„Koala-Retrovirus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Einleitung: Weblink IZW
→‎Einleitung: ergänzt aus der en WP
Zeile 26: Zeile 26:
}}
}}


Das '''Koala-Retrovirus''' ({{enS|''Koala retrovirus''}})<ref>[http://www.uniprot.org/taxonomy/394239 Koala retrovirus]</ref>, abgekürzt als '''KoRV''', ist ein [[Virushülle|behülltes]] [[Viren|Virus]], das zur Familie der [[Retroviren]] und zur Gattung [[Gammaretroviren|''Gammaretrovirus'']] gehört und nur [[Koala]]s (''Phascolarctos cinereus'') infiziert. Wie alle Retroviren nistet es sich dauerhaft in das [[Genom|Erbgut]] des [[Wirt (Biologie)|Wirt]]es ein.<ref>R. Tarlinton, J. Meers, P. Young: ''Biology and evolution of the endogenous koala retrovirus.'' In: ''Cellular and molecular life sciences : CMLS.'' Band 65, Nummer 21, November 2008, S.&nbsp;3413–3421, {{ISSN|1420-9071}}. {{DOI|10.1007/s00018-008-8499-y}}. PMID 18818870.</ref> KoRV ist am nächsten mit dem ''Gibbon ape leukemia virus'' verwandt.<ref>J. J. Hanger, L. D. Bromham, J. J. McKee, T. M. O'Brien, W. F. Robinson: ''The nucleotide sequence of koala (Phascolarctos cinereus) retrovirus: a novel type C endogenous virus related to Gibbon ape leukemia virus.'' In: ''Journal of virology.'' Band 74, Nummer 9, Mai 2000, S.&nbsp;4264–4272, {{ISSN|0022-538X}}. PMID 10756041. {{PMC|111943}}. </ref>
Das '''Koala-Retrovirus''' ({{enS|''Koala retrovirus''}})<ref>[http://www.uniprot.org/taxonomy/394239 Koala retrovirus]</ref>, abgekürzt als '''KoRV''', ist ein [[Virushülle|behülltes]] [[Viren|Virus]], das zur Familie der [[Retroviren]] und zur Gattung [[Gammaretroviren|''Gammaretrovirus'']] gehört und nur [[Koala]]s (''Phascolarctos cinereus'') infiziert und das Koala-Immunschwäche-Syndrom ({{enS|koala immune deficiency syndrome}}, KIDS) auslöst ähnlich wie [[Humanes Immundefizienz-Virus|HIV]] beim Menschen die Immunschwäche [[AIDS]] verursacht.<ref name=Tarlinton2012 />
Wie alle Retroviren nistet es sich dauerhaft in das [[Genom|Erbgut]] des [[Wirtszelle]]n ein.<ref name=Tarlinton2008>Rachael E. Tarlinton, J. Meers, P. Young: ''Biology and evolution of the endogenous koala retrovirus.'' In: ''Cellular and molecular life sciences : CMLS.'' Band 65, Nummer 21, November 2008, S.&nbsp;3413–3421, {{ISSN|1420-9071}}. {{DOI|10.1007/s00018-008-8499-y}}. PMID 18818870.</ref>
Das KoRV nistet sich dabei auch in die Keimzellen der Beutelbären ein.<ref name=Tarlinton2012>{{Cite book |author= Rachael E. Tarlinton; G. Witzany (Hrsg.) |year=2012 |title=Viruses: Essential Agents of Life. § Koala Retrovirus Endogenisation in Action |publisher=Springer|pages=283–291 |doi=10.1007/978-94-007-4899-6_14 }}. ISBN 978-94-007-4899-6</ref>
Das Virus kann daher sowohl als exogenes Virus horizontal (von Tier zu Tier im klassischen Sinne) als auch vertikal (endogen, von Eltern zu Nachkommen als Gen) übertragen werden. Die horizontalen Übertragungswege sind nicht genau bekannt, aber es wird angenommen, dass sie engen Kontakt erfordern.<ref name="Olagoke2019">{{Cite journal |last=Olagoke |first=O. |last2=Quigley |first2=B.&nbsp;L. |last3=Eiden|first3=M.&nbsp;V.|last4=Timms |first4=P. |date=2019-08-27 |title=Antibody response against koala retrovirus (KoRV) in koalas harboring KoRV-A in the presence or absence of KoRV-B|journal=Scientific Reports |language=en |volume=9 |issue=1 |pages=12416 |doi=10.1038/s41598-019-48880-0 |pmid=31455828 |pmc=6711960 |issn=2045-2322}}</ref>


