„Veillonella“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Korrekturen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Einige Ergänzungen eingebracht. Ausreichend, um "QS-Biologie" und 'Belege" zu löschen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Biologie}}
{{Belege}}
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
Zeile 20: Zeile 18:
| Bildbeschreibung =
| Bildbeschreibung =
}}
}}
'''''Veillonella''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Bakteriengattung]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Veillonellaceae]].<ref name="Rogosa">M. Rogosa: ''The genus Veilonella I.: General cultural, ecological, and biochemical considerations''. In: ''Journal of Bacteriology'', Band 87, Nr. 1, 1964, S. 162–170 [https://jb.asm.org/content/jb/87/1/162.full.pdf (PDF)].</ref> Bei den [[Art (Biologie)|Arten]] handelt es sich um [[Gramfärbung|gram-negativ]]e [[anaerob]]e [[Kokken]]bakterien.
'''''Veillonella''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Bakteriengattung]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Veillonellaceae]].<ref name="Rogosa">M. Rogosa: ''The genus Veilonella I.: General cultural, ecological, and biochemical considerations''. In: ''Journal of Bacteriology'', Band 87, Nr. 1, 1964, S. 162–170 [https://jb.asm.org/content/jb/87/1/162.full.pdf (PDF)].</ref> Bei den [[Art (Biologie)|Arten]] handelt es sich um [[Gramfärbung|gram-negativ]]e [[anaerob]]e [[Kokken]]bakterien. Gemeinsam ist ihnen ein besonderer [[Stoffwechsel]]: Sie sind in der Regel nicht in der Lage, [[Kohlenhydrate]] einschließlich [[Glucose]] zu metabolisieren, aber sie wachsen anaerob gut auf [[Laktate|Laktat]], [[Pyruvat|Pyruvat]], [[Malate|Malat]] oder [[Fumarsäure|Fumarat]]. Außerdem besitzen sie das [[Enzym]] Methylmalonyl-CoA Decarboxylase ([[EC-Nummer|EC]] [https://enzyme.expasy.org/EC/7.2.4.3 7.2.4.3]), womit die freie Energie einer Decarboxylierungsreaktionen auf einen elektrochemischen Gradienten von Natriumionen übergeführt wird.<ref name="Kohlbrander">Paul Kohlbrander: ''The Genus Veillonella''. In: Martin Dworkin, Stanley Falkow: ''Prokaryotes'', Band 4, 2006, 3. Auflage, Kapitel 1.3.6, S. 1022–1040, {{doi|10.1007/0-387-30744-3_36}}, ISBN 978-0-387-25499-9 978-0-387-30740-4 978-0-387-33488-2 978-0-387-25476-0 978-0-387-30741-1 978-0-387-25492-0 978-0-387-30742-8 978-0-387-33491-2 978-0-387-25493-7 978-0-387-25494-4 978-0-387-25495-1 978-0-387-25496-8 978-0-387-25497-5.</ref>


== Besonderheiten einiger Stämme ==
Über die klinische Relevanz ist nur wenig bekannt, da die ''Veillonella''-Bakterien nicht in der mikrobiologischen Routinediagnostik bestimmt werden.
Nicht alle Formen sind obligat anaerob, es gibt auch Stämme von ''Veillonella parvula'', die fakultativ aerob wachsen können.<ref name="Kohlbrander" /> Einige Stämme benötigen als essentielle Faktoren [[Putrescin]] oder [[1,5-Diaminopentan|Cadaverin]].<ref name="Kohlbrander" /> Einige Stämme produzieren [[Schwefelwasserstoff]] (H<sub>2</sub>O).<ref name="Kohlbrander" />

== Vorkommen und klinische Relevanz ==
Das [[Habitat]] der Bakterien ist der menschliche Mundraum, sie stellen einen normalen Bestandteil der menschlichen [[Mundflora]] dar und kommen im menschlichen Speichel vor. Dort machen sie 5 bis 16 % der kultivierbaren anaeroben Keime aus. Schon kurz nach der Geburt treten ''Veillonella'' im Mundraum auf. Die Veillonella-Bakterien können kaum mit pathologischen Erscheinungen in Verbindung gebracht werden.<ref name="Kohlbrander" />


== Arten ==
== Arten ==
Laut Rogosa sind die Formen ''Veillonella discoides'', ''V. reniformis'', ''V. orbiculus'' und ''V. vulvovaginitidis'' nicht zur Gattung zugehörig.<ref name="Rogosa" /> Nicht vollständige Aufzählung der zugehörigen Arten:<ref name="Rogosa" />
Laut Rogosa sind die Formen ''V. discoides'', ''V. reniformis'', ''V. orbiculus'' und ''V. vulvovaginitidis'' nicht zur [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''Veillonella'' zugehörig.<ref name="Rogosa" />
Nicht vollständige Aufzählung der zugehörigen Arten:
* Cluster 1<ref name="Kohlbrander" />
* ''[[Veillonella parvula]]''
** ''[[Veillonella alcalescens]]''<ref name="Rogosa" /><ref name="Kohlbrander" />
* ''[[Veillonella alcalescens]]''
** ''[[Veillonella atypica]]''<ref name="Kohlbrander" />
** ''[[Veillonella caviae]]''<ref name="Kohlbrander" />
** ''[[Veillonella dispar]]''<ref name="Kohlbrander" />
** ''[[Veillonella parvula]]''<ref name="Rogosa" /><ref name="Kohlbrander" />
** ''[[Veillonella rodentium]]''<ref name="Kohlbrander" />
* Cluster 2<ref name="Kohlbrander" />
** ''[[Veillonella criceti]]''<ref name="Kohlbrander" />
** ''[[Veillonella ratti]]''<ref name="Kohlbrander" />
* Cluster 3<ref name="Kohlbrander" />
** ''Veillonella'' unbenannt, homolog zu Stamm 3312A<ref name="Kohlbrander" />


