„Luftaufsicht“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Erweitert, Literatur, Personal, Organisation, Geschichte
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ILA 2018, Schönefeld (1X7A5309).jpg|mini|Einsatzfahrzeug der Brandenburgischen Luftaufsicht]]
[[Datei:ILA 2018, Schönefeld (1X7A5309).jpg|mini|Einsatzfahrzeug der Brandenburgischen Luftaufsicht]]
'''Luftaufsicht''' ist in Deutschland die Bezeichnung für die unmittelbare behördliche Überwachung des Luftverkehrs. Sie wird in {{§|29|luftvg|juris}} [[Luftverkehrsgesetz]] definiert. Die Luftaufsicht wird in Deutschland von den Bundesländern ausgeübt. Sie ist jeweils dem [[Verkehrsministerium]] zugeordnet, kann aber auch von [[Mittelbehörde]]n wie z.&nbsp;B. Bezirksregierungen wahrgenommen werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Bezirksregierung Münster |url=http://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftaufsicht/index.html |titel=Luftaufsicht |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2017-12-14 |sprache=de}}</ref> Die Landesbehörde kann auch Dritte mit der Ausübung der Luftaufsicht betrauen. Die Luftaufsicht darf nicht mit der [[Flugsicherung]] verwechselt werden.
'''Luftaufsicht''' ist in Deutschland die Bezeichnung für die unmittelbare behördliche Überwachung des Luftverkehrs. Sie wird in {{§|29|luftvg|juris}} [[Luftverkehrsgesetz]] definiert. Die Luftaufsicht wird in Deutschland von den Bundesländern ausgeübt. Sie ist jeweils dem [[Verkehrsministerium]] zugeordnet, kann aber auch von [[Mittelbehörde]]n wie z.&nbsp;B. Bezirksregierungen als [[Landesluftfahrtbehörde]] wahrgenommen werden.<ref name="muenster" /> Die Landesbehörde kann auch Dritte mit der Ausübung der Luftaufsicht betrauen. Die Luftaufsicht darf nicht mit der [[Flugsicherung]] oder dem [[Flugleiter]] verwechselt werden.


== Geschichte ==
== Aufgaben der Luftaufsicht ==
Bis zum Ende der [[Weimarer Republik]] gab es keine Luftaufsicht als eigenständige Behörde. Auf größeren Flughäfen gab es eine Polizeiflugwache, zuständig für die Einhaltung der Gesetze und Regelungen. Die uniformierten [[Polizeivollzugsbeamter|Polizeivollzugsbeamten]] waren für den luftpolizeiliche Überwachungsdienst auf dem Flughafengelände verantwortlich. Ausbildung, Gliederung und Unterstellung der Luftpolizei war in den [[Weimarer Republik #Territoriale Gliederung|Bundeländern]] unterschiedlich geregelt. Im [[Freistaat Preußen]] war sie eine eigener Ausbildungsgang innerhalb der [[Schutzpolizei]], der um luftfahrspezifische Fächer erweitert wurde. Sie war dem [[Regierungspräsident (Deutschland)|Regierungspräsident]] als [[Mittelbehörde]] für Luftfahrtangelegenheit unterstellt. Kleinere [[Flugplatz|Flugplätze]] waren der Luftpolizei der größeren Flughäfen zugeordnet, ohne dass dort ständig Personal vor Ort war.
Die Luftaufsicht hat die Einhaltung der luftrechtlichen Vorschriften zu überwachen. Sie ist zuständig für die Abwehr von Gefahren im Luftverkehr sowie Gefahren durch den Luftverkehr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Die Luftaufsicht kann von [[Beauftragter für Luftaufsicht|Beauftragten für Luftaufsicht]] oder Sachbearbeitern für Luftaufsicht ausgeübt werden. Beauftragte für Luftaufsicht sind z.&nbsp;B. Verkehrsleiter an Flughäfen, [[Flugleiter]] o.&nbsp;Ä., während Sachbearbeiter für Luftaufsicht Beamte oder Beschäftigte des Landes sind.
Zur Aufgabe der Luftpolizei gehörte:<ref name="luftpolizei1" />
* Kontrolle der Bordpapiere
* Passkontrolle
* Technische Kontrolle der Luftfahrzeuge
* [[Flugunfalluntersuchung|Flugunfallermittlungen]]
* Startregelungen und [[Flugverbot|Startverbote]]


