„(3192) A’Hearn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Weblinks: Vorlagenersetzung + Syntax mit AWB
→‎Einleitung: Spektralklasse, Beleg für die Benennung
Zeile 3: Zeile 3:
| Bild=
| Bild=
| Bildtext=
| Bildtext=
| Orbittyp=[[Asteroidengürtel|Hauptgürtelasteroid]]
| Orbittyp=IMB
| Epoche= 2458000.5
| Epoche= 2458000.5
| SSD_ID= 3192
| SSD_ID= 3192
Zeile 21: Zeile 21:
| Albedo= 0,354
| Albedo= 0,354
| Absolute_Helligkeit= 13,7
| Absolute_Helligkeit= 13,7
| Smass= C
| Spektralklasse= <small>SMASSII:</small> C
| Entdecker= [[Edward L. G. Bowell|E. Bowell]]
| Entdecker= [[Edward L. G. Bowell|E. Bowell]]
| Entdeckungsdatum= 30. Januar 1982
| Entdeckungsdatum= 30. Januar 1982
Zeile 27: Zeile 27:
}}
}}


'''(3192) A’Hearn''' ist ein [[Asteroid]] des [[Asteroidengürtel|Hauptgürtels]], der am 30. Januar 1982 vom amerikanischen [[Astronom]]en [[Edward L. G. Bowell]] an der Anderson Mesa Station des [[Lowell-Observatorium]]s entdeckt wurde.
'''(3192) A’Hearn''' ist ein [[Asteroid]] des inneren [[Asteroidengürtel|Hauptgürtels]], der am 30. Januar 1982 vom amerikanischen [[Astronom]]en [[Edward L. G. Bowell]] an der Anderson Mesa Station des [[Lowell-Observatorium]]s entdeckt wurde.


Benannt wurde er am 22. Juni 1986 zu Ehren des US-amerikanischen Astronomen und Astronomieprofessors [[Michael A’Hearn]] (1940–2017), der Hauptbeobachter bei der [[Deep Impact (Sonde)|Deep-Impact]]-Mission der [[NASA]] war.
Benannt wurde er am 22. Juni 1986 zu Ehren des US-amerikanischen Astronomen und Astronomieprofessors [[Michael A’Hearn]] (1940–2017), der Hauptbeobachter bei der [[Deep Impact (Sonde)|Deep-Impact]]-Mission der [[NASA]] war.<ref>{{Literatur|Autor=[[Lutz D. Schmadel]]|Titel=Dictionary of Minor Planet Names|TitelErg=Fifth Revised and Enlarged Edition|Hrsg=Lutz D. Schmadel|Auflage=5|Verlag=[[Springer Spektrum|Springer Verlag]]|Ort=[[Berlin]], [[Heidelberg]]|Datum=2003|Sprache=en|Umfang=992|Seiten=186|ISBN=978-3-540-29925-7|Online=[https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-540-29925-7_3193 link.springer.com]|Format=online|Abruf=2020-09-18|Originaltitel=Dictionary of Minor Planet Names|JahrEA=1992|VerlagEA=Springer Verlag|OrtEA=Berlin, Heidelberg|Zitat=1982 BY1. Discovered 1982 Jan. 30 by E. Bowell at Anderson Mesa.}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 19. September 2020, 19:58 Uhr

Asteroid
(3192) A’Hearn
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,3774 AE
Exzentrizität 0,1686
Perihel – Aphel 1,9767 AE – 2,7781 AE
Neigung der Bahnebene 2,8791°
Länge des aufsteigenden Knotens 56,7449°
Argument der Periapsis 91,5839°
Siderische Umlaufzeit 3 a 245 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,31 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,354
Rotationsperiode 3 h 9 min 36 s
Absolute Helligkeit 13,7 mag
Spektralklasse
(nach SMASSII)
C
Geschichte
Entdecker E. Bowell
Datum der Entdeckung 30. Januar 1982
Andere Bezeichnung 1982 BY1, 1975 JN
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(3192) A’Hearn ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 30. Januar 1982 vom amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell an der Anderson Mesa Station des Lowell-Observatoriums entdeckt wurde.

Benannt wurde er am 22. Juni 1986 zu Ehren des US-amerikanischen Astronomen und Astronomieprofessors Michael A’Hearn (1940–2017), der Hauptbeobachter bei der Deep-Impact-Mission der NASA war.[1]

Siehe auch

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 18. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1982 BY1. Discovered 1982 Jan. 30 by E. Bowell at Anderson Mesa.”