== Etymologie ==
== Etymologie ==
[[André-Romain Prévot]] benannte die [[Gattung (Biologie)|Gattung]] 1933 nach dem französischen Mikrobiologen [[Adrien Veillon]], der die [[Typus (Nomenklatur)|Typus]]art ''[[Veillonella parvula]]'' isoliert hatte.<ref>''[http://www.bacterio.net/veillonella.html Veillonella]'' in LPSN – List of prokaryotic names with standing in nomenclature. Abgerufen am 6. Dezember 2014</ref>
[[André-Romain Prévot]] benannte die Gattung 1933 nach dem französischen Mikrobiologen [[Adrien Veillon]], der die [[Typus (Nomenklatur)|Typus]]art ''Veillonella parvula'' isoliert hatte.<ref>''[http://www.bacterio.net/veillonella.html Veillonella]'' in LPSN – List of prokaryotic names with standing in nomenclature. Abgerufen am 6. Dezember 2014.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 4. März 2021, 23:12 Uhr

Veillonella
Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Firmicutes
Klasse: Negativicutes
Ordnung: Veillonellales
Familie: Veillonellaceae
Gattung: Veillonella
Wissenschaftlicher Name
Veillonella
Prévot 1933 emend. Mays et al. 1982 emend. Aujoulat et al. 2014

Veillonella ist eine Bakteriengattung aus der Familie der Veillonellaceae.[1] Bei den Arten handelt es sich um gram-negative anaerobe Kokkenbakterien. Gemeinsam ist ihnen ein besonderer Stoffwechsel: Sie sind in der Regel nicht in der Lage, Kohlenhydrate einschließlich Glucose zu metabolisieren, aber sie wachsen anaerob gut auf Laktat, Pyruvat, Malat oder Fumarat. Außerdem besitzen sie das Enzym Methylmalonyl-CoA Decarboxylase (EC 7.2.4.3), womit die freie Energie einer Decarboxylierungsreaktionen auf einen elektrochemischen Gradienten von Natriumionen übergeführt wird.[2]

Besonderheiten einiger Stämme

Nicht alle Formen sind obligat anaerob, es gibt auch Stämme von Veillonella parvula, die fakultativ aerob wachsen können.[2] Einige Stämme benötigen als essentielle Faktoren Putrescin oder Cadaverin.[2] Einige Stämme produzieren Schwefelwasserstoff (H2O).[2]

Vorkommen und klinische Relevanz

Das Habitat der Bakterien ist der menschliche Mundraum, sie stellen einen normalen Bestandteil der menschlichen Mundflora dar und kommen im menschlichen Speichel vor. Dort machen sie 5 bis 16 % der kultivierbaren anaeroben Keime aus. Schon kurz nach der Geburt treten Veillonella im Mundraum auf. Die Veillonella-Bakterien können kaum mit pathologischen Erscheinungen in Verbindung gebracht werden.[2]

Arten

Laut Rogosa sind die Formen V. discoides, V. reniformis, V. orbiculus und V. vulvovaginitidis nicht zur Gattung Veillonella zugehörig.[1]

Nicht vollständige Aufzählung der zugehörigen Arten:

Etymologie

André-Romain Prévot benannte die Gattung 1933 nach dem französischen Mikrobiologen Adrien Veillon, der die Typusart Veillonella parvula isoliert hatte.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d M. Rogosa: The genus Veilonella I.: General cultural, ecological, and biochemical considerations. In: Journal of Bacteriology, Band 87, Nr. 1, 1964, S. 162–170 (PDF).
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q Paul Kohlbrander: The Genus Veillonella. In: Martin Dworkin, Stanley Falkow: Prokaryotes, Band 4, 2006, 3. Auflage, Kapitel 1.3.6, S. 1022–1040, doi:10.1007/0-387-30744-3_36, ISBN 978-0-387-25499-9 978-0-387-30740-4 978-0-387-33488-2 978-0-387-25476-0 978-0-387-30741-1 978-0-387-25492-0 978-0-387-30742-8 978-0-387-33491-2 978-0-387-25493-7 978-0-387-25494-4 978-0-387-25495-1 978-0-387-25496-8 978-0-387-25497-5.
  3. Veillonella in LPSN – List of prokaryotic names with standing in nomenclature. Abgerufen am 6. Dezember 2014.