„Sudbury Valley School“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblink Neue Schule Hamburg gelöscht (ist als Wikilink vorhanden), Infobox Schule, Commonscat, Einzelnachweise nach Weblinks
Wikilinks, Kleinkram, Format Literatur
Zeile 26: Zeile 26:


== Konzept ==
== Konzept ==
Jeder der etwa 200 Schülerinnen und Schüler im Alter von vier bis 19 Jahren entscheidet selbst, was, wann und wie er lernt, bzw. womit er seine Zeit verbringt. Unterrichtskurse im herkömmlichen Sinn kommen nur zustande, wenn Schüler dies ausdrücklich wünschen. Solche Lernverabredungen sind die einzige zeitliche (Selbst-)Verpflichtung der Schüler. Ansonsten herrscht völlige Freiheit von Zeitdruck. Nur durch diese völlige zeitliche Selbstbestimmung ist gemäß dem Konzept der Schule auch ein selbstbestimmtes Lernen möglich.<ref>[https://books.google.de/books?id=6saioAEACAAJ&dq=inauthor:%22Stefan+Dornbach%22&hl=de&sa=X&ei=zet1VcK-IeSqywOw7oDgCg&ved=0CCYQ6AEwAQ Stefan Dornbach: Zeitmanagement in der beruflichen Bildung.] Wiesbaden 2014, S. 43ff, ISBN 9783658061821</ref>
Jeder der etwa 200 Schülerinnen und Schüler im Alter von vier bis 19 Jahren entscheidet selbst, was, wann und wie er lernt, bzw. womit er seine Zeit verbringt. Unterrichtskurse im herkömmlichen Sinn kommen nur zustande, wenn Schüler dies ausdrücklich wünschen. Solche Lernverabredungen sind die einzige zeitliche (Selbst-)Verpflichtung der Schüler. Ansonsten herrscht völlige Freiheit von Zeitdruck. Nur durch diese völlige zeitliche Selbstbestimmung ist gemäß dem Konzept der Schule auch ein [[selbstbestimmtes Lernen]] möglich.<ref>{{Literatur | Autor =Stefan Dornbach | Titel =Zeitmanagement in der beruflichen Bildung |Ort=Wiesbaden | Verlag = | Datum = 2014 | Seiten =43ff |ISBN=9783658061821 | Online = {{Google Buch | BuchID =6saioAEACAAJ | Seite =43 | Linktext = | Hervorhebung = }} }}</ref>


Die [[Schule]] ist nicht in Klassenstufen oder Altersgruppen unterteilt. Die Altersmischung ist ein weiteres wichtiges Merkmal der Schule. Ihr Gründer bezeichnete sie als "Geheimwaffe". Durch sie können die Schüler voneinander lernen statt von einer einzelnen Lehrperson.<ref>The Sudbury Valley School Press: ''Die Sudbury Valley School: Eine neue Sicht auf das Lernen'', Leipzig 2005, S. 114ff, ISBN 3981044401</ref> Die Schüler werden nicht bewertet.
Die [[Schule]] ist nicht in Klassenstufen oder Altersgruppen unterteilt. Die Altersmischung ist ein weiteres wichtiges Merkmal der Schule. Ihr Gründer bezeichnete sie als "Geheimwaffe". Durch sie können die Schüler voneinander lernen statt von einer einzelnen Lehrperson.<ref>{{Literatur |Autor=The Sudbury Valley School Press |Titel=Die Sudbury Valley School: Eine neue Sicht auf das Lernen |Auflage= |Verlag=tologo verlag |Ort=Leipzig |Datum=2005 |ISBN=3981044401 |Seiten=114ff}}</ref> Die Schüler werden nicht bewertet.


Die Sudbury Valley School wird durch eine wöchentliche [[Schulversammlung]] (School Meeting) geleitet. In ihr hat jeder Schüler und jeder Mitarbeiter eine Stimme. Die Schulversammlung entscheidet auch darüber, wer im nächsten Schuljahr als Mitarbeiter an der Schule arbeiten darf. Für Beschwerden über die Verletzung von Schulregeln ist das mehrheitlich mit Schülern besetzte Justizkomitee zuständig.
Die Sudbury Valley School wird durch eine wöchentliche [[Schulversammlung]] (School Meeting) geleitet. In ihr hat jeder Schüler und jeder Mitarbeiter eine Stimme. Die Schulversammlung entscheidet auch darüber, wer im nächsten Schuljahr als Mitarbeiter an der Schule arbeiten darf. Für Beschwerden über die Verletzung von Schulregeln ist das mehrheitlich mit Schülern besetzte ''Justizkomitee'' zuständig.


