„Chloressigsäureisopropylester“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = <!-- 250px|Strukturformel von Chloressigsäureisopropylester --> | Strukturhinweis = | Suchfunktion = C5H9ClO2 | Andere Namen = Isopropylchloracetat | Summenformel = C<sub>5</sub>H<sub>9</sub>ClO<sub>2</sub> | CAS = {{CASRN|105-48-6}} | EG-Nummer = 203-301-7 | ECHA-ID = 1…
(kein Unterschied)

Version vom 30. Dezember 2021, 19:53 Uhr

Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Chloressigsäureisopropylester
Andere Namen

Isopropylchloracetat

Summenformel C5H9ClO2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 105-48-6
EG-Nummer 203-301-7
ECHA-InfoCard 100.003.002
PubChem 7759
Wikidata Q63395455
Eigenschaften
Molare Masse 136,58 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,09 g·cm−3[1]

Siedepunkt

151 °C[1]

Dampfdruck

4,2 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,4205 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 226​‐​301​‐​315​‐​335
P: 304+340​‐​302+352​‐​280​‐​305+351+338​‐​210[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Chloressigsäureisopropylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Gewinnung und Darstellung

Chloressigsäureisopropylester kann durch Veresterung von Chloressigsäure und Isopropanol unter Verwendung von Lanthandodecylsulfat (LDDS) als Katalysator synthetisiert.[5]

Eigenschaften

Chloressigsäureisopropylester ist eine entzündbare farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch, die schwer löslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

Chloressigsäureisopropylester kann als Zwischenprodukt zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen (wie zum Beispiel Clopidogrel) verwendet werden.[6]

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe von Chloressigsäureisopropylester können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt ca. 40–50 °C) bilden.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Eintrag zu Chloressigsäureisopropylester in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. Dezember 2021. (JavaScript erforderlich)
  2. David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics: A Ready-reference Book of Chemical and Physical Data. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5 (books.google.com).
  3. Datenblatt Isopropyl chloroacetate, 99% bei Alfa Aesar, abgerufen am 30. Dezember 2021 (Seite nicht mehr abrufbar).
  4. Eintrag zu Isopropyl chloroacetate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 30. Dezember 2021. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Jiasheng Xu, Jie Zhang, Xiangyu Yin, Dongjiang Yang, He Zhang, Jianhua Qian, Lianli Liu, Xiaoyang Liu: Esterification process to synthesize isopropyl chloroacetate catalyzed by lanthanum dodecyl sulfate. In: Brazilian Journal of Chemical Engineering. Band 28, 2011, ISSN 0104-6632, S. 259–264, doi:10.1590/S0104-66322011000200010 (scielo.br).
  6. A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert, Axel Kleemann, Jürgen Engel, Bernhard Kutscher, Dietmar Reichert: Pharmaceutical Substances, 5th Edition, 2009: Syntheses, Patents and Applications of the most relevant APIs. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-13-179525-0 (books.google.com).