Die Infektion mit dem Koala-Retrovirus wird zu einem zunehmenden Problem für die ohnehin schon geschwächten Koalabestände. Das KoRV nistet sich in die Keimzellen der Beutelbären ein und schwächt, wie [[Humanes Immundefizienz-Virus|HIV]] beim Menschen, die Immunabwehr<ref>Tarlinton, Rachael E. (2012). Koala Retrovirus Endogenisation in Action. In: Viruses: Essential Agents of Life. Springer, 283-291. {{doi|10.1007/978-94-007-4899-6_14}}.</ref>. Dadurch werden Infektionen vor allem durch [[Chlamydien]]<ref>R. E. Tarlinton, J. Meers, P. R. Young: ''Retroviral invasion of the koala genome.'' In: ''Nature.'' Band 442, Nummer 7098, Juli 2006, S.&nbsp;79–81, {{ISSN|1476-4687}}. {{DOI|10.1038/nature04841}}. PMID 16823453.</ref> erleichtert. Die Tiere sterben oder erblinden in Folge der Chlamydieninfektion oder werden unfruchtbar. Auch erleichtert eine Infektion mit dem Virus Erkrankungen wie [[Leukämie]], [[Lymphom]]e und Krebs im Allgemeinen.
Infolge der Immunschwäche werden weitere Infektionen erleichtert, vor allem durch [[Chlamydien]].<ref name=Tarlinton2006>Rachel E. Tarlinton, J. Meers, P.&nbsp;R. Young: ''Retroviral invasion of the koala genome.'' In: ''Nature.'' Band 442, Nummer 7098, Juli 2006, S.&nbsp;79–81, {{ISSN|1476-4687}}, [[doi:10.1038/nature04841]], PMID 16823453.</ref>
Die Tiere sterben oder erblinden in Folge der Chlamydieninfektion oder werden unfruchtbar.
Auch erleichtert eine Infektion mit dem Virus Erkrankungen wie [[Leukämie]], [[Lymphom]]e und Krebs im Allgemeinen.


== Verbreitung ==
Der nördliche Teil der Population ist nahezu vollständig infiziert, während es im Süden viele Gebiete ohne das Virus gibt.
Untersuchungen haben gezeigt, dass einige Koalapopulationen, insbesondere eine isolierte Kolonie auf [[Kangaroo Island]], die endogene Form des Retrovirus nicht zu haben scheinen.
Man geht daher davon aus, dass es sich bei dem Virus um ein kürzlich eingeführtes exogenes Virus handelt<ref name="Olagoke2019" /> und Gen-Sequenz des endogenen Virus eine Neuigkeit im das Koala-Genom ist.
Die Prävalenz von KoRV (und KIDS) in australischen Koala-Populationen deutet auf einen Trend hin, der sich vom Norden in den Süden Australiens ausbreitet.<ref name="Olagoke2019" /><ref name=Tarlinton2012 />
Der nördliche Teil der Population ist nahezu vollständig infiziert, während im Süden viele Gebiete (einschließlich Kangaroo Island) noch ohne das Virus sind.<ref name=Stoye2006>{{Cite journal| last = Stoye | first = Jonathan P | title = Koala retrovirus: a genome invasion in real time | journal = Genome Biology | volume = 7 | pages = 241 | date = 2006-11-21 | doi = 10.1186/gb-2006-7-11-241 | pmid = 17118218 | issue = 11 | pmc = 1794577 }}</ref>

In Queensland wurden 80 % der Todesfälle von in Gefangenschaft lebenden Koalas aufgrund von Leukämie, Lymphomen, bösartigen Tumoren und Immunschwächekrankheiten auf das Virus zurückgeführt.
Im Jahr 2008 sagte der leitende Forscher Jon Hanger, das Virus sei eine Bedrohung, die innerhalb von 15 Jahren leicht zum Aussterben der Koalas in Queensland führen könnte.<ref name="Beeby2008">{{cite news |title=AIDS-like virus threatens Qld koalas |first=R. |last=Beeby |url=http://www.canberratimes.com.au/news/local/news/general/aidslike-virus-threatens-qld-koalas/803753.aspx |newspaper=The Canberra Times |publisher=Fairfax Media |date=2008-07-04 |accessdate=2010-05-15 |url-status=dead |archiveurl=https://web.archive.org/web/20100111041858/http://www.canberratimes.com.au/news/local/news/general/aidslike-virus-threatens-qld-koalas/803753.aspx |archivedate=2010-01-11 }}</ref>

