„(3175) Netto“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Asteroid | SSD_ID = 3175 | SSD_TNO = | Name = (3175) Netto | Bild = | Bildtext =…
(kein Unterschied)

Version vom 16. September 2020, 12:41 Uhr

Asteroid
(3175) Netto
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,364 AE
Exzentrizität 0,212
Perihel – Aphel 1,8623 ±0,0008 AE – 2,8655 ±0,0001 AE
Neigung der Bahnebene 0,6452 ±0,0403°
Länge des aufsteigenden Knotens 208,3165 ±0,0003°
Argument der Periapsis 190,5414 ±0,0003°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 22. August 2019
Siderische Umlaufperiode 1327,5363
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 5,942 ±0,110 km
Albedo 0,112 ±0,016
Absolute Helligkeit 13,5 mag
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker Belgien Henri Debehogne, Brasilien 1968 Edgar Rangel Netto
Datum der Entdeckung 26. Dezember 1979
Andere Bezeichnung 1979 YP; 1933 DJ; 1939 XB; 1946 TB; 1951 AM1; 1977 ES6
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalie
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(3175) Netto (1979 YP; 1933 DJ; 1939 XB; 1946 TB; 1951 AM1; 1977 ES6) ist ein ungefähr sechs Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16. Dezember 1979 vom belgischen Astronomen Henri Debehogne und vom brasilianischen Astronomen Edgar Rangel Netto am La-Silla-Observatorium auf dem La Silla in La Higuera in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde.

Benennung

(3175) Netto wurde vom Entdecker Henri Debehogne nach dem zweiten Entdecker Edgar Rangel Netto benannt, der Mitarbeiter des Valongo-Observatoriums der Universidade Federal do Rio de Janeiro war.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 16. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1979 YP. Discovered 1979 Dec. 16 by H. Debehogne and E. R. Netto at La Silla.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(3174) AlcockNummerierung (3176) Paolicchi