„Tolclofos-methyl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WikispiderBot (Diskussion | Beiträge)
K ⚙️ Bot: Quelltextbereinigung, prüfe und aktualisiere Vorlagen-Einbindungen
Zulassungsstatus aktualisiert
Zeile 34: Zeile 34:


== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==
Tolclofos-methyl kann durch Reaktion von [[2,6-Dichlor-4-methylphenol]] mit [[Dimethylthiophosphorylchlorid]] oder durch Reaktion von 2,6-Dichlor-4-methylphenol mit [[Thiophosphoryltrichlorid]] und anschließend mit [[Methanol]] gewonnen werden.<ref name="Thomas A. Unger">{{Literatur | Autor = Thomas A. Unger | Titel = Pesticide Synthesis Handbook | Verlag = William Andrew | ISBN = 0-81551853-6 | Jahr = 1996 | Online = {{Google Buch | BuchID = -9cHDi8OOO4C | Seite = 336 }} | Seiten = 336 }}</ref>
Tolclofos-methyl kann durch Reaktion von [[2,6-Dichlor-4-methylphenol]] mit [[Dimethylthiophosphorylchlorid]] oder durch Reaktion von 2,6-Dichlor-4-methylphenol mit [[Thiophosphoryltrichlorid]] und anschließend mit [[Methanol]] gewonnen werden.<ref name="Thomas A. Unger">{{Literatur |Autor=Thomas A. Unger |Titel=Pesticide Synthesis Handbook |Verlag=William Andrew |Datum=1996 |ISBN=0-8155-1853-6 |Seiten=336 |Online={{Google Buch | BuchID = -9cHDi8OOO4C | Seite = 336 }}}}</ref>


[[Datei:Tolclofos-methyl synthesis.svg|500px|center]]
[[Datei:Tolclofos-methyl synthesis.svg|rahmenlos|hochkant=2.4|zentriert|Synthese von Tolclofos-methyl]]


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Zeile 42: Zeile 42:


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Tolclofos-methyl wird als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln verwendet.<ref name="GESTIS" /> Es ist ein organophosphor [[Fungizid]] zur Bekämpfung von Boden-Krankheiten die durch ''[[Rhizoctonia solani]]'', ''[[Corticium rolfsii]]'', ''[[Typhula incarnata]]'' und ''[[Typhula ishikariensis]]'' verursacht werden. Die Wirkung beruht auf der Hemmung des [[Myzel]]wachstums durch Hemmung der [[Phospholipid]]-[[Biosynthese]].<ref name="Terry R. Roberts, David H. Hutson, Philip W. Lee, Peter H. Nicholls">{{Literatur | Autor = Terry R. Roberts, David H. Hutson, Philip W. Lee, Peter H. Nicholls | Titel = Metabolic Pathways of Agrochemicals: Part 2: Insecticides and Fungicides | Verlag = Royal Society of Chemistry | ISBN = 0-85404499-X | Jahr = 1999 | Online = {{Google Buch | BuchID = _2x53jP2qtUC | Seite = 1259 }} | Seiten = 1259 }}</ref>
Tolclofos-methyl wird als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln verwendet.<ref name="GESTIS" /> Es ist ein organophosphor [[Fungizid]] zur Bekämpfung von Boden-Krankheiten die durch ''[[Rhizoctonia solani]]'', ''[[Corticium rolfsii]]'', ''[[Typhula incarnata]]'' und ''[[Typhula ishikariensis]]'' verursacht werden. Die Wirkung beruht auf der Hemmung des [[Myzel]]wachstums durch Hemmung der [[Phospholipid]]-[[Biosynthese]].<ref name="Terry R. Roberts, David H. Hutson, Philip W. Lee, Peter H. Nicholls">{{Literatur |Autor=Terry R. Roberts, David H. Hutson, Philip W. Lee, Peter H. Nicholls |Titel=Metabolic Pathways of Agrochemicals: Part 2: Insecticides and Fungicides |Verlag=Royal Society of Chemistry |Datum=1999 |ISBN=0-85404-499-X |Seiten=1259 |Online={{Google Buch | BuchID = _2x53jP2qtUC | Seite = 1259 }}}}</ref>


