„Fenpyroximat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WikispiderBot (Diskussion | Beiträge)
K ⚙️ Bot: Quelltextbereinigung, prüfe und aktualisiere Vorlagen-Einbindungen
HSDB aktualisiert
Zeile 3: Zeile 3:
| Suchfunktion = C24H27N3O4
| Suchfunktion = C24H27N3O4
| Andere Namen = * ''tert''-Butyl-(''E'')-α-(1,3-dimethyl-5-phenoxypyrazol-4-ylmethylenaminooxy)-''p''-toluat ([[IUPAC]])
| Andere Namen = * ''tert''-Butyl-(''E'')-α-(1,3-dimethyl-5-phenoxypyrazol-4-ylmethylenaminooxy)-''p''-toluat ([[IUPAC]])
* 1,1-Dimethylethyl-4-<nowiki/>{[((''E'')-[(1,3-dimethyl-5-phenoxy-1''H''-pyrazol-4-yl)methylen]amino)oxy]methyl}benzoat
* 1,1-Dimethylethyl-4-<nowiki />{[((''E'')-[(1,3-dimethyl-5-phenoxy-1''H''-pyrazol-4-yl)methylen]amino)oxy]methyl}benzoat
| Summenformel = C<sub>24</sub>H<sub>27</sub>N<sub>3</sub>O<sub>4</sub>
| Summenformel = C<sub>24</sub>H<sub>27</sub>N<sub>3</sub>O<sub>4</sub>
| CAS = * {{CASRN|111812-58-9|Q72478170}}
| CAS = * {{CASRN|111812-58-9|Q72478170}}
Zeile 11: Zeile 11:
| PubChem = 9576412
| PubChem = 9576412
| ChemSpider = 7850857
| ChemSpider = 7850857
| Beschreibung = farbloses bis beiges Pulver<ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|SIAL|31684|Name=Fenpyroximate|Abruf=2017-05-20}}</ref><ref name="HSDB"/>
| Beschreibung = farbloses bis beiges Pulver<ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|SIAL|31684|Name=Fenpyroximate|Abruf=2017-05-20}}</ref><ref name="HSDB" />
| Molare Masse = 421,49 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Molare Masse = 421,49 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Aggregat = fest<ref name="Sigma" />
| Aggregat = fest<ref name="Sigma" />
Zeile 19: Zeile 19:
| Dampfdruck = <!-- [[Pascal (Einheit)|hPa]] ( °C)<ref name="Sigma" /> -->
| Dampfdruck = <!-- [[Pascal (Einheit)|hPa]] ( °C)<ref name="Sigma" /> -->
| Löslichkeit = * nahezu unlöslich in Wasser<ref name="Sigma" />
| Löslichkeit = * nahezu unlöslich in Wasser<ref name="Sigma" />
* löslich in Aceton, Chloroform, Tetrahydrofuran, Toluol und Ethylacetat<ref name="HSDB"/>
* löslich in Aceton, Chloroform, Tetrahydrofuran, Toluol und Ethylacetat<ref name="HSDB" />
| Brechungsindex =
| Brechungsindex =
| CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.106.703|Name=fenpyroximate (ISO)|Abruf=2017-06-17}}
| CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.106.703|Name=fenpyroximate (ISO)|Abruf=2017-06-17}}
Zeile 36: Zeile 36:


== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==
Fenpyroximat kann durch Reaktion von ''tert''-Butyl-4-(brommethyl)benzoat mit 1,3-Dimethyl-5-phenoxypyrazol-4-carboxaldehydoxim in Gegenwart von [[Kaliumhydroxid]] in [[Dimethylsulfoxid]] gewonnen werden.<ref name="HSDB">{{HSDB|134098-61-6|Name=|Abruf=2012-11-23}}</ref>
Fenpyroximat kann durch Reaktion von ''tert''-Butyl-4-(brommethyl)benzoat mit 1,3-Dimethyl-5-phenoxypyrazol-4-carboxaldehydoxim in Gegenwart von [[Kaliumhydroxid]] in [[Dimethylsulfoxid]] gewonnen werden.<ref name="HSDB">{{HSDB|ID=7943|Name=Fenpyroximate|Abruf=2012-11-23}}</ref>


Ein weiterer Weg ist die Herstellung ausgehend von 1-Methyl-2-chlor-3-formyl-4-methylpyrazol mit [[Phenol]], [[Hydroxylamin]] und [[4-Brommethylbenzoesäureisobutylester]].<ref name="Thomas A. Unger">{{Literatur | Autor = Thomas A. Unger | Titel = Pesticide Synthesis Handbook | Verlag = William Andrew | ISBN = 081551401-8 | Jahr = 1996 | Online = {{Google Buch | BuchID = -9cHDi8OOO4C | Seite = 510 }} | Seiten = 510 }}</ref>
Ein weiterer Weg ist die Herstellung ausgehend von 1-Methyl-2-chlor-3-formyl-4-methylpyrazol mit [[Phenol]], [[Hydroxylamin]] und [[4-Brommethylbenzoesäureisobutylester]].<ref name="Thomas A. Unger">{{Literatur |Autor=Thomas A. Unger |Titel=Pesticide Synthesis Handbook |Verlag=William Andrew |Datum=1996 |ISBN=0-8155-1401-8 |Seiten=510 |Online={{Google Buch | BuchID = -9cHDi8OOO4C | Seite = 510 }}}}</ref>


[[Datei:Fenpyroximat synthesis.svg|500px|center]]
[[Datei:Fenpyroximat synthesis.svg|rahmenlos|hochkant=2.4|zentriert|Synthese von Fenpyroximat]]


