„Magnesiumchromat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbgeviertstrich, Kleinkram
Zeile 60: Zeile 60:


Das wasserfreie Magnesiumchromat zersetzt sich bei über 600&nbsp;°C.<ref name=":0" /> Magnesiumchromat kommt in zwei Modifikationen vor der ''α''- und der ''β''-Modifikation.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=O. Müller, W. B. White, R. Roy |Titel=X-ray diffraction study of the chromates of nickel, magnesium and cadmium |Hrsg= |Sammelwerk=[[Z. Kristallogr.]] |Band=130 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1969 |ISBN= |DOI=10.1524/zkri.1969.130.16.112|Seiten=112–120}}</ref> Die ''α''-Modifikation [[Kristallisation|kristallisiert]] [[Orthorhombisches Kristallsystem|orthorhombisch]] in der Cr[VO<sub>4</sub>]-Struktur ([[Gitterparameter]]: ''a''&nbsp;= 549,7, ''b''&nbsp;= 836,8, ''c''&nbsp;= 614,7&nbsp;[[Meter|pm]]) und die ''β''-Modifikation in der [[Cobaltmolybdat|Co[MoO<sub>4</sub><nowiki>]</nowiki>]]-Struktur (Gitterparameter: ''a''&nbsp;= 995, ''b''&nbsp;= 916, ''c''&nbsp;= 675,9&nbsp;pm und ''β''&nbsp;= 103,68°).<ref name=":1" /> Ein gelbes Magnesiumchromat-Undecahydrat (Mg[CrO<sub>4</sub>]∙11H<sub>2</sub>O) ist ebenfalls bekannt und kristallisiert [[Strukturtyp|isotyp]] zu [[Meridianiit]] (Mg[SO<sub>4</sub>]∙11H<sub>2</sub>O), triklin in der {{Raumgruppe|P-1|lang}} mit den Gitterkonstanten ''a''&nbsp;= 677,21(18), ''b''&nbsp;= 691,7(2), ''c''&nbsp;= 1741,0(5)&nbsp;pm, ''α''&nbsp;= 88,21(2)°, ''β''&nbsp;= 89,43(2)° und ''γ''&nbsp;= 62,768(18)° mit zwei [[Summenformel|Formeleinheiten]] pro [[Elementarzelle]].<ref>{{Literatur |Autor=A. D. Fortes, I. G. Wood, J. G. Matthias |Titel=MgSO<sub>4</sub>∙11H<sub>2</sub>O and MgCrO<sub>4</sub>∙11H<sub>2</sub>Obased on time-of-flight neutron single-crystal Laue data |Hrsg= |Sammelwerk=Acta Crystallogr. |Band=C69 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013 |ISBN= |DOI=10.1107/S0108270113005751 |Seiten=324–329}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=A. D. Fortes, I. G. Wood |Titel=X-ray powder diffraction analysis of a new magnesium chromate hydrate, MgCrO<sub>4</sub>∙11(H<sub>2</sub>O) |Hrsg= |Sammelwerk=Powder Diffraction |Band=27 |Nummer=1 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2012 |ISBN= |DOI=10.1017/S088571561200005X |Seiten=8–11}}</ref>
Das wasserfreie Magnesiumchromat zersetzt sich bei über 600&nbsp;°C.<ref name=":0" /> Magnesiumchromat kommt in zwei Modifikationen vor der ''α''- und der ''β''-Modifikation.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=O. Müller, W. B. White, R. Roy |Titel=X-ray diffraction study of the chromates of nickel, magnesium and cadmium |Hrsg= |Sammelwerk=[[Z. Kristallogr.]] |Band=130 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1969 |ISBN= |DOI=10.1524/zkri.1969.130.16.112|Seiten=112–120}}</ref> Die ''α''-Modifikation [[Kristallisation|kristallisiert]] [[Orthorhombisches Kristallsystem|orthorhombisch]] in der Cr[VO<sub>4</sub>]-Struktur ([[Gitterparameter]]: ''a''&nbsp;= 549,7, ''b''&nbsp;= 836,8, ''c''&nbsp;= 614,7&nbsp;[[Meter|pm]]) und die ''β''-Modifikation in der [[Cobaltmolybdat|Co[MoO<sub>4</sub><nowiki>]</nowiki>]]-Struktur (Gitterparameter: ''a''&nbsp;= 995, ''b''&nbsp;= 916, ''c''&nbsp;= 675,9&nbsp;pm und ''β''&nbsp;= 103,68°).<ref name=":1" /> Ein gelbes Magnesiumchromat-Undecahydrat (Mg[CrO<sub>4</sub>]∙11H<sub>2</sub>O) ist ebenfalls bekannt und kristallisiert [[Strukturtyp|isotyp]] zu [[Meridianiit]] (Mg[SO<sub>4</sub>]∙11H<sub>2</sub>O), triklin in der {{Raumgruppe|P-1|lang}} mit den Gitterkonstanten ''a''&nbsp;= 677,21(18), ''b''&nbsp;= 691,7(2), ''c''&nbsp;= 1741,0(5)&nbsp;pm, ''α''&nbsp;= 88,21(2)°, ''β''&nbsp;= 89,43(2)° und ''γ''&nbsp;= 62,768(18)° mit zwei [[Summenformel|Formeleinheiten]] pro [[Elementarzelle]].<ref>{{Literatur |Autor=A. D. Fortes, I. G. Wood, J. G. Matthias |Titel=MgSO<sub>4</sub>∙11H<sub>2</sub>O and MgCrO<sub>4</sub>∙11H<sub>2</sub>Obased on time-of-flight neutron single-crystal Laue data |Hrsg= |Sammelwerk=Acta Crystallogr. |Band=C69 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013 |ISBN= |DOI=10.1107/S0108270113005751 |Seiten=324–329}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=A. D. Fortes, I. G. Wood |Titel=X-ray powder diffraction analysis of a new magnesium chromate hydrate, MgCrO<sub>4</sub>∙11(H<sub>2</sub>O) |Hrsg= |Sammelwerk=Powder Diffraction |Band=27 |Nummer=1 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2012 |ISBN= |DOI=10.1017/S088571561200005X |Seiten=8–11}}</ref>

