„(3161) Beadell“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Asteroid | SSD_ID = 3161 | SSD_TNO = | Name = (3161) Beadell | Bild = | Bildtext…
(kein Unterschied)

Version vom 16. September 2020, 09:14 Uhr

Asteroid
(3161) Beadell
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,572 AE
Exzentrizität 0,170
Perihel – Aphel 2,1347 ±0,0012 AE – 3,0090 ±0,0002 AE
Neigung der Bahnebene 14,9360 ±0,0655°
Länge des aufsteigenden Knotens 351,5381 ±0,1462°
Argument der Periapsis 255,7729 ±0,2413°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 5. Oktober 2020
Siderische Umlaufperiode 1506,4810
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 13,687 ±0,073 km
Albedo 0,093 ±0,007
Rotationsperiode 36,253 h
Absolute Helligkeit 12,5 mag
Geschichte
Entdecker Vereinigte Staaten Carolyn Shoemaker
Datum der Entdeckung 9. Oktober 1980
Andere Bezeichnung 1980 TB5
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalie
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(3161) Beadell (1980 TB5) ist ein ungefähr 14 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 9. Oktober 1980 von der US-amerikanischen Astronomin Carolyn Shoemaker am Palomar-Observatorium am Palomar Mountain etwa 80 Kilometer nordöstlich von San Diego (IAU-Code 675) entdeckt wurde.

Benennung

(3161) Beadell wurde nach dem australischen Geodäten und Straßenbauer Len Beadell (1923–1995) benannt, der in den 1940er- und 1950er-Jahren verantwortlich für die Erschließung der letzten abgelegenen Wüstengebiete in Central Australia. Beadell wird manchmal auch als der „letzte australische Entdecker“ bezeichnet. Eine seiner bekanntesten Straßen ist die 1420 Kilometer lange Gunbarrel Highway.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 16. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1980 LE. Discovered 1980 June 14 by E. Bowell at Anderson Mesa.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(3160) AngerhoferNummerierung (3162) Nostalgia