„Produktbenchmarking“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Literatur: Halbgeviertstrich
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:


Mit zunehmender Produktkomplexität können eigens entwickelte Benchmarking-Systeme mit dem Fokus auf Produkt- und Prozessbenchmarking helfen. Hierbei helfen Datenbanksysteme (Benchmarking-Datenbanken, [[Benchmark|Benchmarking-Software]]) um Informationen organisieren und analysieren zu können. Unterschieden wird in [[Datenbank]]en, die allgemeingültige Informationen für die Öffentlichkeit bereitstellen und in Datenbank-Systeme, die unternehmensspezifisches Know-how verwalten und im [[Intranet]] der jeweiligen Unternehmen gehostet werden.
Mit zunehmender Produktkomplexität können eigens entwickelte Benchmarking-Systeme mit dem Fokus auf Produkt- und Prozessbenchmarking helfen. Hierbei helfen Datenbanksysteme (Benchmarking-Datenbanken, [[Benchmark|Benchmarking-Software]]) um Informationen organisieren und analysieren zu können. Unterschieden wird in [[Datenbank]]en, die allgemeingültige Informationen für die Öffentlichkeit bereitstellen und in Datenbank-Systeme, die unternehmensspezifisches Know-how verwalten und im [[Intranet]] der jeweiligen Unternehmen gehostet werden.

== Benchmarking Software Tools ==
{| class="wikitable"
|+
!Software
!Hersteller
!Platform
!Beschreibung
|-
|[[Gobench|GOBENCH]]
|[[INDEC GmbH & Co. KG]]
|Webbasierte Datenbank
|'''GOBENCH''' ist eine webbasierte [[Competitive Intelligence|Competitive-Intelligence]] / [[Wettbewerbsanalyse]]- und [[Produktbenchmarking|Benchmarking]] [[Software]] zur Speicherung, Gegenüberstellung und Auswertung von großen und komplexen Datenmengen. Die Software unterstützt dabei die allgemein gültigen Abläufe von strategischen Markt- und [[Wettbewerbsanalyse|Wettbewerbsanalysen]] und [[Produktbenchmarking|Benchmarking]]: Auswahl, Erhebung, Erfassung und Auswertung von Informationen, mit dem Zweck, Potenziale für Unternehmens- und [[Produktstrategie|Produktstrategien]] abzuleiten.<ref>{{Literatur |Autor=Deltl, Johannes |Titel=Strategische Wettbewerbsbeobachtung So sind Sie Ihren Konkurrenten laufend einen Schritt voraus ; mit Fallstudien und Checklisten |Auflage=2., überarb. Aufl |Verlag=Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden |Ort=Wiesbaden |Datum=2011 |ISBN=978-3-8349-6779-4 |Online=https://www.worldcat.org/oclc/838149165 |Abruf=2020-08-20}}</ref>
|}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 20. August 2020, 13:14 Uhr

Im Produktbenchmarking werden die einzelnen Attribute von Produkten am „Benchmark“ gemessen und mit dem eigenen Produktportfolio verglichen. Der Benchmark stellt den Marktführer im Produktsegment dar. Über den Vergleich werden in einer Potentialanalyse Potentiale für das eigene Produkt abgeleitet, um die eigene Position am Markt zu verbessern.

Attribute

Als zu untersuchende Attribute kommen vordringlich in Frage:[1]

  • Ziel des Produkts,
  • Funktion,
  • Stückzahlen,
  • Aufbau (Stückliste),
  • verwendete Technologien,
  • Materialien und vor allem
  • Kosten.

Ein direkter Vergleich von Produkten, deren Funktion oder Zweck identisch sind, fällt zumeist aufgrund verschiedener Herstellungs-Technologien und Designs der Produkte durchaus schwer.

Für einen Vergleich werden deshalb abstrakte Definitionen der Teilfunktionen der Produkte getroffen. Grundlage dazu ist die Funktionenanalyse in der Wertanalyse. Diese kann mit einfachen Hilfsmitteln wie Flipchart, Tabellen, oder Tabellenkalkulation durchgeführt werden.

Mit zunehmender Produktkomplexität können eigens entwickelte Benchmarking-Systeme mit dem Fokus auf Produkt- und Prozessbenchmarking helfen. Hierbei helfen Datenbanksysteme (Benchmarking-Datenbanken, Benchmarking-Software) um Informationen organisieren und analysieren zu können. Unterschieden wird in Datenbanken, die allgemeingültige Informationen für die Öffentlichkeit bereitstellen und in Datenbank-Systeme, die unternehmensspezifisches Know-how verwalten und im Intranet der jeweiligen Unternehmen gehostet werden.

Benchmarking Software Tools

Software Hersteller Platform Beschreibung
GOBENCH INDEC GmbH & Co. KG Webbasierte Datenbank GOBENCH ist eine webbasierte Competitive-Intelligence / Wettbewerbsanalyse- und Benchmarking Software zur Speicherung, Gegenüberstellung und Auswertung von großen und komplexen Datenmengen. Die Software unterstützt dabei die allgemein gültigen Abläufe von strategischen Markt- und Wettbewerbsanalysen und Benchmarking: Auswahl, Erhebung, Erfassung und Auswertung von Informationen, mit dem Zweck, Potenziale für Unternehmens- und Produktstrategien abzuleiten.[2]

Siehe auch

Literatur

  • H. Sabisch, C.Tintelnot: Integriertes Benchmarking für Produkte und Produktentwicklungsprozesse. Springer-Verlag 1997, ISBN 3-540-61963-1
  • James G. Patterson: Grundlagen des Benchmarking – Die Suche nach der besten Lösung. Crisp Publications, 1996, ISBN 3-7064-0251-3

Einzelnachweise

  1. Benchmarking als wettbewerbsorientierte Managementmethode. Kapitel 1.2.2 Vergleichs- und Bewertungskriterien, S. 23
  2. Deltl, Johannes: Strategische Wettbewerbsbeobachtung So sind Sie Ihren Konkurrenten laufend einen Schritt voraus ; mit Fallstudien und Checklisten. 2., überarb. Auflage. Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8349-6779-4 (worldcat.org [abgerufen am 20. August 2020]).