„Berlin Heart“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt, Kleinkram
K Aktualisierung von Inhalten
Zeile 25: Zeile 25:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1987:     Erste EXCOR LVAD Implantation am Deutschen Herzzentrum in Berlin durch Prof. Dr. Roland Hetzer.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Deutsches Herzzentrum Berlin |url=https://www.dhzb.de/unternehmen/historie |titel=Historie - Die Entwicklung des Deutschen Herzzentrums Berlin |werk= |hrsg= |datum= |abruf=12.08.2020 |sprache=}}</ref>
1987:     Erste EXCOR LVAD Implantation am Deutschen Herzzentrum in Berlin durch Prof. Dr. Roland Hetzer.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Deutsches Herzzentrum Berlin |url=https://www.dhzb.de/unternehmen/historie |titel=Historie - Die Entwicklung des Deutschen Herzzentrums Berlin |werk= |hrsg= |datum= |abruf=12.08.2020 |sprache=}}</ref>[[Datei:Skulptur Wiesenweg 10 (Lankw) Berlin Heart Bär.jpg|mini|180px|'[[Buddy Bär|Buddy Bär Berlin Heart]]'<br> vor dem Eingang der Hauptverwaltung im<br> Wiesenweg 10, 12247 Berlin]]


1990:     Erste pädiatrische EXCOR Implantation am Deutschen Herzzentrum in Berlin.<ref name=":0" />
1990:     Erste pädiatrische EXCOR Implantation am Deutschen Herzzentrum in Berlin.<ref name=":0" />
Zeile 42: Zeile 42:


== Produktpalette ==
== Produktpalette ==
EXCOR Adult ist ein parakorporales, pulsatiles Herzunterstützungssystem, kurz VAD („Ventricular Assist Device“) genannt. Parakorporal bedeutet, dass sich die Blutpumpen außerhalb des Körpers befinden und über Kanülen mit dem Herzen und den Gefäßen verbunden sind.<ref name=":1">{{Literatur |Autor= |Titel=Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung: |Hrsg=Udo Boeken, Alexander Assmann, Frank Born, Stefan Klotz, Christof Schmid |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=2. Auflage |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Datum=2017 |ISBN=978-3-662-53490-8 |Seiten=}}</ref>
[[Datei:Skulptur Wiesenweg 10 (Lankw) Berlin Heart Bär.jpg|mini|180px|'[[Buddy Bär|Buddy Bär Berlin Heart]]'<br> vor dem Eingang der Hauptverwaltung im<br> Wiesenweg 10, 12247 Berlin]]


EXCOR Adult kann für die mechanische Unterstützung einer Herzkammer (linksseitig / LVAD bzw. rechtsseitig / RVAD) oder auch beider Herzkammern (beidseitig / BVAD) zum Einsatz kommen.
Das Hauptprodukt von Berlin Heart ist ''EXCOR Adult'', ein Kunstherz, das schon mehr als 2.200 mal implantiert wurde.<ref>[http://www.morgenpost.de/berlin/article207487929/Kunstherzen-aus-Berlin-in-alle-Welt.html Kunstherzen aus Berlin in alle Welt] [[Berliner Morgenpost]]</ref> Indiziert wird es bei lebensbedrohlich erkrankten Erwachsenen mit schwerem Herzversagen nach Ausschöpfung aller konservativen Therapieoptionen.<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/archiv/berlin-heart-ist-in-europa-marktfuehrer-fuer-kunstherzen--jetzt-erobert-das-unternehmen-amerika-und-asien-weltstadt-mit-herz,10810590,10681044.html Weltstadt mit Herz] [[Berliner Zeitung]]</ref>