In der jährlich stattfindenden School Assembly besitzen neben Schülern und Mitarbeitern der Schule auch die Eltern der Schüler [[Stimmrecht]]. Die School Assembly billigt den von der Schulversammlung vorgelegten Jahreshaushalt und entscheidet über die Vergabe von Schulabschlüssen sowie über Satzungsänderungen.
In der jährlich stattfindenden ''School Assembly'' besitzen neben Schülern und Mitarbeitern der Schule auch die Eltern der Schüler [[Stimmrecht]]. Die School Assembly billigt den von der Schulversammlung vorgelegten Jahreshaushalt und entscheidet über die Vergabe von Schulabschlüssen sowie über Satzungsänderungen.


Die Sudbury Valley School ist Vorbild für mittlerweile etwa 45 ähnliche Schulen, die sich „[[Sudbury-Schulen]]“ nennen und nach dem Sudbury-Modell arbeiten. Die meisten von ihnen befinden sich in den [[USA]], weitere in [[Japan]], [[Israel]], [[Dänemark]], [[Belgien]], den [[Niederlande]]n und [[Frankreich]].
Die Sudbury Valley School ist Vorbild für mittlerweile etwa 45 ähnliche Schulen, die sich „[[Sudbury-Schulen]]“ nennen und nach dem Sudbury-Modell arbeiten. Die meisten von ihnen befinden sich in den [[USA]] (z.&nbsp;B [[The Circle School]]), weitere in [[Japan]], [[Israel]], [[Dänemark]], [[Belgien]], den [[Niederlande]]n und [[Frankreich]].


In [[Deutschland]] gibt es seit dem Schuljahr 2007/2008 die "[[Neue Schule Hamburg]]", die sich u.&nbsp;a. auf die Sudbury Valley School bezieht. Die Popsängerin [[Nena]] war bei der Gründung eine treibende Kraft. 80 Schüler können bereits in Hamburg diese Schule besuchen. Auch die ebenfalls 2007 gegründete TING-Schule in Berlin versteht sich als Sudbury-Schule. Im September 2014 eröffnete in Bayern die Sudbury-Schule Ammersee.
In [[Deutschland]] gibt es seit dem Schuljahr 2007/2008 die "[[Neue Schule Hamburg]]", die sich u.&nbsp;a. auf die Sudbury Valley School bezieht. Die Popsängerin [[Nena]] war bei der Gründung eine treibende Kraft. 80 Schüler können bereits in Hamburg diese Schule besuchen. Auch die ebenfalls 2007 gegründete TING-Schule in Berlin versteht sich als Sudbury-Schule. Im September 2014 eröffnete in Bayern die Sudbury-Schule Ammersee.
Zeile 45: Zeile 45:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Daniel Greenberg: ''Endlich frei! Leben und Lernen an der Sudbury-Valley-Schule.'' Arbor-Verlag, Freiamt im Schwarzwald 2004, ISBN 3-936855-14-5
* {{Literatur |Autor=Daniel Greenberg |Titel=Endlich frei! Leben und Lernen an der Sudbury-Valley-Schule |Verlag=Arbor-Verlag |Ort=Freiamt im Schwarzwald |Datum=2004 |ISBN=3-936855-14-5}}
* Sudbury Valley School Press: ''Die Sudbury Valley School. Eine neue Sicht auf das Lernen.'' tologo verlag, Leipzig 2005, ISBN 3-9810444-0-1
* {{Literatur |Autor=The Sudbury Valley School Press |Titel=Die Sudbury Valley School: Eine neue Sicht auf das Lernen |Auflage= |Verlag=tologo verlag |Ort=Leipzig |Datum=2005 |ISBN=3981044401}}
* Daniel Greenberg: ''Ein klarer Blick.'' tologo verlag, Leipzig 2006, ISBN 3-9810444-1-X
* {{Literatur |Autor=Daniel Greenberg |Titel=Ein klarer Blick |Auflage= |Verlag=tologo verlag |Ort=Leipzig |Datum=2006 |ISBN=3-9810444-1-X}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 9. März 2020, 00:32 Uhr