== Zulassung ==
== Zulassung ==
Es ist seit 1983 in Deutschland zugelassen.<ref name="Peter Brandt">{{Literatur | Autor = Peter Brandt | Titel = Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln; Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung | Verlag = Springer DE | ISBN = 3-03480028-2 | Jahr = 2010 | Online = {{Google Buch | BuchID = Uk793MLYRg8C | Seite = 27 }} | Seiten = 27 }}</ref>
Tolclofos-methyl ist seit 1983 in Deutschland zugelassen.<ref name="Peter Brandt">{{Literatur |Autor=Peter Brandt |Titel=Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln; Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung |Verlag=Springer DE |Datum=2010 |ISBN=3-0348-0028-2 |Seiten=27 |Online={{Google Buch | BuchID = Uk793MLYRg8C | Seite = 27 }}}}</ref> Mit Wirkung zum 1. Februar 2012 wurde es von der Europäischen Union für Anwendungen als Fungizid zugelassen.<ref>Richtlinie 2006/39/EG der Kommission vom 12. April 2006 {{EUR-Lex-Rechtsakt|reihe=L|jahr=2006|amtsblattnummer=104|anfangsseite=30|endseite=35|format=PDF|titel=zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Clodinafop, Pirimicarb, Rimsulfuron, Tolclofos-Methyl und Triticonazol}}</ref>


In einigen Staaten der EU sind Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen, nicht jedoch in Deutschland, Österreich und der Schweiz.<ref name="PSM">{{PSM-Verz|EU=Tolclofos-methyl |CH=DB |A=DB |D=DB |Abruf=2021-07-04}}</ref>
Tolclofos-methyl wurde mit Wirkung zum 1. Februar 2012 in der Europäischen Union für Anwendungen als Fungizid zugelassen.<ref>Richtlinie 2006/39/EG der Kommission vom 12. April 2006 {{EUR-Lex-Rechtsakt|reihe=L|jahr=2006|amtsblattnummer=104|anfangsseite=30|endseite=35|format=PDF|titel=zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Clodinafop, Pirimicarb, Rimsulfuron, Tolclofos-Methyl und Triticonazol}}</ref>
In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.<ref name="PSM">{{PSM-Verz|EU=Tolclofos-methyl |CH=Tolclofos-methyl |A=Tolclofos-methyl |D=Tolclofos-methyl |Abruf=2016-03-13}}</ref>


== Nachweis ==
== Nachweis ==
Tolclofos-methyl kann neben [[Gaschromatographie|Gas-]] und [[Flüssigchromatographie]] auch durch [[Immunassay]]-Verfahren nachgewiesen werden.<ref>Z. K. Li, Y. Y. Zhu, X. G. Yin, C. F. Peng, W. Chen, L. Q. Liu, L. M. Yin, C. L. Xu: ''[http://journal.kcsnet.or.kr/main/j_search/j_download.htm?code=B030315 Development of an indirect enzyme-linked immunosorbent assay for the organophosphorus pesticide paraoxon-methyl.]'' In: ''Immunological investigations.'' Band 38, Nummer 6, 2009, S.&nbsp;510–525. PMID 19811409.</ref>
Tolclofos-methyl kann mittels [[Gaschromatographie|Gas-]] und [[Flüssigchromatographie]] wie auch durch [[Immunassay]]-Verfahren nachgewiesen werden.<ref>Z. K. Li, Y. Y. Zhu, X. G. Yin, C. F. Peng, W. Chen, L. Q. Liu, L. M. Yin, C. L. Xu: ''[http://journal.kcsnet.or.kr/main/j_search/j_download.htm?code=B030315 Development of an indirect enzyme-linked immunosorbent assay for the organophosphorus pesticide paraoxon-methyl.]'' In: ''Immunological investigations.'' Band 38, Nummer 6, 2009, S.&nbsp;510–525. PMID 19811409.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 4. Juli 2021, 18:37 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Tolclofos-methyl
Allgemeines
Name Tolclofos-methyl
Andere Namen
  • O-(2,6-Dichlor-p-tolyl)-O,O-dimethylthiophosphat
  • O-(2,6-Dichlor-4-methylphenyl)-O,O-dimethylthiophosphat
Summenformel C9H11Cl2O3PS
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff mit schwachem charakteristischen Geruch[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 57018-04-9
EG-Nummer 260-515-3
ECHA-InfoCard 100.054.997
PubChem 91664
Wikidata Q1651656
Eigenschaften
Molare Masse 301,13 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