Mit EXCOR Pediatric verfügt Berlin Heart über das einzige zugelassene Produkt, das für Kleinkinder und Säuglinge als Herzunterstützungssystem eingesetzt werden darf.<ref name=":1" /> Mithilfe des Systems wurde 1990 im Deutschen Herzzentrum Berlin erstmals ein Kind bis zur Herztransplantation versorgt.<ref name=":0" />
Mit ''EXCOR Pediatric'' verfügt Berlin Heart über das einzige zugelassene Produkt, das für Kleinkinder und Säuglinge als Herzunterstützungssystem eingesetzt werden darf.<ref> [http://www.fda.gov/downloads/AdvisoryCommittees/CommitteesMeetingMaterials/MedicalDevices/MedicalDevicesAdvisoryCommittee/CirculatorySystemDevicesPanel/ucm263039.pdf Berlin Heart, Inc.EXCOR® Pediatric Ventricular Assist Device SPONSOR EXECUTIVE SUMMARY] [[Food and Drug Administration]] </ref> Mithilfe des Systems wurde 1990 im Deutschen Herzzentrum Berlin erstmals ein Kind bis zur Herztransplantation versorgt.<ref>[https://www.dhzb.de/de/aktuell/news/detailansicht_meldungen/ansicht/pressedetail/30_jahre_kunstherzen_eine_berliner_erfolgsgeschichte/ 30 Jahre Kunstherzen – eine Berliner Erfolgsgeschichte]{{Toter Link|url=https://www.dhzb.de/de/aktuell/news/detailansicht_meldungen/ansicht/pressedetail/30_jahre_kunstherzen_eine_berliner_erfolgsgeschichte/ |date=2018-08 |archivebot=2018-08-29 02:19:21 InternetArchiveBot }} [[Deutsches Herzzentrum Berlin]]</ref> EXCOR Pediatric wurde in den USA erstmals durch die Riley at IU Heals mittels eines Spezialerlasses der FDA ([[Food and Drug Administration]]) von Mitte Dezember 2011 trotz fehlender Zulassung implantiert.<ref>{{Webarchiv|url=http://iuhealth.org/newsroom/detail/riley-applauds-fda-approval-of-berlin-heart-device/ |wayback=20141006101547 |text=Riley Applauds FDA Approval of Berlin Heart Device |archiv-bot=2018-08-29 02:19:21 InternetArchiveBot }} Riley Hospital for Children</ref> Der Hintergrund war, dass die fehlende Zulassung schwer herzkranken Kindern in den USA den Zugang zur lebensrettenden Implantation verhinderte.<ref> {{Webarchiv|text=''Excor pediatric erlangte FDA-Zulassung'' |url=http://www.dhzb.de/de/ueber_uns/unsere_hauszeitung/detail/ansicht/pressedetail/excor_pediatric_erlangte_fda_zulassung/ |wayback=20141006095823 |archiv-bot=2018-04-01 06:10:36 InternetArchiveBot }}, Deutsches Herzzentrum Berlin, Februar 2012</ref> Das Kinderkunstherz löste weltweites Interesse aus.<ref>[http://www.dailymail.co.uk/news/article-2750880/Facebook-bans-father-s-fundraising-photo-baby-son-awaiting-heart-transplant-hospital-saying-graphic.html Facebook bans fundraising page for sick baby awaiting heart transplant saying it's 'gory and evokes a negative response'] [[dailymail.co.uk]]</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.teinteresa.es/espana/Gregorio-Maranon-trasplantes-pasado-agosto_0_1220878782.html |titel=El Gregorio Marañón hizo seis trasplantes en 24 horas el pasado 20 de agosto |sprache=es |zugriff=2017-05-30}}</ref><ref> {{Webarchiv|text=2-month-old heart patient undergoes surgery |url=http://www.nbc12.com/story/26588493/2-month-old-heart-patient-hudson-bond-finds-donor-heart |wayback=20141006083302 |archiv-bot=2018-04-01 06:10:36 InternetArchiveBot }} nbc12.com</ref> Kurz darauf, am 16. Dezember 2011, erhielt EXCOR Pediatric die Zulassung durch die FDA.<ref>[http://www.prnewswire.com/news-releases/fda-approves-mechanical-cardiac-assist-device-for-children-with-heart-failure-135752843.html FDA Approves Mechanical Cardiac Assist Device for Children With Heart Failure] U.S. Food and Drug Administration</ref>