== Forschungsgeschichte ==
Der Begriff "Koala-Retrovirus" wurde ursprünglich eingefühhrt, um sich auf ein damals noch nicht identifiziertes [[Onkovirus]] zu beziehen, das bei an Krebs erkrankten Koalas nachgewiesen wurde.<ref>{{Cite book| author = M. Worley; E.&nbsp;S. Williams, I.&nbsp;K. Barker (Hrsg.) | year = 2001 <!--| contribution = Retrovirus infections-->| <!--contribution--->url = https://books.google.com/books?hl=en&lr=&id=I62ZO_-4cjwC&oi=fnd&pg=PA213&dq=Koala+Immune+Deficiency+Syndrome&ots=bHlw376OJD&sig=g_AbwjgA4SLVlJcTXphrKg_1U3E#v=onepage&q&f=false | title = Infectious diseases of wild mammals. § Retrovirus infections <!--| edition = 3rd--> | location = Ames, Iowa | publisher = Blackwell, 3. Auflage | pages = 219 }}. ISBN 978-0813825564</ref>

Die Analyse der endogenen viralen DNA-Sequenz zeigte intakte offene Leserahmen und pathogene DNA-Motive, was stark darauf hindeutete, dass KoRV ein aktiv replizierendes endogenes Retrovirus ist, das auch infektiöse [[Virion]]en produzieren kann, also exogen (mit RNA-Genom) werden kann.<ref name="Olagoke2019" />

Im Jahr 2013 wurde ein ausschließlich exogener Subtyp von KoRV identifiziert und als KoRVB bezeichnet (wobei die endogene Form von KoRV als KoRVA bezeichnet wird).
KoRVA nutzt das ubiquitäre (auf allen Zelltypen der Koalas vorkommenden) SLC20A1 als [[Virusrezeptor|viralen Rezeptor]], während KoRVB über SLC19A2 infiziert, das nur auf einer begrenzten Anzahl von Zelltypen (und nicht auf Keimbahnzellen) zu finden ist.
Daher wird KoRVB exogen bleiben und pathogener sein als KoRVA, weil die schädlichen Effekte, die es als rein exogenes Virus in seinen Wirten verursacht, nicht in dem Maße gegen sie selektiert werden, wie es bei einem potentiell endogenen Virus der Fall wäre, das sich in die Keimbahn integrieren kann.<ref>{{cite journal|author=W. Xu, C.&nbsp;K. Stadler, K. Gorman, N. Jensen, D. Kim, H. Zheng, S. Tang, W.&nbsp;M. Switzer, G.&nbsp;M. Pye, M.&nbsp;V. Eiden |title=An exogenous retrovirus isolated from koalas with malignant neoplasias in a US zoo |journal=Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. |date=2013-07-09 |volume=110 |issue=28 |pages=11547–11552 |doi=10.1073/pnas.1304704110 |pmid=23798387 |pmc=3710800}}</ref>
Das weitere Studium von KoRV verspricht wertvolle Einblicke in die Entwicklung, Evolution und den Einbau von endogenen Retroviren in Säugetiergenome zu ermöglichen.<ref name=Stoye2006 /><ref>{{cite journal| last1 = Xu | first1 = W | last2 = Eiden| first2 = M | year = 2015| title = Koala Retroviruses: Evolution and Disease Dynamics | journal = Annual Review of Virology | volume = 2 | issue = 1 | pages = 119–134 |pmid=26958909 | doi = 10.1146/annurev-virology-100114-055056 }}</ref>

== Systematik ==
KoRV ist am nächsten mit dem ''[[Gibbonaffen-Leukämievirus]]'' (en. ''{{lang|en|Gibbon ape leukemia virus}}'', GALV) verwandt, ebenfalls ein ''Gammaretrovirus''.<ref name=Hanger2000>J.&nbsp;J. Hanger, L.&nbsp;D. Bromham, J.&nbsp;J. McKee, T.&nbsp;M. O'Brien, W.&nbsp;F. Robinson: ''The nucleotide sequence of koala (Phascolarctos cinereus) retrovirus: a novel type C endogenous virus related to Gibbon ape leukemia virus.'' In: ''Journal of virology.'' Band 74, Nummer 9, Mai 2000, S.&nbsp;4264–4272, {{ISSN|0022-538X}}, PMID 10756041, {{PMC|111943}}.</ref>
Die gennaue Herkunft in Australien und wie es dazu kam, dass Koalas und Gibbons so ähnliche Viren teilen ist aber unklar.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 27. Februar 2021, 15:19 Uhr

