„Benzylidengruppe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{QS-Chemie}} __NOTOC__ {| class="wikitable float-right" style="text-align:center" width="25%" |- class="hintergrundfarbe6" | Benzylidengruppe <small>(<span style="color:blue;">'''blau'''</span> markiert)</small> |- | 150px <br /> <small>Benzylidengruppe mit einem sp<sup>2</sup>-hybridisierten Kohlenstoffatom in der Seitenkette. Die Benzylidengruppe ist <span sty…
 
Ergänzung
Zeile 12: Zeile 12:
|}
|}


'''Benzylidengruppe''' nennt man eine Atomgruppierung in der [[Organische Chemie|Organischen Chemie]], deren Name sich von dem entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoff ableitet. Ein Benzylidenrest enthält am Benzyl-Kohlenstoffatom (außerhalb des Rings) zwei Wasserstoffatome weniger als [[Toluol]]. Er wird als zweiwertiger Rest bezeichnet.<ref name=Römpp>[[Otto-Albrecht Neumüller]] (Hrsg.): [[Römpp Lexikon Chemie|''Römpps Chemie-Lexikon.'']] Band 1: ''A–Cl.'' 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1979, ISBN 3-440-04511-0, S.&nbsp;410.</ref>
'''Benzylidengruppe''' (traditionell auch Benzalgruppe<ref name="DHellwinkel">{{Literatur|Autor=Dieter Hellwinkel|Hrsg=|Titel=Die systematische Nomenklatur der Organischen Chemie: Eine Gebrauchsanweisung |Auflage=2. |Verlag=Springer-Verlag|Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1978 |ISBN=978-3-540-08796-0|Seiten=44 |Online={{Google Buch |BuchID=zeYdBAAAQBAJ |Seite=44}}}}</ref>) nennt man eine Atomgruppierung in der [[Organische Chemie|Organischen Chemie]], deren Name sich von dem entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoff ableitet. Ein Benzylidenrest enthält am Benzyl-Kohlenstoffatom (außerhalb des Rings) zwei Wasserstoffatome weniger als [[Toluol]]. Er wird als zweiwertiger Rest bezeichnet.<ref name=Römpp>[[Otto-Albrecht Neumüller]] (Hrsg.): [[Römpp Lexikon Chemie|''Römpps Chemie-Lexikon.'']] Band 1: ''A–Cl.'' 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1979, ISBN 3-440-04511-0, S.&nbsp;410.</ref>

Die Benzylidengruppe kann als [[Schutzgruppe]] eingesetzt werden. Die beiden [[Hydroxygruppe]]n in 1,2- oder 1,3-[[Diole]]n lassen sich durch Umsetzung mit [[Benzaldehyd]] in cyclische [[Acetale]] überführen. Die Benzyliden-Schutzgruppe kann durch saure [[Hydrolyse]] oder auch [[Hydrogenolyse|hydrogenolytisch]] wieder gespalten werden.<ref name="Houben-Weyl">{{Literatur |Autor= |Titel=Methoden der Organischen Chemie ([[Houben-Weyl]]) |Band=VI |Auflage=4. |Verlag=Georg Thieme Veralg |Ort=Stuttgart |Datum=1984 |ISBN=3-13-204104-1 |Seiten=747 |Online={{Google Buch |BuchID=ICiGAwAAQBAJ |Seite=747 }}}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 23. August 2021, 16:33 Uhr

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.
Benzylidengruppe (blau markiert)

Benzylidengruppe mit einem sp2-hybridisierten Kohlenstoffatom in der Seitenkette. Die Benzylidengruppe ist blau markiert.

Benzylidengruppe mit einem sp3-hybridisierten Kohlenstoffatom in der Seitenkette. Die Benzylidengruppe ist blau markiert.

Benzylidengruppe in Benzalchlorid (Benzylidenchlorid, α,α-Dichlortoluol). Die Benzylidengruppe ist blau markiert.

Benzylidengruppe (traditionell auch Benzalgruppe[1]) nennt man eine Atomgruppierung in der Organischen Chemie, deren Name sich von dem entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoff ableitet. Ein Benzylidenrest enthält am Benzyl-Kohlenstoffatom (außerhalb des Rings) zwei Wasserstoffatome weniger als Toluol. Er wird als zweiwertiger Rest bezeichnet.[2]

Die Benzylidengruppe kann als Schutzgruppe eingesetzt werden. Die beiden Hydroxygruppen in 1,2- oder 1,3-Diolen lassen sich durch Umsetzung mit Benzaldehyd in cyclische Acetale überführen. Die Benzyliden-Schutzgruppe kann durch saure Hydrolyse oder auch hydrogenolytisch wieder gespalten werden.[3]

Einzelnachweise

  1. Dieter Hellwinkel: Die systematische Nomenklatur der Organischen Chemie: Eine Gebrauchsanweisung. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1978, ISBN 978-3-540-08796-0, S. 44 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.): Römpps Chemie-Lexikon. Band 1: A–Cl. 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1979, ISBN 3-440-04511-0, S. 410.
  3. Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl). 4. Auflage. Band VI. Georg Thieme Veralg, Stuttgart 1984, ISBN 3-13-204104-1, S. 747 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).