Im Jahr 2020 wurden pädiatrische Patienten in Deutschland erstmals mit dem mobilen Antrieb EXCOR Active unterstützt. Der neue mobile Antrieb EXCOR ist klein wie ein Handgepäcksstück, wiegt lediglich 15 Kilogramm und verfügt über einer Akkulaufzeit von bis zu sieben Stunden. Er verhilft den herzkranken Kindern damit zu wesentlich mehr Mobilität und Unabhängigkeit.<ref>{{Internetquelle |autor=MTA Dialog |url=https://www.mta-dialog.de/artikel/neuer-antrieb-fuer-das-berlin-heart-excor-pediatric.html |titel=Neuer Antrieb für das „Berlin Heart Excor Pediatric“ |werk= |hrsg= |datum=20.02.2020 |abruf=14.08.2020 |sprache=de}}</ref>
Im Juni 2014 wurde EXCOR Pediatric bei einem 12 Tage alten Säugling in [[Gateshead]] erfolgreich implantiert. Dies war der bis dahin jüngste Patient weltweit, bei dem ein Kunstherz zum Einsatz kam.<ref>{{internetquelle | url=http://www.mirror.co.uk/news/uk-news/race-find-12-day-old-baby-new-3639413 | titel=Race to find 12-day-old baby a new heart as she becomes the youngest patient on transplant list | autor=Kate Proctor | hrsg=[[Daily Mirror]] | datum=2014-06-03 | zugriff=2014-10-01 | sprache=en}}</ref> Der Säugling starb eine Woche darauf an medizinischen Komplikationen.<ref>[http://www.thenorthernecho.co.uk/news/11267549.World__39_s_youngest___39_Berlin_Heart__39__baby_dies_in_hospital/ World's youngest 'Berlin Heart' baby dies in hospital]www.thenorthernecho.co.uk</ref> In Australien wurde ein 15 Tage altes Mädchen bis zur Transplantation erfolgreich mit EXCOR Pediatric versorgt.<ref>[http://www.heraldsun.com.au/news/victoria/how-tiny-patients-given-the-gift-of-life-by-royal-childrens-hospital-cardiac-team/news-story/70b2ca1df6bd3cdcca9133694e2f106f How tiny patients given the gift of life by Royal Children’s Hospital cardiac team] Sunday Herald Sun</ref> Ebenfalls im Jahr 2014 konnte ein zweijähriges Mädchen in Toronto, Kanada, mit dem System erfolgreich bis zur Transplantation unterstützt werden.<ref>[http://globalnews.ca/news/1130814/berlin-heart-technology-helps-kids-waiting-for-heart-transplants/ Berlin Heart technology helps kids waiting for heart transplants] globalnews.ca</ref> Mittlerweile kam EXCOR Pediatric unter anderem auch bei Kindern in Japan, Argentinien und Mexiko erfolgreich zum Einsatz.<ref>T. Kakuta, T. Hoashi, H. Sakaguchi, K. Kagisaki, J. Negishi, M. Shimada, E. Tsuda, I. Shiraishi, N. Fukushima, H. Ichikawa: ''Early Single Institutional Experience of Berlin Heart EXCOR(®) Pediatric Ventricular Assist Device in Japan.'' In: ''Circulation journal : official journal of the Japanese Circulation Society.'' Band 80, Nummer 12, November 2016, S.&nbsp;2552–2554, {{DOI|10.1253/circj.CJ-16-0819}}, PMID 27784856.</ref><ref>[https://donatehoy.com/2016/03/22/conectadas-y-esperando-un-corazon CONECTADAS Y ESPERANDO UN CORAZÓN] DONATEHOY.COM</ref><ref>[http://www.informador.com.mx/tecnologia/2016/685002/6/medicos-mexicanos-realizan-primer-implante-de-corazon-artificial.htm Médicos mexicanos realizan primer implante de corazón artificial] informador.com.mx</ref> Insgesamt wurde EXCOR Pediatric mehr als 1.700 implantiert.<ref>[http://www.morgenpost.de/berlin/article207487929/Kunstherzen-aus-Berlin-in-alle-Welt.html Kunstherzen aus Berlin in alle Welt] [[Berliner Morgenpost]]</ref>


Eine Studie in den USA hat belegt, dass die Therapie mit EXCOR® Pediatric die Überlebenschancen gegenüber der herkömmlichen Therapie (ECMO) deutlich verbessern.<ref>[http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1014164#t=article Prospective Trial of a Pediatric Ventricular Assist Device] [[The New England Journal of Medicine]]</ref>
Eine Studie in den USA hat belegt, dass die Therapie mit EXCOR® Pediatric die Überlebenschancen gegenüber der herkömmlichen Therapie (ECMO) deutlich verbessern.<ref>[http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1014164#t=article Prospective Trial of a Pediatric Ventricular Assist Device] [[The New England Journal of Medicine]]</ref>
[[Datei:Berlin Heart EXCOR Pediatric.jpg|mini|265x265px|Berlin Heart EXCOR Pediatric]]