Koala-Retrovirus
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[1]
Reich: Pararnavirae[1]
Phylum: Artverviricota[1]
Klasse: Revtraviricetes[1]
Ordnung: Ortervirales
Familie: Retroviridae
Unterfamilie: Orthoretrovirinae
Gattung: Gammaretrovirus
Art: unklassifiziertes Gammaretrovirus
Taxonomische Merkmale
Genom: (+)ssRNA linear, 8431 Nukleotide
Baltimore: Gruppe 6
Symmetrie: komplex
Hülle: behüllt
Wissenschaftlicher Name
Koala retrovirus
Kurzbezeichnung
KoRV
Links

Das Koala-Retrovirus (englisch Koala retrovirus)[2], abgekürzt als KoRV, ist ein behülltes Virus, das zur Familie der Retroviren und zur Gattung Gammaretrovirus gehört und nur Koalas (Phascolarctos cinereus) infiziert und das Koala-Immunschwäche-Syndrom (englisch koala immune deficiency syndrome, KIDS) auslöst – ähnlich wie HIV beim Menschen die Immunschwäche AIDS verursacht.[3] Wie alle Retroviren nistet es sich dauerhaft in das Erbgut des Wirtszellen ein.[4] Das KoRV nistet sich dabei auch in die Keimzellen der Beutelbären ein.[3] Das Virus kann daher sowohl als exogenes Virus horizontal (von Tier zu Tier im klassischen Sinne) als auch vertikal (endogen, von Eltern zu Nachkommen als Gen) übertragen werden. Die horizontalen Übertragungswege sind nicht genau bekannt, aber es wird angenommen, dass sie engen Kontakt erfordern.[5]

Infolge der Immunschwäche werden weitere Infektionen erleichtert, vor allem durch Chlamydien.[6] Die Tiere sterben oder erblinden in Folge der Chlamydieninfektion oder werden unfruchtbar. Auch erleichtert eine Infektion mit dem Virus Erkrankungen wie Leukämie, Lymphome und Krebs im Allgemeinen.

Verbreitung

Untersuchungen haben gezeigt, dass einige Koalapopulationen, insbesondere eine isolierte Kolonie auf Kangaroo Island, die endogene Form des Retrovirus nicht zu haben scheinen. Man geht daher davon aus, dass es sich bei dem Virus um ein kürzlich eingeführtes exogenes Virus handelt[5] und Gen-Sequenz des endogenen Virus eine Neuigkeit im das Koala-Genom ist. Die Prävalenz von KoRV (und KIDS) in australischen Koala-Populationen deutet auf einen Trend hin, der sich vom Norden in den Süden Australiens ausbreitet.[5][3] Der nördliche Teil der Population ist nahezu vollständig infiziert, während im Süden viele Gebiete (einschließlich Kangaroo Island) noch ohne das Virus sind.[7]

In Queensland wurden 80 % der Todesfälle von in Gefangenschaft lebenden Koalas aufgrund von Leukämie, Lymphomen, bösartigen Tumoren und Immunschwächekrankheiten auf das Virus zurückgeführt. Im Jahr 2008 sagte der leitende Forscher Jon Hanger, das Virus sei eine Bedrohung, die innerhalb von 15 Jahren leicht zum Aussterben der Koalas in Queensland führen könnte.[8]

Forschungsgeschichte

Der Begriff "Koala-Retrovirus" wurde ursprünglich eingefühhrt, um sich auf ein damals noch nicht identifiziertes Onkovirus zu beziehen, das bei an Krebs erkrankten Koalas nachgewiesen wurde.[9]

Die Analyse der endogenen viralen DNA-Sequenz zeigte intakte offene Leserahmen und pathogene DNA-Motive, was stark darauf hindeutete, dass KoRV ein aktiv replizierendes endogenes Retrovirus ist, das auch infektiöse Virionen produzieren kann, also exogen (mit RNA-Genom) werden kann.[5]