Nach der [[Machtergreifung]] der [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] wurde die zivile Luftverkehrsverwaltung nach Aufbau des [[Reichsluftfahrtministerium]] neu geregelt. Dem Ministerium unterstellte Luftämter wurden geschaffen und diesen wurde, neben dem [[Flugwetterdienst]] und [[Flugfunkdienst]], luftpolizeiliche Aufgaben als Luftaufsicht zugewiesen.<ref name="rgbl1934" /> Die Luftaufsicht war dabei in ''Flughafenleitung'' für Verkehrsflugplätze und ''Luftaufsichtswache'' an kleineren Landplätzen aufgeteilt.<ref name="betrieb" /> Die Personal für die Luftaufsicht wurden von den Luftämtern bestellt und wurden meist von der Luftpolizei übernommen. Ab 1935 wurde die Uniform der [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] getragen. Mit der Verordnung von 1936<ref name="rgbl1936" /> brauchten nun Flugzeuge vor Verlassen auch kleinster Flugplätze eine einzelne Genehmigung der Luftaufsicht, die vorher schriftlich zu beantragen war. Auf großen Flughäfen konnte ein [[Flugplan]] den Antrag ersetzen. Die Anwesenheit der Luftaufsicht bei Flugbetrieb wurde verpflichtend. Die Anwesenheits- und Genehmigungspflicht der Luftaufsicht, die Pflichtdokumentation im [[Hauptflugbuch]]es und der [[Flugplatzzwang]], also des Verbots außerhalb von Flugplätzen zu starten und zu landen, sollte eine lückenlose Überwachung auch kleinster Flugplätze sicherstellen um eine Reichsflucht mit dem Flugzeug, insbesondere jüdischer Bürger unter Umgehung der [[Reichsfluchtsteuer]], zu verhindern.<ref name="lagis" /> Mit dem Luftaufsichtsgesetz und nachfolgende Durführungverordnungrordnung von 1939 wurde die Befugnisse der Luftaufsicht weiter ausgeweitet. Sie durfte nun eigene Verordnungen erlassen und diese Vorordnungen und Anweisungen mit [[Unmittelbarer Zwang|unmittelbaren Zwang]] oder Waffengewalt durchsetzen.<ref name="rgbl1939_1" /><ref name="rgbl1939_2" />
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben führt die Luftaufsicht Kontrollen an Luftfahrzeugen und deren Besatzungen durch. Ebenso überwacht sie Flugplätze auf Einhaltung der Bedingungen der Betriebsgenehmigung und führt entsprechende Kontrollen durch. Sie kann Verfügungen, Beschränkungen und Verbote aussprechen, verfügt also über [[Hoheitliche Aufgabe|Hoheitliche Befugnisse]]. Üblicherweise sind Personen, die für die Luftaufsicht tätig sind, fliegerisch ausgebildet und verfügen über eine Pilotenlizenz.

In der [[Bundesrepublik Deutschland]] wurde nach Wiedererlangung der [[Lufthoheit]] die Institution der Luftaufsicht übernommen. Sie wurde nun aber den einzelnen [[Land (Deutschland)|Ländern]] zugeordnet. Die Anwesenheitspflicht von Aufsichtspersonal auch auf kleinen Landeplätze, Hauptflugbuch und Flugplatzzwang bleiben aber grundsätzlich bestehen. Auf Flughäfen wurde die Flughafenleitung in ''Luftaufsichtsstelle'' umbenannt oder es wurde ein ''Beauftragter für Luftaufsicht'' bestellt. Aus der Luftaufsichtswache wurde der ''Flugleiter''. Die Rechte des Flugleiters als Aufsichtspersonal wurde aber von einer hoheitlichen Tätigkeit auf die Durchsetzung des [[Hausrecht]] des Flugplatzbetreibers beschränkt und sind damit kein Teil der staatlichen Luftaufsicht mehr.

