„Walter Strohmeier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Seite erstellt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(kein Unterschied)

Version vom 20. November 2021, 17:55 Uhr

Walter Strohmeier
Spielerinformationen
Spitzname „Stroh“
Geburtstag 22. September 1930
Staatsbürgerschaft Schweizer
Spielposition Läufer
  Stürmer
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
vor 11/1947 – 08/1956 Grasshopper Club ZürichGrasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich
08/1956 – 09/1960 USA Aufenthalt
09/1960 – 01/1963 Grasshopper Club ZürichGrasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich
01/1963 – nach 05/1966 RTV 1879 BaselRTV 1879 Basel RTV 1879 Basel
Nationalmannschaft
Debüt am 27. Februar 1952
gegen Frankreich Frankreich
  Spiele (Tore)
Schweiz Schweiz (Halle)

Schweiz Schweiz (Feld)

9 (16)[1]
22 (9)
Stationen als Trainer
von – bis Station
1964 – RTV 1879 BaselRTV 1879 Basel RTV 1879 Basel
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Stand: 20. November 2021

Walter «Stroh» Strohmeier (* 22. September 1930) ist ein ehmaliger Schweizer Feld- und Hallenhandballspieler.

Club

Er begann spätestens im November 1947 für den Grasshopper Club Zürich (GC) Handball zu spielen.[2] Mit einer Unterbrechung zwischen August 1956 und September 1960 spielte er bis Januar 1963 bei GC.[3][4] Am 27. Januar 1963 bestritt er das erste Spiel für den RTV 1879 Basel.[5] Er Spielte mindestens bis in den April 1966 für den RTV 1879 Basel.[6]

Nationalmannschaft

Er nahm mit der Schweizer Nationalmannschaft an den Feldhandball-Weltmeisterschaften der Jahre 1952 und 1955 teil. Mit der Hallen-Nati nahm er an der Weltmeisterschaft 1954 teil.[1]

Trainer

1964 übernahm er das Traineramt beim RTV von Karl Weiss.[7] 1965 gewannen er mit dem RTV den Feldhandball Cup und sie erhielten eine Trophäe für den erfolgreichsten Schweizer Feldhandballclub.[8]

Privates

1952 war er ein Ingenieurstudent.[9] Sein Sohn spielte ebenfalls für den RTV 1879 Basel.[10]

Auszeichnungen

  • Verdienstabzeichen des RTV 1879 Basels: 1966[11]

Einzelnachweise

  1. a b Walter Strohmeier. Schweizerischer Handball-Verband, abgerufen am 9. November 2021.
  2. d.: Handball – Schweizer-Cup. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 12, Nr. 316. Zürich 17. November 1947, S. 6 (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  3. wf.: Unser Handballkommentar. In: Der Bund. Band 107, Nr. 393. Bern 23. August 1956, S. 5 (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  4. es.: Handball-Nationalliga. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 25, Nr. 245. Zürich 6. September 1960, S. 8 (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  5. Sr.: Hallenhandballmeisterschaft. In: Neue Zürcher Zeitung. Morgenausgabe Auflage. Band 184, Nr. 340. Zürich 28. Januar 1963, S. 28 (Blatt 8) (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  6. es.: Cup-Viertelfinal. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 31, Nr. 96. Zürich 24. April 1966, S. 9 (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  7. es.: Handball. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 29, Nr. 115. Zürich 2. Mai 1964, S. 11 (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  8. Eugen A. Meier: Turnen und Handball. 100 Jahre RTV Basel 1879 (= Sportliches Basel. Nr. 1). Springer Basel, Basel 1979, ISBN 978-3-0348-6711-5, Die letzten 25 Jahre (1954–1979), S. 91, doi:10.1007/978-3-0348-6710-8.
  9. ser.: Die Steckbriefe unserer Internationalen. In: Sport. Nr. 68. Zürich 7. Juni 1952, S. 3.
  10. es.: Knappe Entscheide in der Startrunde. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 36, Nr. 90. Zürich 19. April 1971, S. 8–9 (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  11. Eugen A. Meier: Turnen und Handball. 100 Jahre RTV Basel 1879 (= Sportliches Basel. Nr. 1). Springer Basel, Basel 1979, ISBN 978-3-0348-6711-5, Tabellarisches, S. 151–152, doi:10.1007/978-3-0348-6710-8.