„Wolfram Bode“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Quelle Blutgerinnung
→‎Karriere: Quelle: The Metzincin-Superfamily of Zinc-Peptidases
Zeile 18: Zeile 18:
| archiv-url = https://web.archive.org/web/20200709223701/https://www.biochem.mpg.de/571066/20031006_friedrich_generalschluessel_blutgerinnung }}</ref>, der [[Fibrinolyse]]<ref>{{cite journal | author = Stubbs, M.T., Oschkinat, H., Mayr, I., Huber, R., Angliker, H., Stone, St. R. and Bode, W. | title = The interaction of thrombin with fibrinogen | journal = Eur. J. Biochem. | volume = 206 | pages = 187-195 | year = 1992 | pmid = 16480903}}</ref> und der [[Photosynthese]]. Vor allem die Aufklärung der atomaren Struktur des [[Thrombin|Thrombins]] und der Beschreibung seiner genauen Funktionsweise in der Blutgerinnung<ref>{{cite journal | author = Bode W | title = Structure and interaction modes of thrombin | journal = Blood Cells, Molecules & Diseases | volume = 36 | issue = 2 | pages = 122–30 | year = 2007 | pmid = 16480903 | doi = 10.1016/j.bcmd.2005.12.027 }}</ref> war ein wichtiger Schritt in der medizinischen Forschung und Entwicklung von Blutgerinnungs-Therapeutika.
| archiv-url = https://web.archive.org/web/20200709223701/https://www.biochem.mpg.de/571066/20031006_friedrich_generalschluessel_blutgerinnung }}</ref>, der [[Fibrinolyse]]<ref>{{cite journal | author = Stubbs, M.T., Oschkinat, H., Mayr, I., Huber, R., Angliker, H., Stone, St. R. and Bode, W. | title = The interaction of thrombin with fibrinogen | journal = Eur. J. Biochem. | volume = 206 | pages = 187-195 | year = 1992 | pmid = 16480903}}</ref> und der [[Photosynthese]]. Vor allem die Aufklärung der atomaren Struktur des [[Thrombin|Thrombins]] und der Beschreibung seiner genauen Funktionsweise in der Blutgerinnung<ref>{{cite journal | author = Bode W | title = Structure and interaction modes of thrombin | journal = Blood Cells, Molecules & Diseases | volume = 36 | issue = 2 | pages = 122–30 | year = 2007 | pmid = 16480903 | doi = 10.1016/j.bcmd.2005.12.027 }}</ref> war ein wichtiger Schritt in der medizinischen Forschung und Entwicklung von Blutgerinnungs-Therapeutika.


Mit der Strukturanalyse des Astacins, eines Verdauungsenzyms des Süßwasserkrebses Astacus, konnte er nicht nur die genaue Geometrie des katalytische Zentrums und die charakteristische Umgebung für die ganze Astacin-Familie, sondern auch für die noch viel größere „Metzincin“-Superfamilie bestimmen.<ref>{{cite journal | author = Bode, W., Gomis-Rüth, F.X., Huber, R., Zwilling, R. and Stöcker, W. | title = Structure of astacin and implications for activation of astacins and zinc-ligation of collagenases | journal = Nature | volume = 358 | pages = 164-167 | year = 1992 }}</ref>
Mit der Strukturanalyse des Astacins<ref>{{cite journal | author = Bode, W., Gomis-Rüth, F.X., Huber, R., Zwilling, R. and Stöcker, W. | title = Structure of astacin and implications for activation of astacins and zinc-ligation of collagenases | journal = Nature | volume = 358 | pages = 164-167 | year = 1992 }}</ref>, eines Verdauungsenzyms des Süßwasserkrebses Astacus, konnte er nicht nur die genaue Geometrie des katalytische Zentrums und die charakteristische Umgebung für die ganze Astacin-Familie, sondern auch für die noch viel größere „Metzincin“-Superfamilie bestimmen.<ref>{{ Internetquelle
| url = https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4613-0335-0_1
| abruf= 2020-07-12
| titel = The Metzincin-Superfamily of Zinc-Peptidases
| hrsg = Springer, Boston, MA}}</ref>


Bode wurde 1981 mit dem Röntgenpreis der Universität Dießen ausgezeichnet. Im Jahr 2000 war er Ausrichter der Gordon Research Conference über ''Proteolytic Enzymes and Their Inhibitors''.
Bode wurde 1981 mit dem Röntgenpreis der Universität Dießen ausgezeichnet. Im Jahr 2000 war er Ausrichter der Gordon Research Conference über ''Proteolytic Enzymes and Their Inhibitors''.