== Aufgabe und Organisation ==
Die Luftaufsicht hat die Einhaltung der luftrechtlichen Vorschriften zu überwachen. Sie ist zuständig für die Abwehr von Gefahren im Luftverkehr sowie Gefahren durch den Luftverkehr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben führt die Luftaufsicht Kontrollen an Luftfahrzeugen und deren Besatzungen durch. Ebenso überwacht sie Flugplätze auf Einhaltung der Bedingungen der Betriebsgenehmigung und führt entsprechende Kontrollen durch. Sie kann Verfügungen, Beschränkungen und Verbote aussprechen, verfügt also über [[Hoheitliche Aufgabe|Hoheitliche Befugnisse]].

Die Luftaufsicht gliedert sich in den den meisten Bundesländern über in eine örtliche und überörtliche Luftaufsicht. Die örtliche Luftaufsicht, auch ''Luftaufsichtsstelle'' genannt, ist fest einen Flughafen zugeordnet. Ihre Aufgaben sind:<ref name="bayern1" />
*Aufsicht über die Sicherungspflicht des Flugplatzhalters
*Überprüfung von Luftfahrzeugen einschließlich Zulassung
*Überprüfung der [[Flugvorbereitung]] verantwortlicher Luftfahrzeugführer sowie die erforderlichen Zugenisse und Lizenzen
*Information und Beratung von Luftfahrzeugführern
*Weisungen an Piloten und andere Teilnehmer am Luftverkehr zur Abwicklung des Flugbetriebs und bei drohender Gefahr

Kleinere Luftaufsichtstellen können auch nur mit nicht hauptamtlichen ''Beauftragter für Luftaufsicht'' besetzt werden.

Die überörtliche Luftaufsicht überprüft alle Flughäfen und Flugplätze auf denen sich keine ''Luftaufsichtstelle'' befindet. Dies innerhalb der geographischen Zuständigekeit der Luftfahrtbehörde.<ref name="bayern1" />

== Personal ==
Die Luftaufsicht kann von Beauftragten für Luftaufsicht oder Sachbearbeitern für Luftaufsicht ausgeübt werden. Beauftragte für Luftaufsicht sind z.&nbsp;B. Verkehrsleiter an Flughäfen, [[Flugleiter]] o.&nbsp;Ä., während Sachbearbeiter für Luftaufsicht Beamte oder Beschäftigte des Landes sind. Üblicherweise sind Personen, die für die Luftaufsicht tätig sind, fliegerisch ausgebildet und verfügen über eine Pilotenlizenz sowie ein [[Sprechfunkzeugnis (Luftfahrt)|Sprechfunkzeugnis]].

=== Sachbearbeiter für Luftaufsicht ===
Sachabearbeiter üben ihre Tätigkeit Hauptberuflich als Beamter oder Angestellter der Luftfahrtbehörde aus. Sie sind damit Beschäftigte im [[Öffentlicher Dienst (Deutschland)|öffentlichen Dienst]] und in den örtlichen oder überörtlichen Luftaufsicht eingesetzt.

=== Beauftragter für Luftaufsicht ===
An Flughäfen ohne Luftaufsichtsstelle ist oft ein oder mehrere Angestellte des Flugplatzbetreibers, z.B. der Verkehrsleiter, gleichzeitig der '''Beauftragte für Luftaufsicht''' (BfL oder BfLa) und damit Vertreter der Landesluftfahrtbehörde vor Ort. Oft sind dies in [[Personalunion]] die vom Flugplatzbetreiber bestellten Flugleiter. Als Vertreter der Landesluftfahrtbehörde üben Sie, im Gegensatz zum Flugleiter, eine hoheitliche Tätigkeit aus, während die Rechte ders Flugleiters auf die Durchsetzung des [[Hausrecht]] beschränkt sind. Der Beauftragter für Luftaufsicht wird als Hilfsorgan der Luftaufsicht von der zuständigen Luftfahrtbehörde bestellt und unterliegt der direkten Weisungsbefugnis der Behörde. Sie haben die gleichen hoheitlichen Befugnisse und Verpflichtunge wie die Bediensteten der Luftfahrtbehörde. Bei Ihrer Aufgabe als Beauftragter der Luftaufsicht sind sie unabhängig von der Weisungsbefugnis des Flugplatzbetreiber, auch wenn sie in einen Beschäftigungsverhältnis zm Flugplatzbetreiber stehen.<ref name="lvbayern" />