== Verwendung ==
Magnesiumchromat entsteht beim [[Chromatieren]] von [[Magnesiumlegierung]]en und dient dort als [[Korrosionsschutz]].<ref name="Hubert Gräfen, VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik">{{Literatur| Autor=Hubert Gräfen, VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik | Titel=Lexikon Werkstofftechnik Berichtigter Nachdruck | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-51732-7 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=fIOfBgAAQBAJ | Seite=130 }} | Seiten=130 }}</ref>


== Sicherheit ==
== Sicherheit ==

Version vom 4. Juni 2020, 13:32 Uhr

Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Magnesiumchromat
Andere Namen

Magnesium(II)-Chrom(VI)-oxid

Summenformel Mg[CrO4]
Kurzbeschreibung
  • gelber Feststoff (Pentahydrat)[1]
  • orange-gelber Feststoff (Heptahydrat)[1]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 13423-61-5 (Anhydrat)
  • 38885-69-7 (Monohydrat)[1]
  • 38885-68-6 (Dihydrat)
  • 16569-85-0 (Pentahydrat)
  • 13446-54-3 (Heptahydrat)
EG-Nummer 236-540-0
Wikidata Q15634245
Eigenschaften
Molare Masse
  • 140,299 g·mol−1 (Reinsubstanz)
  • 230,375 g·mol−1 (Pentahydrat)
  • 266,406 g·mol−1 (Heptahydrat)
  • 338,466 g·mol−1 (Undecahydrat)
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,18 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

1200–1250 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

leicht in Wasser (600 g·l−1 bei 18 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[5] ggf. erweitert[4]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350i​‐​317​‐​410
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Magnesiumchromat ist ein Salz aus Magnesium und der Chromsäure. Es sind das Pentahydrat, Heptahydrat und das Undecahydrat bekannt.

