„Georg Erdmann (Diplomat)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lit. erg.
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
{{Quelle}}
{{Quelle}}


'''Georg Erdmann''' (* [[19. Februar]] [[1682]] in [[Leina (Georgenthal)|Leina]]<ref name=":1" />; † [[1732]]<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Andreas Kruse |Titel=Die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Springer |Ort=Berlin und Heidelberg |Datum=2014 |ISBN=978-3-642-54626-6 |DOI=10.1007/978-3-642-54627-3 |Seiten=188 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-54627-3 |Abruf=2020-06-23}}</ref> oder [[11. Oktober]] [[1736]] in [[Danzig]]<ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalPerson_viaf_00006010 |titel=Erdmann, Georg |werk=Bach digital |hrsg= |datum= |abruf=2020-06-23 |sprache=}}</ref>) war ein Diplomat in russischen Diensten. Bekannt ist er als Mitschüler [[Johann Sebastian Bach]]s.


Erdmann war um 1730 war kaiserlich-russischer Gesandter und Hofrat in Danzig.<ref name=":0" />
'''Georg Erdmann''' (geboren 1682, gestorben 1732) war ein Mitschüler [[Johann Sebastian Bach]]s. Er war wie dieser ein Mitglied im Chor des wohlhabenden Michaelis-Klosters in [[Lüneburg]] und blieb lebenslang sein Freund.

== Bekanntschaft mit Johann Sebastian Bach ==
Er war wie dieser ein Mitglied im Chor des wohlhabenden Michaelis-Klosters in [[Lüneburg]] und blieb lebenslang sein Freund.


Es wurde bisher kein Bild von George Erdmann entdeckt, jedoch gibt es Hinweise für die Kommunikation zwischen ihm und Bach, wobei deutlich wird, dass er eine wichtige Rolle in dessen Leben gespielt haben muss. Ihre Freundschaft begann sehr wahrscheinlich in Ohrdruf, wo sie sich als Schüler kennenlernten. Im Jahr 1702 trennten sich ihre Lebenswege. Johann Sebastian Bach ging nach Thüringen zurück und hatte fortan nur wenig Kontakt zu Georg Erdmann. Nach ca. 28 Jahren verkehrte ein letztes Schriftstück zwischen den beiden Jugendfreunden.
Es wurde bisher kein Bild von George Erdmann entdeckt, jedoch gibt es Hinweise für die Kommunikation zwischen ihm und Bach, wobei deutlich wird, dass er eine wichtige Rolle in dessen Leben gespielt haben muss. Ihre Freundschaft begann sehr wahrscheinlich in Ohrdruf, wo sie sich als Schüler kennenlernten. Im Jahr 1702 trennten sich ihre Lebenswege. Johann Sebastian Bach ging nach Thüringen zurück und hatte fortan nur wenig Kontakt zu Georg Erdmann. Nach ca. 28 Jahren verkehrte ein letztes Schriftstück zwischen den beiden Jugendfreunden.
Zeile 12: Zeile 16:
* [[Konrad Küster (Musikwissenschaftler)|Konrad Küster]]: ''Der junge Bach''. Deutsche Verlags-Anstalt, 1996
* [[Konrad Küster (Musikwissenschaftler)|Konrad Küster]]: ''Der junge Bach''. Deutsche Verlags-Anstalt, 1996
* Andrea Frova: ''Bravo Sebastian: tien episoden uit het leven van Bach''. Uitgeverij Flavium, 2010
* Andrea Frova: ''Bravo Sebastian: tien episoden uit het leven van Bach''. Uitgeverij Flavium, 2010

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=118685112|LCCN=no/2006/104474|VIAF=3264804}}


{{SORTIERUNG:Erdmann, Georg}}
{{SORTIERUNG:Erdmann, Georg}}
[[Kategorie:Johann Sebastian Bach]]
[[Kategorie:Johann Sebastian Bach]]
[[Kategorie:Geboren 1682]]
[[Kategorie:Geboren 1682]]
[[Kategorie:Gestorben 1732]]
[[Kategorie:Gestorben im 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Zeile 22: Zeile 31:
|NAME=Erdmann, Georg
|NAME=Erdmann, Georg
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Mitschüler Bachs
|KURZBESCHREIBUNG=Diplomat in russischen Diensten, Mitschüler Bachs
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSDATUM=19. Februar 1682
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=[[Leina (Georgenthal)|Leina]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=1732 oder 11. Oktober 1736
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Danzig]]
}}
}}

Version vom 23. Juni 2020, 15:31 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichen dargestellt, Freund Bachs reicht allein nicht, außerdem völlig unbelegt Lutheraner (Diskussion) 13:49, 22. Jun. 2020 (CEST)

Georg Erdmann (* 19. Februar 1682 in Leina[1]; † 1732[2] oder 11. Oktober 1736 in Danzig[1]) war ein Diplomat in russischen Diensten. Bekannt ist er als Mitschüler Johann Sebastian Bachs.

Erdmann war um 1730 war kaiserlich-russischer Gesandter und Hofrat in Danzig.[2]

Bekanntschaft mit Johann Sebastian Bach

Er war wie dieser ein Mitglied im Chor des wohlhabenden Michaelis-Klosters in Lüneburg und blieb lebenslang sein Freund.

Es wurde bisher kein Bild von George Erdmann entdeckt, jedoch gibt es Hinweise für die Kommunikation zwischen ihm und Bach, wobei deutlich wird, dass er eine wichtige Rolle in dessen Leben gespielt haben muss. Ihre Freundschaft begann sehr wahrscheinlich in Ohrdruf, wo sie sich als Schüler kennenlernten. Im Jahr 1702 trennten sich ihre Lebenswege. Johann Sebastian Bach ging nach Thüringen zurück und hatte fortan nur wenig Kontakt zu Georg Erdmann. Nach ca. 28 Jahren verkehrte ein letztes Schriftstück zwischen den beiden Jugendfreunden.

Literatur

  • Konrad Küster: Der junge Bach. Deutsche Verlags-Anstalt, 1996
  • Andrea Frova: Bravo Sebastian: tien episoden uit het leven van Bach. Uitgeverij Flavium, 2010

Einzelnachweise

  1. a b Erdmann, Georg. In: Bach digital. Abgerufen am 23. Juni 2020.
  2. a b Andreas Kruse: Die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach. Springer, Berlin und Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-54626-6, S. 188, doi:10.1007/978-3-642-54627-3 (springer.com [abgerufen am 23. Juni 2020]).