„Diethylenglycolmonoethylether“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WikispiderBot (Diskussion | Beiträge)
K ⚙️ Bot: Quelltextbereinigung, prüfe und aktualisiere Vorlagen-Einbindungen
Zeile 40: Zeile 40:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Diethylenglycolmonoethylether ist eine farblose Flüssigkeit mit süß-muffig bis fruchtigem Geruch. Sie besitzt eine dynamische [[Viskosität]] von 3,85&nbsp;mPa&nbsp;·&nbsp;s bei 25&nbsp;°C.<ref name="GESTIS" /> Die [[Geruchsschwelle]] der Verbindung liegt bei 1,2–6&nbsp;mg&nbsp;·&nbsp;m<sup>−3</sup>.<ref name="enius">[http://www.enius.de/schadstoffe/ethyldiglykol.html Ethyldiglykol (Enius)]</ref>
Diethylenglycolmonoethylether ist eine farblose Flüssigkeit mit süß-muffig bis fruchtigem Geruch. Sie besitzt eine dynamische [[Viskosität]] von 3,85&nbsp;mPa&nbsp;·&nbsp;s bei 25&nbsp;°C.<ref name="GESTIS" /> Die [[Geruchsschwelle]] der Verbindung liegt bei 3&nbsp;ml&nbsp;·&nbsp;m<sup>−3</sup>.<ref name="Werner Baumann">{{Literatur| Autor=Werner Baumann | Titel=Fotochemikalien Daten und Fakten zum Umweltschutz | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-78519-1 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=qaShBgAAQBAJ | Seite=241 }} | Seiten=241 }}</ref>


== Verwendung ==
== Verwendung ==

Version vom 7. Dezember 2021, 23:23 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Diethylenglycolmonoethylether
Allgemeines
Name Diethylenglycolmonoethylether
Andere Namen
  • Ethyldiglycol
  • 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol
  • DEGEE
  • EDG
  • 3,6-Dioxaoctan-1-ol (IUPAC)
Summenformel C6H14O3
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit süß-muffig bis fruchtigem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 111-90-0
EG-Nummer 203-919-7
ECHA-InfoCard 100.003.563
PubChem 8146
Wikidata Q416399
Eigenschaften
Molare Masse 134,18 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,99 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−76 °C[1]

Siedepunkt

202 °C[1]

Dampfdruck

0,13 mbar (20 °C)[1]

Löslichkeit
  • mischbar mit Wasser[1]
  • löslich in Alkoholen, Ethern, Ketonen, aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen[2]
Brechungsindex

1,4300 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
MAK

Schweiz: 50 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Staub)[4]

Toxikologische Daten

5490 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Diethylenglycolmonoethylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Gewinnung und Darstellung

Diethylenglycolmonoethylether kann aus Ethylglycol und Ethylenoxid hergestellt werden. Es werden mehr als 1000 Tonnen pro Jahr hergestellt.[2]

Eigenschaften

Diethylenglycolmonoethylether ist eine farblose Flüssigkeit mit süß-muffig bis fruchtigem Geruch. Sie besitzt eine dynamische Viskosität von 3,85 mPa · s bei 25 °C.[1] Die Geruchsschwelle der Verbindung liegt bei 3 ml · m−3.[5]

Verwendung

Diethylenglycolmonoethylether wird als Lösevermittler, schwerflüchtiges Lösungsmittel, Lackveredler verwendet. Es ist in nichtwässrigen Holzbeizen, Stempelfarben, Lederfarbstoffen, Druckpasten und Druckfarben enthalten.[1] Die Verwendung zur Herstellung von Lebensmittelverpackungsgegenständen ist in Deutschland verboten.[6] Es wurde industriell durch andere ähnliche Lösemittel ersetzt.[7]

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe von Diethylenglycolmonoethylether können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 90 °C, Zündtemperatur 190 °C) bilden.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k Eintrag zu Diethylenglykolmonoethylether in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. Februar 2018. (JavaScript erforderlich)
  2. a b Toxikologische Bewertung von Ethyldiglycol (PDF) bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), abgerufen am 22. August 2012.
  3. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-168.
  4. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 111-90-0 bzw. Diethylenglycolmonoethylether), abgerufen am 2. November 2015.
  5. Werner Baumann: Fotochemikalien Daten und Fakten zum Umweltschutz. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-78519-1, S. 241 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen enius.
  7. BASF - Lösemittelübersicht