Im Jahr 2013 wurde ein ausschließlich exogener Subtyp von KoRV identifiziert und als KoRVB bezeichnet (wobei die endogene Form von KoRV als KoRVA bezeichnet wird). KoRVA nutzt das ubiquitäre (auf allen Zelltypen der Koalas vorkommenden) SLC20A1 als viralen Rezeptor, während KoRVB über SLC19A2 infiziert, das nur auf einer begrenzten Anzahl von Zelltypen (und nicht auf Keimbahnzellen) zu finden ist. Daher wird KoRVB exogen bleiben und pathogener sein als KoRVA, weil die schädlichen Effekte, die es als rein exogenes Virus in seinen Wirten verursacht, nicht in dem Maße gegen sie selektiert werden, wie es bei einem potentiell endogenen Virus der Fall wäre, das sich in die Keimbahn integrieren kann.[10] Das weitere Studium von KoRV verspricht wertvolle Einblicke in die Entwicklung, Evolution und den Einbau von endogenen Retroviren in Säugetiergenome zu ermöglichen.[7][11]

Systematik

KoRV ist am nächsten mit dem Gibbonaffen-Leukämievirus (en. Gibbon ape leukemia virus, GALV) verwandt, ebenfalls ein Gammaretrovirus.[12] Die gennaue Herkunft in Australien und wie es dazu kam, dass Koalas und Gibbons so ähnliche Viren teilen ist aber unklar.

Einzelnachweise

  1. a b c d ICTV: ICTV Taxonomy history: Commelina yellow mottle virus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
  2. Koala retrovirus
  3. a b c Rachael E. Tarlinton; G. Witzany (Hrsg.): Viruses: Essential Agents of Life. § Koala Retrovirus Endogenisation in Action. Springer, 2012, S. 283–291, doi:10.1007/978-94-007-4899-6_14.. ISBN 978-94-007-4899-6
  4. Rachael E. Tarlinton, J. Meers, P. Young: Biology and evolution of the endogenous koala retrovirus. In: Cellular and molecular life sciences : CMLS. Band 65, Nummer 21, November 2008, S. 3413–3421, ISSN 1420-9071. doi:10.1007/s00018-008-8499-y. PMID 18818870.
  5. a b c d O. Olagoke, B. L. Quigley, M. V. Eiden, P. Timms: Antibody response against koala retrovirus (KoRV) in koalas harboring KoRV-A in the presence or absence of KoRV-B. In: Scientific Reports. 9. Jahrgang, Nr. 1, 27. August 2019, ISSN 2045-2322, S. 12416, doi:10.1038/s41598-019-48880-0, PMID 31455828, PMC 6711960 (freier Volltext) – (englisch).
  6. Rachel E. Tarlinton, J. Meers, P. R. Young: Retroviral invasion of the koala genome. In: Nature. Band 442, Nummer 7098, Juli 2006, S. 79–81, ISSN 1476-4687, doi:10.1038/nature04841, PMID 16823453.
  7. a b Jonathan P Stoye: Koala retrovirus: a genome invasion in real time. In: Genome Biology. 7. Jahrgang, Nr. 11, 21. November 2006, S. 241, doi:10.1186/gb-2006-7-11-241, PMID 17118218, PMC 1794577 (freier Volltext).
  8. R. Beeby: AIDS-like virus threatens Qld koalas (Memento des Originals vom 11. Januar 2010 im Internet Archive) In: The Canberra Times, Fairfax Media, 4. Juli 2008. Abgerufen am 15. Mai 2010 
  9. M. Worley; E. S. Williams, I. K. Barker (Hrsg.): Infectious diseases of wild mammals. § Retrovirus infections. Blackwell, 3. Auflage, Ames, Iowa 2001, S. 219 (google.com).. ISBN 978-0813825564
  10. W. Xu, C. K. Stadler, K. Gorman, N. Jensen, D. Kim, H. Zheng, S. Tang, W. M. Switzer, G. M. Pye, M. V. Eiden: An exogenous retrovirus isolated from koalas with malignant neoplasias in a US zoo. In: Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 110. Jahrgang, Nr. 28, 9. Juli 2013, S. 11547–11552, doi:10.1073/pnas.1304704110, PMID 23798387, PMC 3710800 (freier Volltext).
  11. W Xu, M Eiden: Koala Retroviruses: Evolution and Disease Dynamics. In: Annual Review of Virology. 2. Jahrgang, Nr. 1, 2015, S. 119–134, doi:10.1146/annurev-virology-100114-055056, PMID 26958909.
  12. J. J. Hanger, L. D. Bromham, J. J. McKee, T. M. O'Brien, W. F. Robinson: The nucleotide sequence of koala (Phascolarctos cinereus) retrovirus: a novel type C endogenous virus related to Gibbon ape leukemia virus. In: Journal of virology. Band 74, Nummer 9, Mai 2000, S. 4264–4272, ISSN 0022-538X, PMID 10756041, PMC 111943 (freier Volltext).