== Literatur ==
*{{Literatur
| Autor=Samira Helena Thiery
| Titel=Die Luftverkehrsverwaltung im Auftrag des Bundes: Praxis trägerübergreifender Verwaltungssteuerung
| TitelErg=Beiträge zum Verwaltungsrecht 6
| Hrsg=Wolfgang Kahl, Jens-Peter Schneider, Ferdinand Wollenschläger
| Auflage=1
| Verlag=Mohr Siebeck
| Ort=Tübingen
| Datum=2018-12-01
| ISBN=9783161561184
}}

== Weblinks ==
*[https://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftaufsicht/index.html Luftaufsicht Bezirksregierung Münster]
*[https://www.lvbayern.de/fileadmin/content/sparten/motorflug/dokumente/Weiterbildung/Dienstanweisung_Luftaufsicht_Landeplaetze.pdf Dienstanweisung der Landesdirektion Dresden für die Luftaufsichtsstellen an Flugplätzen ohne Flugverkehrskontrolle vom 29.12.2009]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references>
<ref name="muenster">
{{Internetquelle
|url=https://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftaufsicht/index.html
|titel=Luftaufsicht
|werk=www.bezreg-muenster.de
|hrsg=Bezirksregierung Münster
|zugriff=2020-02-11
}}</ref>
<ref name="bayern1">
{{Internetquelle
|url=https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVwV97657-12
|titel=Durchführung der Luftaufsicht
|werk=www.gesetze-bayern.de
|hrsg=Bayerische Staatskanzlei
|datum=1978-01-01
|abruf=2020-03-12
}}</ref>
<ref name="rgbl1934">
RGBl Jg. 1934, Teil 1, S. 310-312 - Verordnung über den Aufbau der Reichsluftfahrtverwaltung vom 18. April 1934
</ref>
<ref name="rgbl1936">
RGBl. Jg. 1936, Teil 1, Nr. 78, S. 671 - Verordnung über Luftverkehr vom 21. August 1936
</ref>
<ref name="rgbl1939_1">
RGBl Jg. 1939, Teil 1, S. 131 - Gesetz über die Befugnisse der Luftfahrtbehörden bei Ausübung der Luftaufsicht (Luftaufsichtgesetz) vom 1. Februar 1939
</ref>
<ref name="rgbl1939_2">
RGBl Jg. 1939, Teil 1, S. 134 - Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Befugnisse der Luftfahrtbehörden bei Ausübung der Luftaufsicht (Luftaufsichtgesetz) vom 1. Februar 1939
</ref>
<ref name="luftpolizei1">
{{Internetquelle
|url=http://www.luftfahrtarchiv-koeln.de/Luftpolizei_Ausruestung.htm
|titel= Albert Grünberg - Luftpolizist auf dem Kölner Flughafen
|werk=www.luftfahrtarchiv-koeln.de
|hrsg=Histroisches Luftarchiv Köln
|abruf=2020-03-07
}}</ref>
<ref name="betrieb">
{{Literatur
| Autor=Carl Pirath
| Titel=Flughäfen: Raumlage, Betrieb und Gestaltung
| Auflage=Neudruck der 1. Auflage von 1937
| Verlag=Springer
| Ort=Berlin
| Datum=2013-10-04
| Reihe=Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Instituts für Luftfahrt an der Technischen Hochschule Stuttgart
| BandReihe=11
| ISBN=9783540012429
| Seiten=501
}}</ref>
<ref name="lagis">
{{Internetquelle
|url=https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/xsrec/current/84/mode/abstract/setmode/abstract/pageSize/50/sn/edb?q=YToxOntzOjc6ImJlcmVpY2giO3M6MTk6IkVuZXJnaWUgdW5kIFZlcmtlaHIiO30=
|titel=Luftamt Darmstadt wird aufgelöst, 1. April 1935
|werk=www.lagis-hessen.de
|hrsg=Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde
|datum=2019-04-01
|abruf=2020-03-07
}}</ref>
<ref name="lvbayern">
{{Internetquelle
|url=https://www.lvbayern.de/fileadmin/content/sparten/motorflug/dokumente/Weiterbildung/Dienstanweisung_Luftaufsicht_Landeplaetze.pdf
|titel=Dienstanweisung der Landesdirektion Dresden für die Luftaufsichtsstellen an Flugplätzen ohne Flugverkehrskontrolle
|titelerg=Erstellt nach der Muster-Dienstanweisung des BMVBSveröffentlicht in NfL I – 358/97
|werk=www.lvbayern.de
|hrsg=Landesdirektion Dresden
|datum=2009-12-29
|abruf=2020-03-07
|format=PDF
}}</ref>
</references>