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Zeile 46: Zeile 46:


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Fenpyroximat wird als [[Akarizid]] und [[Insektizid]] verwendet.<ref name="HSDB" /> Die Wirkung der 1991 auf den Markt gebrachten und ab 1995<ref name="Peter Brandt">{{Literatur | Autor = Peter Brandt | Titel = Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln; Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung | Verlag = Springer DE | ISBN = 303480028-2 | Jahr = 2010 | Online = {{Google Buch | BuchID = Uk793MLYRg8C | Seite = 16 }} | Seiten = 16 }}</ref> in Deutschland zugelassenen Verbindung beruht auf der Blockierung des [[Atmungskette|mitochondrialen Elektronentransports]] im Komplex I.<ref name="Horst Börner">{{Literatur | Autor = Horst Börner | Titel = Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz | Verlag = Springer DE | ISBN = 354049067-1 | Jahr = 2009 | Online = {{Google Buch | BuchID = ZPKKx0wPHIAC | Seite = 590 }} | Seiten = 590 }}</ref>
Fenpyroximat wird als [[Akarizid]] und [[Insektizid]] verwendet.<ref name="HSDB" /> Die Wirkung der 1991 auf den Markt gebrachten und ab 1995<ref name="Peter Brandt">{{Literatur |Autor=Peter Brandt |Titel=Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln; Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung |Verlag=Springer DE |Datum=2010 |ISBN=3-0348-0028-2 |Seiten=16 |Online={{Google Buch | BuchID = Uk793MLYRg8C | Seite = 16 }}}}</ref> in Deutschland zugelassenen Verbindung beruht auf der Blockierung des [[Atmungskette|mitochondrialen Elektronentransports]] im Komplex I.<ref name="Horst Börner">{{Literatur |Autor=Horst Börner |Titel=Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz |Verlag=Springer DE |Datum=2009 |ISBN=3-540-49067-1 |Seiten=590 |Online={{Google Buch | BuchID = ZPKKx0wPHIAC | Seite = 590 }}}}</ref>


== Zulassung ==
== Zulassung ==

Version vom 5. Juni 2021, 10:38 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Fenpyroximate
Allgemeines
Name Fenpyroximat
Andere Namen
  • tert-Butyl-(E)-α-(1,3-dimethyl-5-phenoxypyrazol-4-ylmethylenaminooxy)-p-toluat (IUPAC)
  • 1,1-Dimethylethyl-4-{[((E)-[(1,3-dimethyl-5-phenoxy-1H-pyrazol-4-yl)methylen]amino)oxy]methyl}benzoat
Summenformel C24H27N3O4
Kurzbeschreibung

farbloses bis beiges Pulver[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer) 603-792-1
ECHA-InfoCard 100.106.703
PubChem 9576412
ChemSpider 7850857
Wikidata Q1362242
Eigenschaften
Molare Masse 421,49 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,25 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

102–103 °C[1]

Löslichkeit
  • nahezu unlöslich in Wasser[1]
  • löslich in Aceton, Chloroform, Tetrahydrofuran, Toluol und Ethylacetat[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​330​‐​317​‐​410
P: 260​‐​280​‐​301+330+331+310​‐​304+340+310​‐​403+233[3]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Fenpyroximat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrazole.

Gewinnung und Darstellung

Fenpyroximat kann durch Reaktion von tert-Butyl-4-(brommethyl)benzoat mit 1,3-Dimethyl-5-phenoxypyrazol-4-carboxaldehydoxim in Gegenwart von Kaliumhydroxid in Dimethylsulfoxid gewonnen werden.[2]

Ein weiterer Weg ist die Herstellung ausgehend von 1-Methyl-2-chlor-3-formyl-4-methylpyrazol mit Phenol, Hydroxylamin und 4-Brommethylbenzoesäureisobutylester.[5]

Synthese von Fenpyroximat
Synthese von Fenpyroximat

Eigenschaften

Fenpyroximat ist ein farbloses bis beiges Pulver, das unlöslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

Fenpyroximat wird als Akarizid und Insektizid verwendet.[2] Die Wirkung der 1991 auf den Markt gebrachten und ab 1995[6] in Deutschland zugelassenen Verbindung beruht auf der Blockierung des mitochondrialen Elektronentransports im Komplex I.[7]

Zulassung

In den Staaten der Europäischen Union ist der Wirkstoff Fenpyroximat seit Mai 2009 für Anwendungen als Akarizid zulässig.[8] In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Pflanzenschutzmittel (z. B. Kiron) mit diesem Wirkstoff zugelassen.[9]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Datenblatt Fenpyroximate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Mai 2017 (PDF).
  2. a b c d Eintrag zu Fenpyroximate in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem), abgerufen am 23. November 2012.
  3. a b Eintrag zu Fenpyroximat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2018. (JavaScript erforderlich)
  4. Eintrag zu fenpyroximate (ISO) im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 17. Juni 2017. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1401-8, S. 510 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Peter Brandt: Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln; Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung. Springer DE, 2010, ISBN 3-0348-0028-2, S. 16 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Horst Börner: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. Springer DE, 2009, ISBN 3-540-49067-1, S. 590 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Richtlinie 2008/107/EG der Kommission vom 25. November 2008 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Abamectin, Epoxiconazol, Fenpropimorph, Fenpyroximat und Tralkoxydim (PDF)
  9. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Fenpyroximate in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs (Eingabe von „Fenpyroximat“ im Feld „Wirkstoff“) und Deutschlands, abgerufen am 13. März 2016.