Berlin Heart entwickelte gleichzeitig die erste magnetisch gelagerte, absolut verschleißfreie Herzunterstützungspumpe (Axialpumpe) ''INCOR'', die auf dem Prinzip der [[Archimedische Schraube|Archimedischen Schraube]] basiert. Aufgrund der frei gelagerten Schraube entsteht kein Reibungs- und Abnützungseffekt, was bei einer längeren bis dauerhaften Anwendung keine Ersatzoperation nach sich zieht. Da die Schraube reibungsfrei im Magnetfeld schwebt, wird bei diesem System Blut transportiert, ohne die darin befindlichen Blutplättchen anzugreifen. Die Medikation mit gerinnungshemmenden Mitteln kann entsprechend reduziert werden.<ref>[http://www.zmpbmt.meduniwien.ac.at/uploads/pics/Pump-Incor_01.jpg ''Herzunterstützungspumpe nach dem Vorbild der Archimedischen Schraube'']</ref><ref>[http://www.herzstiftung.de/pdf/zeitschriften/HH3_07_Kunstherz.pdf Künstliche Herzen] [[Deutsche Herzstiftung]]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 58: Zeile 57:
* [http://www.ahjonline.com/article/S0002-8703%2811%2900476-5/fulltext Studie beim ''American Heart Journal'']
* [http://www.ahjonline.com/article/S0002-8703%2811%2900476-5/fulltext Studie beim ''American Heart Journal'']
* [http://www.bloomberg.com/news/2011-12-16/berlin-heart-wins-u-s-approval-of-pump-for-children-awaiting-transplant.html Bloomberg – Berlin Heart US Approval]
* [http://www.bloomberg.com/news/2011-12-16/berlin-heart-wins-u-s-approval-of-pump-for-children-awaiting-transplant.html Bloomberg – Berlin Heart US Approval]
* [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27955912/ Studie: Are biventricular assist devices underused as a bridge to heart transplantation in patients with a high risk of post implant right ventricular failure?” Outcome of unplanned right ventricular assist device support for severe right heart failure after implantable left ventricular assist device insertion. (The Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery 2017, Bartfay, Sven-Erik et al.)]
* [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6379185/ Studie: Short-term mechanical circulatory support as bridge to heart transplantation: paracorporealventricular assist device as alternative to extracorporeal life support (Ann CardiothoracSurg 2019, Sponga, S et al.)]
* [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29294144/ Studie: Successful support of biventricular heart failure patients by new EXCOR Adult pumps with bileafletvalves: a prospective study. (Clinical Research in Cardiology 2018, Schmack, Bastian, et al.)]
* [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22873533/ Studie: Prospective Trial of a Pediatric Ventricular Assist Device (N Engl J Med. 2012, Fraser et al.)]
* [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30590433/ Studie: Improvement of survival in low-weight children on the Berlin Heart EXCOR ventricular assist device support. (European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2018, Miera, Oliver, et al.)]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 14. August 2020, 10:13 Uhr

Berlin Heart

https://www.berlinheart.de/
Rechtsform GmbH
Sitz Berlin, Deutschland Deutschland
Leitung Sven-René Friedel, Ares K. Menon[1]
Mitarbeiterzahl 228[2]
Umsatz 20,5 Mio. Euro[2]
Branche Medizintechnik
Website www.berlinheart.de
Stand: 22. Juli 2020

Die Berlin Heart GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Systeme für die mechanische Herzunterstützung, umgangssprachlich auch Kunstherz genannt. Mit den Produkten EXCOR Adult und EXCOR Pediatric können Patienten jeden Alters und jeder Größe unterstützt werden, angefangen bei Säuglingen bis zu Erwachsenen.[3]

Zurzeit beschäftigt das Unternehmen 228 Mitarbeiter[4].

Die Systeme dienen der links-, rechts- oder biventrikulären (beidseitigen) Herzunterstützung. Das speziell für Kinder entwickelte Produkt EXCOR Pediatric ist weltweit das einzige für die pädiatrische VAD-Therapie zugelassene Herzunterstützungssystem.[5]

* Die Verfügbarkeit einiger oder aller gezeigten Produkte kann aufgrund länderspezifischer Zulassungen eingeschränkt sein. Die Anwendung von EXCOR VAD an Erwachsenen, RVAD – Unterstützung, Excor mobil und EXCOR Active ist von der FDA nicht zugelassen.