[[Kategorie:Luftfahrtrecht (Deutschland)]]
[[Kategorie:Luftfahrtrecht (Deutschland)]]
[[Kategorie:Organisation (Sicherheit)]]
[[Kategorie:Luftverkehr (Deutschland)]]

Version vom 12. März 2020, 04:35 Uhr

Einsatzfahrzeug der Brandenburgischen Luftaufsicht

Luftaufsicht ist in Deutschland die Bezeichnung für die unmittelbare behördliche Überwachung des Luftverkehrs. Sie wird in § 29 Luftverkehrsgesetz definiert. Die Luftaufsicht wird in Deutschland von den Bundesländern ausgeübt. Sie ist jeweils dem Verkehrsministerium zugeordnet, kann aber auch von Mittelbehörden wie z. B. Bezirksregierungen als Landesluftfahrtbehörde wahrgenommen werden.[1] Die Landesbehörde kann auch Dritte mit der Ausübung der Luftaufsicht betrauen. Die Luftaufsicht darf nicht mit der Flugsicherung oder dem Flugleiter verwechselt werden.

Geschichte

Bis zum Ende der Weimarer Republik gab es keine Luftaufsicht als eigenständige Behörde. Auf größeren Flughäfen gab es eine Polizeiflugwache, zuständig für die Einhaltung der Gesetze und Regelungen. Die uniformierten Polizeivollzugsbeamten waren für den luftpolizeiliche Überwachungsdienst auf dem Flughafengelände verantwortlich. Ausbildung, Gliederung und Unterstellung der Luftpolizei war in den Bundeländern unterschiedlich geregelt. Im Freistaat Preußen war sie eine eigener Ausbildungsgang innerhalb der Schutzpolizei, der um luftfahrspezifische Fächer erweitert wurde. Sie war dem Regierungspräsident als Mittelbehörde für Luftfahrtangelegenheit unterstellt. Kleinere Flugplätze waren der Luftpolizei der größeren Flughäfen zugeordnet, ohne dass dort ständig Personal vor Ort war. Zur Aufgabe der Luftpolizei gehörte:[2]

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde die zivile Luftverkehrsverwaltung nach Aufbau des Reichsluftfahrtministerium neu geregelt. Dem Ministerium unterstellte Luftämter wurden geschaffen und diesen wurde, neben dem Flugwetterdienst und Flugfunkdienst, luftpolizeiliche Aufgaben als Luftaufsicht zugewiesen.[3] Die Luftaufsicht war dabei in Flughafenleitung für Verkehrsflugplätze und Luftaufsichtswache an kleineren Landplätzen aufgeteilt.[4] Die Personal für die Luftaufsicht wurden von den Luftämtern bestellt und wurden meist von der Luftpolizei übernommen. Ab 1935 wurde die Uniform der Luftwaffe getragen. Mit der Verordnung von 1936[5] brauchten nun Flugzeuge vor Verlassen auch kleinster Flugplätze eine einzelne Genehmigung der Luftaufsicht, die vorher schriftlich zu beantragen war. Auf großen Flughäfen konnte ein Flugplan den Antrag ersetzen. Die Anwesenheit der Luftaufsicht bei Flugbetrieb wurde verpflichtend. Die Anwesenheits- und Genehmigungspflicht der Luftaufsicht, die Pflichtdokumentation im Hauptflugbuches und der Flugplatzzwang, also des Verbots außerhalb von Flugplätzen zu starten und zu landen, sollte eine lückenlose Überwachung auch kleinster Flugplätze sicherstellen um eine Reichsflucht mit dem Flugzeug, insbesondere jüdischer Bürger unter Umgehung der Reichsfluchtsteuer, zu verhindern.[6] Mit dem Luftaufsichtsgesetz und nachfolgende Durführungverordnungrordnung von 1939 wurde die Befugnisse der Luftaufsicht weiter ausgeweitet. Sie durfte nun eigene Verordnungen erlassen und diese Vorordnungen und Anweisungen mit unmittelbaren Zwang oder Waffengewalt durchsetzen.[7][8]

