S. 21.
  16. a b Exyte AG: Geschäftsbericht 2018. In: Website. 31. Juli 2019, abgerufen am 15. Januar 2020.
  17. Website der M+W Group. In: M+W Group. Abgerufen am 15. Januar 2020.
  18. History. Abgerufen am 5. Februar 2020.
  19. Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart Germany: Spende in Münster: Elise-von-König-Schüler spenden ihre Schulranzen. Abgerufen am 30. Januar 2020.
  20. Care for Kids e.V. Abgerufen am 30. Januar 2020.
  21. a b c Exyte.net (Chinesisch), abgerufen am 30. Januar 2020.
  22. Gold Awards - RoSPA. Abgerufen am 30. Januar 2020.
  23. reinraum online - Das Reinraum-Portal .: News (int) :. Abgerufen am 7. Februar 2020.
  24. Investegate |Exyte Group Announcements | Exyte Group: Exyte Wins 'Excellent Contractor' Award. Abgerufen am 10. Februar 2020.
  25. 2019 Category Winner for Operational Excellence and Overall Winner. Abgerufen am 10. Februar 2020 (englisch).

Koordinaten: 48° 49′ 30,9″ N, 9° 6′ 7″ O