Sudbury Valley School
ramenlos
Schulform Demokratische Schule
Gründung 1968
Ort Framingham
Bundesstaat Massachusetts
Staat Vereinigte Staaten
Leitung Schulversammlung
Website www.sudval.org


Die Sudbury Valley School ist eine demokratische Schule. Sie befindet sich in Framingham im US-Bundesstaat Massachusetts und wurde 1968 von Daniel Greenberg, Mimsy Sadofsky und anderen gegründet.[1]

Konzept

Jeder der etwa 200 Schülerinnen und Schüler im Alter von vier bis 19 Jahren entscheidet selbst, was, wann und wie er lernt, bzw. womit er seine Zeit verbringt. Unterrichtskurse im herkömmlichen Sinn kommen nur zustande, wenn Schüler dies ausdrücklich wünschen. Solche Lernverabredungen sind die einzige zeitliche (Selbst-)Verpflichtung der Schüler. Ansonsten herrscht völlige Freiheit von Zeitdruck. Nur durch diese völlige zeitliche Selbstbestimmung ist gemäß dem Konzept der Schule auch ein selbstbestimmtes Lernen möglich.[2]

Die Schule ist nicht in Klassenstufen oder Altersgruppen unterteilt. Die Altersmischung ist ein weiteres wichtiges Merkmal der Schule. Ihr Gründer bezeichnete sie als "Geheimwaffe". Durch sie können die Schüler voneinander lernen statt von einer einzelnen Lehrperson.[3] Die Schüler werden nicht bewertet.

Die Sudbury Valley School wird durch eine wöchentliche Schulversammlung (School Meeting) geleitet. In ihr hat jeder Schüler und jeder Mitarbeiter eine Stimme. Die Schulversammlung entscheidet auch darüber, wer im nächsten Schuljahr als Mitarbeiter an der Schule arbeiten darf. Für Beschwerden über die Verletzung von Schulregeln ist das mehrheitlich mit Schülern besetzte Justizkomitee zuständig.

In der jährlich stattfindenden School Assembly besitzen neben Schülern und Mitarbeitern der Schule auch die Eltern der Schüler Stimmrecht. Die School Assembly billigt den von der Schulversammlung vorgelegten Jahreshaushalt und entscheidet über die Vergabe von Schulabschlüssen sowie über Satzungsänderungen.

Die Sudbury Valley School ist Vorbild für mittlerweile etwa 45 ähnliche Schulen, die sich „Sudbury-Schulen“ nennen und nach dem Sudbury-Modell arbeiten. Die meisten von ihnen befinden sich in den USA (z. B The Circle School), weitere in Japan, Israel, Dänemark, Belgien, den Niederlanden und Frankreich.

In Deutschland gibt es seit dem Schuljahr 2007/2008 die "Neue Schule Hamburg", die sich u. a. auf die Sudbury Valley School bezieht. Die Popsängerin Nena war bei der Gründung eine treibende Kraft. 80 Schüler können bereits in Hamburg diese Schule besuchen. Auch die ebenfalls 2007 gegründete TING-Schule in Berlin versteht sich als Sudbury-Schule. Im September 2014 eröffnete in Bayern die Sudbury-Schule Ammersee.

Die Iederwijs-Schulen in den Niederlanden orientierten sich ebenfalls an der Sudbury Valley School.

Siehe auch

Literatur

  • Daniel Greenberg: Endlich frei! Leben und Lernen an der Sudbury-Valley-Schule. Arbor-Verlag, Freiamt im Schwarzwald 2004, ISBN 3-936855-14-5.
  • The Sudbury Valley School Press: Die Sudbury Valley School: Eine neue Sicht auf das Lernen. tologo verlag, Leipzig 2005, ISBN 3-9810444-0-1.
  • Daniel Greenberg: Ein klarer Blick. tologo verlag, Leipzig 2006, ISBN 3-9810444-1-X.
Commons: Sudbury Valley School – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daniel Greenberg: Endlich frei! Leben und Lernen an der Sudbury-Valley-Schule, Arbor-Verlag, Freiburg 2004, ISBN 3-936855-14-5
  2. Stefan Dornbach: Zeitmanagement in der beruflichen Bildung. Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-06182-1, S. 43 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. The Sudbury Valley School Press: Die Sudbury Valley School: Eine neue Sicht auf das Lernen. tologo verlag, Leipzig 2005, ISBN 3-9810444-0-1, S. 114 ff.

Koordinaten: 42° 19′ 28″ N, 71° 27′ 53″ W