Geschichte

1987:     Erste EXCOR LVAD Implantation am Deutschen Herzzentrum in Berlin durch Prof. Dr. Roland Hetzer.[6]

'Buddy Bär Berlin Heart'
vor dem Eingang der Hauptverwaltung im
Wiesenweg 10, 12247 Berlin

1990:     Erste pädiatrische EXCOR Implantation am Deutschen Herzzentrum in Berlin.[6]

1996:     Gründung als Mediport Kardiotechnik GmbH[7] durch das Deutsche Herzzentrum Berlin und private Investoren

2000:     Gründung der Berlin Heart AG durch einen Zusammenschluss mit der Vorgängerfirma Mediport Kardiotechnik GmbH[8]

2005:     Gründung der US-Tochtergesellschaft Berlin Heart Inc.

2006:     Akquisition der Berlin Heart durch einen Privatinvestor und Umfirmierung in eine GmbH[9]

2017:     EXCOR Pediatric erhält volle Marktzulassung (Premarket Approval, PMA) auf dem US-amerikanischen Markt.[10]

2019:     Der neue mobile Antrieb für das Herzunterstützungssystem EXCOR, der EXCOR Active, erhält die CE-Kennzeichnung.[11]

Produktpalette

EXCOR Adult ist ein parakorporales, pulsatiles Herzunterstützungssystem, kurz VAD („Ventricular Assist Device“) genannt. Parakorporal bedeutet, dass sich die Blutpumpen außerhalb des Körpers befinden und über Kanülen mit dem Herzen und den Gefäßen verbunden sind.[12]

EXCOR Adult kann für die mechanische Unterstützung einer Herzkammer (linksseitig / LVAD bzw. rechtsseitig / RVAD) oder auch beider Herzkammern (beidseitig / BVAD) zum Einsatz kommen.

Mit EXCOR Pediatric verfügt Berlin Heart über das einzige zugelassene Produkt, das für Kleinkinder und Säuglinge als Herzunterstützungssystem eingesetzt werden darf.[12] Mithilfe des Systems wurde 1990 im Deutschen Herzzentrum Berlin erstmals ein Kind bis zur Herztransplantation versorgt.[6]

Im Jahr 2020 wurden pädiatrische Patienten in Deutschland erstmals mit dem mobilen Antrieb EXCOR Active unterstützt. Der neue mobile Antrieb EXCOR ist klein wie ein Handgepäcksstück, wiegt lediglich 15 Kilogramm und verfügt über einer Akkulaufzeit von bis zu sieben Stunden. Er verhilft den herzkranken Kindern damit zu wesentlich mehr Mobilität und Unabhängigkeit.[13]

Eine Studie in den USA hat belegt, dass die Therapie mit EXCOR® Pediatric die Überlebenschancen gegenüber der herkömmlichen Therapie (ECMO) deutlich verbessern.[14]

Datei:Berlin Heart EXCOR Pediatric.jpg
Berlin Heart EXCOR Pediatric

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Management
  2. a b Bundesanzeiger: Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018
  3. Unternehmenswebsite Berlin Heart. Abgerufen am 22. Juli 2020.
  4. Bundesanzeiger: Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018. Abgerufen am 22. Juli 2020.
  5. Sie retten das Leben von Kindern. Frankfurter Allegemeine Zeitung, 16. Februar 2020, abgerufen am 22. Juli 2020.
  6. a b c Deutsches Herzzentrum Berlin: Historie - Die Entwicklung des Deutschen Herzzentrums Berlin. Abgerufen am 12. August 2020.
  7. Der Tagesspiegel: Eine kleine Pumpe bringt Urlaub fürs Herz. 26. März 1998, abgerufen am 12. August 2020.
  8. Welt am Sonntag: Herzen, die ohne Puls auskommen. 1. Januar 2006, abgerufen am 12. August 2020.
  9. Berliner Morgenpost: Investor übernimmt Berlin Heart AG. 14. Oktober 2006, abgerufen am 12. August 2020.
  10. U.S. Food & Drug Administration (FDA): Premarket Approval (PMA), EXCOR Pediatric Ventricular Assist Device. 6. Juni 2017, abgerufen am 12. August 2020.
  11. Berlin Heart GmbH: Neue Möglichkeiten für schwer herzkranke Kinder. 19. Februar 2020, abgerufen am 12. August 2020.
  12. a b Udo Boeken, Alexander Assmann, Frank Born, Stefan Klotz, Christof Schmid (Hrsg.): Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung:. 2. Auflage. Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-53490-8.
  13. MTA Dialog: Neuer Antrieb für das „Berlin Heart Excor Pediatric“. 20. Februar 2020, abgerufen am 14. August 2020.
  14. Prospective Trial of a Pediatric Ventricular Assist Device The New England Journal of Medicine