„Boromycin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
}}
}}


'''Boromycin''' ist ein bakteriozides makrocyclisches [[Antibiotikum]] das im Zentrum einen Boratkomplex enthält. Es wurde 1967 ursprünglich aus dem Streptomyces-Stamm [[Streptomyces antibioticus]] isoliert und war der erste borhaltige organische Naturprodukt. Die antibiotische Wirkung besteht gegenüber [[grampositiv]]en, nicht aber gegenüber [[gramnegativ]]en Bakterien. Boromycin tötet Bakterien indem es deren Zellmembran derart beeinflusst, dass die Zelle Kalium verliert, was letztendlich zum Zelltod führt.
'''Boromycin''' ist ein bakteriozides makrocyclisches [[Antibiotikum]] das im Zentrum einen Boratkomplex enthält.<ref>{{Literatur |Autor=Wilfried Moreira, Dinah B. Aziz, Thomas Dick |Titel=Boromycin Kills Mycobacterial Persisters without Detectable Resistance |Sammelwerk=Frontiers in Microbiology |Band=7 |Verlag= |Datum=2016 |Seiten= |ISSN=1664-302X |Online=[https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2016.00199/full frontiersin.org] |DOI=10.3389/fmicb.2016.00199}}</ref> Es wurde 1967 ursprünglich aus dem Streptomyces-Stamm [[Streptomyces antibioticus]] isoliert und war der erste borhaltige organische Naturprodukt. Die antibiotische Wirkung besteht gegenüber [[grampositiv]]en, nicht aber gegenüber [[gramnegativ]]en Bakterien. Boromycin tötet Bakterien indem es deren Zellmembran derart beeinflusst, dass die Zelle Kalium verliert, was letztendlich zum Zelltod führt.


Boromycin zeigte in Laborstudien starke inhibierende Wirkung auf die Replikation von HIV-1-Stämmen. Der Wirkmechanismus scheint dabei eine Wechselwirkung mit einem späteren Grad einer HIV-Infektion zu beinhalten.
Boromycin zeigte in Laborstudien starke inhibierende Wirkung auf die Replikation von HIV-1-Stämmen. Der Wirkmechanismus scheint dabei eine Wechselwirkung mit einem späteren Grad einer HIV-Infektion zu beinhalten.

Version vom 14. Mai 2020, 07:18 Uhr

Qualitätssicherung Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird.
Redaktion Medizin
Redaktion Medizin
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.
Strukturformel
Strukturformel von Boromycin
Allgemeines
Name Boromycin
Summenformel C45H74BNO15
Kurzbeschreibung

geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 34524-20-4
PubChem 6436027
ChemSpider 16735705
Wikidata Q4946240
Eigenschaften
Molare Masse 879,88 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 264​‐​270​‐​301+312​‐​330​‐​501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Boromycin ist ein bakteriozides makrocyclisches Antibiotikum das im Zentrum einen Boratkomplex enthält.[2] Es wurde 1967 ursprünglich aus dem Streptomyces-Stamm Streptomyces antibioticus isoliert und war der erste borhaltige organische Naturprodukt. Die antibiotische Wirkung besteht gegenüber grampositiven, nicht aber gegenüber gramnegativen Bakterien. Boromycin tötet Bakterien indem es deren Zellmembran derart beeinflusst, dass die Zelle Kalium verliert, was letztendlich zum Zelltod führt.

Boromycin zeigte in Laborstudien starke inhibierende Wirkung auf die Replikation von HIV-1-Stämmen. Der Wirkmechanismus scheint dabei eine Wechselwirkung mit einem späteren Grad einer HIV-Infektion zu beinhalten.

Einzelnachweise

  1. a b c SCBT: MSDS Boromycin (CAS 34524-20-4), abgerufen am 14. Mai 2020
  2. Wilfried Moreira, Dinah B. Aziz, Thomas Dick: Boromycin Kills Mycobacterial Persisters without Detectable Resistance. In: Frontiers in Microbiology. Band 7, 2016, ISSN 1664-302X, doi:10.3389/fmicb.2016.00199 (frontiersin.org).