Version vom 12. Juli 2020, 00:37 Uhr

Wolfram Bode (* 8. März 1942 in Berlin) ist ein deutscher Biochemiker und Kristallograf.

Biografie

Bode wurde in Berlin geboren, studierte an der Universität Göttingen, der Universität Tübingen und der Universität München als Mitglied der Studienstiftung des deutschen Volkes. 1971 erwarb er seinen Doktortitel an der Universität München mit einer Arbeit über das Flagellum von Bakterien. 1972 wurde er wissenschaftlicher Assistent bei Robert Huber am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried, wo er sich in der Folge der Röntgenstrukturanalyse von Proteinen widmete. 1983 habilitierte er sich an der LMU München, wo er 1995 zum apl. Professor für Physikalische Biochemie ernannt wurde.

Karriere

Bei seinem Graduiertenstudium nutzte er Röntgenstreuung. Nach seiner Dissertation begann er im Labor des späteren Nobelpreisträgers Robert Huber mit Röntgenkristallographie zu arbeiten. 1975 entschlüsselte er die Struktur des Trypsin[1], eine der ersten Protease-Strukturen, die aufgeklärt werden konnten.

Seine folgenden Arbeiten zur Struktur und Funktion von Proteinen hat signifikant zum Verständnis vieler wichtiger biologischer Prozesse beigetragen[2], insbesondere der Blutgerinnung[3], der Fibrinolyse[4] und der Photosynthese. Vor allem die Aufklärung der atomaren Struktur des Thrombins und der Beschreibung seiner genauen Funktionsweise in der Blutgerinnung[5] war ein wichtiger Schritt in der medizinischen Forschung und Entwicklung von Blutgerinnungs-Therapeutika.

Mit der Strukturanalyse des Astacins[6], eines Verdauungsenzyms des Süßwasserkrebses Astacus, konnte er nicht nur die genaue Geometrie des katalytische Zentrums und die charakteristische Umgebung für die ganze Astacin-Familie, sondern auch für die noch viel größere „Metzincin“-Superfamilie bestimmen.[7]

Bode wurde 1981 mit dem Röntgenpreis der Universität Dießen ausgezeichnet. Im Jahr 2000 war er Ausrichter der Gordon Research Conference über Proteolytic Enzymes and Their Inhibitors.

Einzelnachweise

  1. Huber, R.; Bode, W.: Structural Basis of Activation and Action of Trypsin. In: European Journal of Biochemistry. 11. Jahrgang, 1978, S. 114–122.
  2. Bode, W.; Huber, R.: Natural Protein Proteinase-Inhibitors and their Interaction with Proteinases. In: European Journal of Biochemistry. 204. Jahrgang, 1992, S. 433–451.
  3. Bakterien lösen mit Generalschlüssel Blutgerinnung aus - Max-Planck-Wissenschaftler beobachten erstmals, wie bakterielle Proteine menschliche Blutgerinnungsfaktoren aktivieren und Thrombosen verursachen können. Max-Planck-Institut für Biochemie, archiviert vom Original; abgerufen am 10. Juli 2020.
  4. Stubbs, M.T., Oschkinat, H., Mayr, I., Huber, R., Angliker, H., Stone, St. R. and Bode, W.: The interaction of thrombin with fibrinogen. In: Eur. J. Biochem. 206. Jahrgang, 1992, S. 187–195, PMID 16480903.
  5. Bode W: Structure and interaction modes of thrombin. In: Blood Cells, Molecules & Diseases. 36. Jahrgang, Nr. 2, 2007, S. 122–30, doi:10.1016/j.bcmd.2005.12.027, PMID 16480903.
  6. Bode, W., Gomis-Rüth, F.X., Huber, R., Zwilling, R. and Stöcker, W.: Structure of astacin and implications for activation of astacins and zinc-ligation of collagenases. In: Nature. 358. Jahrgang, 1992, S. 164–167.
  7. The Metzincin-Superfamily of Zinc-Peptidases. Springer, Boston, MA, abgerufen am 12. Juli 2020.