Gewinnung und Darstellung

Das Magnesiumchromat-Heptahydrat kann aus einer Lösung aus Mg(OH)2 und Chromsäure hergestellt werden.[6]

Das Heptahydrat kann bei 335 °C zum Anhydrat zersetzt werden.[6]

Das Anhydrat kann durch Reaktion von Chrom(III)-oxid mit Magnesiumoxid und Sauerstoff bei hohem Druck gewonnen werden.[1]

Eigenschaften

Die Zersetzung von Magnesiumchromat-Heptahydrat läuft in vier Stufen ab.[6]

1. Stufe im Bereich 33–58 °C

2. Stufe im Bereich 127–150 °C

3. Stufe im Bereich 196–215 °C

4. Stufe bei 335 °C

Das wasserfreie Magnesiumchromat zersetzt sich bei über 600 °C.[6] Magnesiumchromat kommt in zwei Modifikationen vor der α- und der β-Modifikation.[7] Die α-Modifikation kristallisiert orthorhombisch in der Cr[VO4]-Struktur (Gitterparameter: a = 549,7, b = 836,8, c = 614,7 pm) und die β-Modifikation in der Co[MoO4]-Struktur (Gitterparameter: a = 995, b = 916, c = 675,9 pm und β = 103,68°).[7] Ein gelbes Magnesiumchromat-Undecahydrat (Mg[CrO4]∙11H2O) ist ebenfalls bekannt und kristallisiert isotyp zu Meridianiit (Mg[SO4]∙11H2O), triklin in der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2 mit den Gitterkonstanten a = 677,21(18), b = 691,7(2), c = 1741,0(5) pm, α = 88,21(2)°, β = 89,43(2)° und γ = 62,768(18)° mit zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.[8][9]

Verwendung

Magnesiumchromat entsteht beim Chromatieren von Magnesiumlegierungen und dient dort als Korrosionsschutz.[10]

Sicherheit

Magnesiumchromat ist als krebserzeugend eingestuft.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 3076 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. V. N.Titov: The metastable phase magnesium chromate (Mg2Cr2O5). In: Izvestiya Akademii Nauk SSSR, Neorganicheskie Materialy. Band V24, Nr. 11, 1988, S. 1934–1935.
  3. A. E. Hill, G. C. Soth, J. E. Ricci: The Systems Magnesium Chromate—Water and Ammonium Chromate—Water from 0 to 75°. In: J. Am. Chem. Soc. Band 62, Nr. 8, 1940, S. 2131–2134, doi:10.1021/ja01865a059.
  4. a b Eintrag zu Magnesiumchromat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  5. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Chrom(VI)-Verbindungen, mit Ausnahme von Bariumchromat und Verbindungen die in diesem Anhang gesondert aufgeführt sind im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  6. a b c d Tadashi Nisino, Mogi Konasayoshi, Hiroshi Kano: Thermische Zersetzung von Magnesiumchromat. In: Journal of the Ceramic Association. Band 71, Nr. 812, 1963, S. 159–163, doi:10.2109/jcersj1950.71.812_159.
  7. a b O. Müller, W. B. White, R. Roy: X-ray diffraction study of the chromates of nickel, magnesium and cadmium. In: Z. Kristallogr. Band 130, 1969, S. 112–120, doi:10.1524/zkri.1969.130.16.112.
  8. A. D. Fortes, I. G. Wood, J. G. Matthias: MgSO4∙11H2O and MgCrO4∙11H2Obased on time-of-flight neutron single-crystal Laue data. In: Acta Crystallogr. C69, 2013, S. 324–329, doi:10.1107/S0108270113005751.
  9. A. D. Fortes, I. G. Wood: X-ray powder diffraction analysis of a new magnesium chromate hydrate, MgCrO4∙11(H2O). In: Powder Diffraction. Band 27, Nr. 1, 2012, S. 8–11, doi:10.1017/S088571561200005X.
  10. Hubert Gräfen, VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik: Lexikon Werkstofftechnik Berichtigter Nachdruck. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-51732-7, S. 130 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).