In der Bundesrepublik Deutschland wurde nach Wiedererlangung der Lufthoheit die Institution der Luftaufsicht übernommen. Sie wurde nun aber den einzelnen Ländern zugeordnet. Die Anwesenheitspflicht von Aufsichtspersonal auch auf kleinen Landeplätze, Hauptflugbuch und Flugplatzzwang bleiben aber grundsätzlich bestehen. Auf Flughäfen wurde die Flughafenleitung in Luftaufsichtsstelle umbenannt oder es wurde ein Beauftragter für Luftaufsicht bestellt. Aus der Luftaufsichtswache wurde der Flugleiter. Die Rechte des Flugleiters als Aufsichtspersonal wurde aber von einer hoheitlichen Tätigkeit auf die Durchsetzung des Hausrecht des Flugplatzbetreibers beschränkt und sind damit kein Teil der staatlichen Luftaufsicht mehr.

Aufgabe und Organisation

Die Luftaufsicht hat die Einhaltung der luftrechtlichen Vorschriften zu überwachen. Sie ist zuständig für die Abwehr von Gefahren im Luftverkehr sowie Gefahren durch den Luftverkehr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben führt die Luftaufsicht Kontrollen an Luftfahrzeugen und deren Besatzungen durch. Ebenso überwacht sie Flugplätze auf Einhaltung der Bedingungen der Betriebsgenehmigung und führt entsprechende Kontrollen durch. Sie kann Verfügungen, Beschränkungen und Verbote aussprechen, verfügt also über Hoheitliche Befugnisse.

Die Luftaufsicht gliedert sich in den den meisten Bundesländern über in eine örtliche und überörtliche Luftaufsicht. Die örtliche Luftaufsicht, auch Luftaufsichtsstelle genannt, ist fest einen Flughafen zugeordnet. Ihre Aufgaben sind:[9]

  • Aufsicht über die Sicherungspflicht des Flugplatzhalters
  • Überprüfung von Luftfahrzeugen einschließlich Zulassung
  • Überprüfung der Flugvorbereitung verantwortlicher Luftfahrzeugführer sowie die erforderlichen Zugenisse und Lizenzen
  • Information und Beratung von Luftfahrzeugführern
  • Weisungen an Piloten und andere Teilnehmer am Luftverkehr zur Abwicklung des Flugbetriebs und bei drohender Gefahr

Kleinere Luftaufsichtstellen können auch nur mit nicht hauptamtlichen Beauftragter für Luftaufsicht besetzt werden.

Die überörtliche Luftaufsicht überprüft alle Flughäfen und Flugplätze auf denen sich keine Luftaufsichtstelle befindet. Dies innerhalb der geographischen Zuständigekeit der Luftfahrtbehörde.[9]

Personal

Die Luftaufsicht kann von Beauftragten für Luftaufsicht oder Sachbearbeitern für Luftaufsicht ausgeübt werden. Beauftragte für Luftaufsicht sind z. B. Verkehrsleiter an Flughäfen, Flugleiter o. Ä., während Sachbearbeiter für Luftaufsicht Beamte oder Beschäftigte des Landes sind. Üblicherweise sind Personen, die für die Luftaufsicht tätig sind, fliegerisch ausgebildet und verfügen über eine Pilotenlizenz sowie ein Sprechfunkzeugnis.

