„Edscha-Verdeck“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K https, Links optimiert, Kleinkram
Redundanz aufgelöst, Zusammenführung aus dem Artikel Schiebebügelsystem (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schiebeb%C3%BCgelsystem&oldid=205995942), siehe auch Diskussion
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schiebebügelsystem.kotschenreuther.tif|mini|Sattelauflieger mit geöffnetem Schiebebügelverdeck]]
{{Redundanztext
[[Datei:Planensattelauflieger.jpg|mini|[[Sattelauflieger]] mit geschlossenem Edscha-Aufbau]]
|3=Schiebebügelsystem
Ein '''Edscha-Verdeck''' (auch '''Edscha-Aufbau''', '''Schiebebügelsystem''' oder '''Schiebebügelverdeck''' genannt) ist eine Form eines [[Pritschenwagen (Automobil)|Pritschenaufbaus]] mit Planen[[verdeck]] bei [[Lkw]] oder [[Anhänger|Lkw-Anhängern]], bei der die [[Plane (Abdeckung)|Plane]] mit den verschiebbaren Bügeln komplett zur Seite gezogen werden kann. Bei einem Schiebebügelsystem liegt, im Gegensatz zum Schiebeverdeck, bei dem des Planengestell fest ist, sogar die kompletten [[Ladefläche]] frei.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Hans-Jürgen Burger |Titel=Konzeption von Nutzfahrzeugen |Hrsg=Erich Hoepke, Stefan Breuer |Sammelwerk=Nutzfahrzeugtechnik : Grundlagen, Systeme, Komponenten |Band= |Nummer= |Auflage=8., überarbeitete und erweiterte |Verlag=[[Springer Vieweg]] |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-09536-9 |Seiten=145f}}</ref>
|4=Edscha-Verdeck
|2=November 2020|1=[[Benutzer:AlanyaSeeburg|AlanyaSeeburg]] ([[Benutzer Diskussion:AlanyaSeeburg|Diskussion]]) 17:29, 27. Nov. 2020 (CET)}}
[[Datei:Planensattelauflieger.jpg|mini|Typischer Sattelauflieger mit Edscha-Aufbau]]
Ein '''Edscha-Verdeck''' oder '''Edscha-Aufbau''' ist eine spezielle [[Verdeck]]form für [[Anhänger]] und [[Sattelauflieger]], die von [[Lastkraftwagen|Lkw]] gezogen werden. Im Gegensatz zum herkömmlichen [[Tautliner]] wird beim Edscha-Aufbau beim Öffnen der Plane das Dach zusammen mit beiden Seiten nach vorne oder hinten geschoben. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Be- und Entladen, insbesondere mit Krananlagen und bei beschränkter Höhe, z.&nbsp;B. in Lagerhäusern.


Das Edscha-Verdeck wurde 1969 in der [[Remscheid]]er Firma [[Edscha]] erfunden und später in [[Hengersberg]] in Serie produziert. Auch andere Hersteller produzieren Aufbauten nach dem gleichen Prinzip, der Begriff wurde in den branchenspezifischen Sprachgebrauch übernommen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rga.de/lokales/remscheid/edscha-verdeck-begriff-4309595.html |titel=EDSCHA-VERDECK: EIN BEGRIFF |werk=[[Remscheider General-Anzeiger]] |hrsg= |datum=2006-01-06 |abruf=2020-11-27 |sprache=de}}</ref>
Das Edscha-Verdeck wurde 1969 in der [[Remscheid]]er Firma [[Edscha]] erfunden und später in [[Hengersberg]] in Serie produziert. Auch andere Hersteller produzieren [[Aufbau (Straßenfahrzeug)|Aufbauten]] nach dem gleichen Prinzip, der Begriff wurde in den branchenspezifischen Sprachgebrauch übernommen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rga.de/lokales/remscheid/edscha-verdeck-begriff-4309595.html |titel=EDSCHA-VERDECK: EIN BEGRIFF |werk=[[Remscheider General-Anzeiger]] |hrsg= |datum=2006-01-06 |abruf=2020-11-27 |sprache=de}}</ref>


Gegenüber einem herkömmlichen Pritschenaufbau mit Bordwänden (z.&nbsp;B. [[Hamburger Verdeck]]) ermöglicht ein Schiebebügel-, Schiebe- oder [[Tautliner|Schiebeplanenverdeck]] schnelles Be- und Entladen. Dafür muss die Ladung im [[Stückgut|Stückgut-]] oder [[Sammelgutverkehr]] aufwändiger [[Ladungssicherung|gesichert]] werden.<ref name=":0" />
Andere Aufbauformen sind z.&nbsp;B.
* [[Kofferaufbau]]
* [[Planwagen]] (Plane/[[Spriegel]] mit umklappbarer Bordwand)
* [[Tautliner]]

== Weblinks ==
* [https://www.edschats.com/ Website von Edscha-Trailer]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 19. Februar 2021, 12:14 Uhr

Sattelauflieger mit geöffnetem Schiebebügelverdeck
Sattelauflieger mit geschlossenem Edscha-Aufbau

Ein Edscha-Verdeck (auch Edscha-Aufbau, Schiebebügelsystem oder Schiebebügelverdeck genannt) ist eine Form eines Pritschenaufbaus mit Planenverdeck bei Lkw oder Lkw-Anhängern, bei der die Plane mit den verschiebbaren Bügeln komplett zur Seite gezogen werden kann. Bei einem Schiebebügelsystem liegt, im Gegensatz zum Schiebeverdeck, bei dem des Planengestell fest ist, sogar die kompletten Ladefläche frei.[1]

Das Edscha-Verdeck wurde 1969 in der Remscheider Firma Edscha erfunden und später in Hengersberg in Serie produziert. Auch andere Hersteller produzieren Aufbauten nach dem gleichen Prinzip, der Begriff wurde in den branchenspezifischen Sprachgebrauch übernommen.[2]

Gegenüber einem herkömmlichen Pritschenaufbau mit Bordwänden (z. B. Hamburger Verdeck) ermöglicht ein Schiebebügel-, Schiebe- oder Schiebeplanenverdeck schnelles Be- und Entladen. Dafür muss die Ladung im Stückgut- oder Sammelgutverkehr aufwändiger gesichert werden.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Hans-Jürgen Burger: Konzeption von Nutzfahrzeugen. In: Erich Hoepke, Stefan Breuer (Hrsg.): Nutzfahrzeugtechnik : Grundlagen, Systeme, Komponenten. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-09536-9, S. 145 f.
  2. EDSCHA-VERDECK: EIN BEGRIFF. In: Remscheider General-Anzeiger. 6. Januar 2006, abgerufen am 27. November 2020.