0,838 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

78–80 °C[2]

Siedepunkt

120 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (0,3–1,1 mg·l−1 bei 20 °C)[1]
  • löslich in Aceton, Chloroform und Cyclohexanon[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 317​‐​410
P: 273​‐​280​‐​501[5]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Tolclofos-methyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiophosphorsäureester.

Gewinnung und Darstellung

Tolclofos-methyl kann durch Reaktion von 2,6-Dichlor-4-methylphenol mit Dimethylthiophosphorylchlorid oder durch Reaktion von 2,6-Dichlor-4-methylphenol mit Thiophosphoryltrichlorid und anschließend mit Methanol gewonnen werden.[6]

Synthese von Tolclofos-methyl
Synthese von Tolclofos-methyl

Eigenschaften

Tolclofos-methyl ist ein farbloser Feststoff mit schwachem charakteristischen Geruch, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1][2]

Verwendung

Tolclofos-methyl wird als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln verwendet.[1] Es ist ein organophosphor Fungizid zur Bekämpfung von Boden-Krankheiten die durch Rhizoctonia solani, Corticium rolfsii, Typhula incarnata und Typhula ishikariensis verursacht werden. Die Wirkung beruht auf der Hemmung des Myzelwachstums durch Hemmung der Phospholipid-Biosynthese.[7]

Zulassung

Tolclofos-methyl ist seit 1983 in Deutschland zugelassen.[8] Mit Wirkung zum 1. Februar 2012 wurde es von der Europäischen Union für Anwendungen als Fungizid zugelassen.[9]

In einigen Staaten der EU sind Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen, nicht jedoch in Deutschland, Österreich und der Schweiz.[10]

Nachweis

Tolclofos-methyl kann mittels Gas- und Flüssigchromatographie wie auch durch Immunassay-Verfahren nachgewiesen werden.[11]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Eintrag zu CAS-Nr. 57018-04-9 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 4. September 2012. (JavaScript erforderlich)
  2. a b c d e FAO: TOLCLOFOS-METHYL (PDF; 266 kB)
  3. Eintrag zu Tolclofos-methyl in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 1. August 2013.
  4. Eintrag zu O-(2,6-dichloro-p-tolyl) O,O-dimethyl thiophosphate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Datenblatt Tolclofos-methyl bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Mai 2017 (PDF).
  6. Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 336 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Terry R. Roberts, David H. Hutson, Philip W. Lee, Peter H. Nicholls: Metabolic Pathways of Agrochemicals: Part 2: Insecticides and Fungicides. Royal Society of Chemistry, 1999, ISBN 0-85404-499-X, S. 1259 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Peter Brandt: Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln; Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung. Springer DE, 2010, ISBN 3-0348-0028-2, S. 27 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Richtlinie 2006/39/EG der Kommission vom 12. April 2006 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Clodinafop, Pirimicarb, Rimsulfuron, Tolclofos-Methyl und Triticonazol (PDF)
  10. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Tolclofos-methyl in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 4. Juli 2021.
  11. Z. K. Li, Y. Y. Zhu, X. G. Yin, C. F. Peng, W. Chen, L. Q. Liu, L. M. Yin, C. L. Xu: Development of an indirect enzyme-linked immunosorbent assay for the organophosphorus pesticide paraoxon-methyl. In: Immunological investigations. Band 38, Nummer 6, 2009, S. 510–525. PMID 19811409.