Sachbearbeiter für Luftaufsicht

Sachabearbeiter üben ihre Tätigkeit Hauptberuflich als Beamter oder Angestellter der Luftfahrtbehörde aus. Sie sind damit Beschäftigte im öffentlichen Dienst und in den örtlichen oder überörtlichen Luftaufsicht eingesetzt.

Beauftragter für Luftaufsicht

An Flughäfen ohne Luftaufsichtsstelle ist oft ein oder mehrere Angestellte des Flugplatzbetreibers, z.B. der Verkehrsleiter, gleichzeitig der Beauftragte für Luftaufsicht (BfL oder BfLa) und damit Vertreter der Landesluftfahrtbehörde vor Ort. Oft sind dies in Personalunion die vom Flugplatzbetreiber bestellten Flugleiter. Als Vertreter der Landesluftfahrtbehörde üben Sie, im Gegensatz zum Flugleiter, eine hoheitliche Tätigkeit aus, während die Rechte ders Flugleiters auf die Durchsetzung des Hausrecht beschränkt sind. Der Beauftragter für Luftaufsicht wird als Hilfsorgan der Luftaufsicht von der zuständigen Luftfahrtbehörde bestellt und unterliegt der direkten Weisungsbefugnis der Behörde. Sie haben die gleichen hoheitlichen Befugnisse und Verpflichtunge wie die Bediensteten der Luftfahrtbehörde. Bei Ihrer Aufgabe als Beauftragter der Luftaufsicht sind sie unabhängig von der Weisungsbefugnis des Flugplatzbetreiber, auch wenn sie in einen Beschäftigungsverhältnis zm Flugplatzbetreiber stehen.[10]

Literatur

  • Samira Helena Thiery: Die Luftverkehrsverwaltung im Auftrag des Bundes: Praxis trägerübergreifender Verwaltungssteuerung. Beiträge zum Verwaltungsrecht 6. Hrsg.: Wolfgang Kahl, Jens-Peter Schneider, Ferdinand Wollenschläger. 1. Auflage. Mohr Siebeck, Tübingen 2018, ISBN 978-3-16-156118-4.

Einzelnachweise

  1. Luftaufsicht. In: www.bezreg-muenster.de. Bezirksregierung Münster, abgerufen am 11. Februar 2020.
  2. Albert Grünberg - Luftpolizist auf dem Kölner Flughafen. In: www.luftfahrtarchiv-koeln.de. Histroisches Luftarchiv Köln, abgerufen am 7. März 2020.
  3. RGBl Jg. 1934, Teil 1, S. 310-312 - Verordnung über den Aufbau der Reichsluftfahrtverwaltung vom 18. April 1934
  4. Carl Pirath: Flughäfen: Raumlage, Betrieb und Gestaltung (= Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Instituts für Luftfahrt an der Technischen Hochschule Stuttgart. Band 11). Neudruck der 1. Auflage von 1937. Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-540-01242-9, S. 501.
  5. RGBl. Jg. 1936, Teil 1, Nr. 78, S. 671 - Verordnung über Luftverkehr vom 21. August 1936
  6. Luftamt Darmstadt wird aufgelöst, 1. April 1935. In: www.lagis-hessen.de. Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, 1. April 2019, abgerufen am 7. März 2020.
  7. RGBl Jg. 1939, Teil 1, S. 131 - Gesetz über die Befugnisse der Luftfahrtbehörden bei Ausübung der Luftaufsicht (Luftaufsichtgesetz) vom 1. Februar 1939
  8. RGBl Jg. 1939, Teil 1, S. 134 - Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Befugnisse der Luftfahrtbehörden bei Ausübung der Luftaufsicht (Luftaufsichtgesetz) vom 1. Februar 1939
  9. a b Durchführung der Luftaufsicht. In: www.gesetze-bayern.de. Bayerische Staatskanzlei, 1. Januar 1978, abgerufen am 12. März 2020.
  10. Dienstanweisung der Landesdirektion Dresden für die Luftaufsichtsstellen an Flugplätzen ohne Flugverkehrskontrolle. (PDF) Erstellt nach der Muster-Dienstanweisung des BMVBSveröffentlicht in NfL I – 358/97. In: www.lvbayern.de. Landesdirektion Dresden, 29. Dezember 2009, abgerufen am 7. März 2020.