„Tonto Group“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link korr.
Etwas erweitert
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Tonto Group''' ist eine geologische [[Gruppe (Geologie)|Gruppe]] des [[Kambrium]]s im Südwesten der [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten]].
Die '''Tonto Group''' ist eine geologische [[Gruppe (Geologie)|Gruppe]] des [[Kambrium]]s im Südwesten der [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staten]]. Sie bildet Teil der [[Sauk-Megasequenz]] (Sauk I und Sauk II).


== Etymologie ==
== Etymologie ==
Der Name der Gruppe ist vom [[Apachen]]volk der [[Tonto]] abgeleitet. Im [[Spanische Sprache|Spanischen]] hat ''tonto'' die Bedeutung von ''närrisch'' oder ''verrückt''.
Der Name der Gruppe ist vom [[Apachen]]volk der [[Tonto]] abgeleitet. Im [[Spanische Sprache|Spanischen]] hat ''tonto'' die Bedeutung von ''närrisch'' oder ''verrückt''.


== Erstbeschreibung, Benennungen und Geschichtliches ==
== Benennung und Erstbeschreibung ==
[[Datei:Precambrian - Cambrian Unconformity in Grand Canyon.jpg|mini|hochkant=1.6|Die flach liegende Tonto Group auf der schräg einfallenden Grand Canyon Supergroup]]
[[Datei:Precambrian - Cambrian Unconformity in Grand Canyon.jpg|mini|hochkant=1.6|Die flach liegende Tonto Group auf der schräg einfallenden Grand Canyon Supergroup]]


Die Tonto Group wurde im Jahr 1874/1875 erstmals von [[Grove Karl Gilbert]] erwähnt,<ref>{{Literatur |Autor=G. K. Gilbert|Titel=On the age of the Tonto sandstone (Abst.)|Sammelwerk=Bulletin of the Philosophical Society of Washington|Band=1|Seiten=109|Datum=1874}}</ref> der sich hierbei aber auf das [[Tonto Basin]] und den [[Tonto Creek]] bezog – und nicht auf den Indianerstamm.
Die Tonto Group wurde im Jahr 1874/1875 erstmals von [[Grove Karl Gilbert]] erwähnt,<ref>{{Literatur |Autor=G. K. Gilbert|Titel=On the age of the Tonto sandstone (Abst.)|Sammelwerk=Bulletin of the Philosophical Society of Washington|Band=1|Seiten=109|Datum=1874}}</ref> der sich bei seiner Bezeichnung aber auf das [[Tonto Basin]] und den [[Tonto Creek]] bezog – und nicht auf den Indianerstamm.

Im Jahr 1914 führte [[Levi F. Noble]] eine Neudefinition der Tonto Group durch.<ref>{{Literatur|Autor=Levi F. Noble|Titel=The Shinumo quadrangle, Grand Canyon district, Arizona|Sammelwerk=U.S. Geological Survey Bulletin|Datum=1914|Band=549|DOI=10.3133/B549}}</ref> Aus dem ''Tonto Sandstone'' Gilberts wurde der ''Tapeats Sandstone'', der ''Tonto Shale'' wurde zum ''Bright Angel Shale'' und der ''Marbled Limestone'' wurde zu ''Muav Limestone'' umbenannt.

Von Edwin D. McKee und C. E. Resser wurden 1945 erstmals Member für die Formationen erstellt. Außerdem erkannten sie die ''undifferentiated dolomites'' (undifferenzierten Dolomite) im [[Hangendes|Hangenden]] der Muav-Formation, die dann 1997 von Viacheslav Korolev als [[Frenchman Mountain Dolostone]] etabliert wurden.<ref>{{Literatur|Autor=Viacheslav Sergeevich Korolev|Titel=Sequence stratigraphy, sedimentology, and correlation of the undifferentiated Cambrian dolomites of the Grand Canyon and Lake Mead area|Sammelwerk=UNLV Retrospective Theses & Dissertations|Band=3332|Datum=1997|DOI=10.25669/rlc2-a4bm}}</ref> Mittlerweile ist auch die [[Sixtymile-Formation]] als Liegendes der Tonto Group anerkannt.<ref>{{Literatur|Autor=T. B. Connors, J. S. Tweet und V. L. Santucci|Titel=Stratigraphy of Grand Canyon National Park|Sammelwerk=Natural Resource Report NPS/GRCA/NRR—2020/2103|Verlag=National Park Service|Ort=Fort Collins, Colorado|Seiten=603|Datum=2020}}</ref>


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Die Vorkommen der Tonto Group erstrecken sich vom zentralen [[Arizona]] über den [[Grand Canyon]] ins südliche [[Utah]] und [[Nevada]] sowie ins südöstliche [[Kalifornien]].
Die Vorkommen der Tonto Group erstrecken sich vom zentralen [[Arizona]] über das [[Grand Canyon]] ins südliche [[Utah]] und [[Nevada]] sowie ins südöstliche [[Kalifornien]]. Auf dem [[Colorado Plateau]] sind die Schichten der Tonto Group flachliegend und [[Tektonik|tektonisch]] nur schwach beansprucht. Im südlichen [[Basin and Range]] sind sie bruchtektonisch stark verformt und im südöstlichen Kalifornien sogar [[Metamorphose (Geologie)|metamorphosiert]] worden.


== Stratigraphie ==
== Stratigraphie ==
Die Tonto Group folgt [[Diskordanz|diskordant]] auf die [[Great Unconformity]] oberhalb der [[Vishnu Basement Rocks]] oder der [[Grand Canyon Supergroup]]. Auf sie legt sich diskordant die [[Temple-Butte-Formation]] oder der [[Redwall Limestone]]. In Nevada wird die Gruppe konkordant von der [[Nopah-Formation]] überlagert.
Die Tonto Group folgt [[Diskordanz|diskordant]] auf die [[Great Unconformity]] oberhalb der [[Vishnu Basement Rocks]] oder der [[Grand Canyon Supergroup]]. Auf sie legt sich diskordant die [[Temple-Butte-Formation]] oder der [[Redwall Limestone]]. In Nevada wird die Gruppe konkordant von der [[Nopah-Formation]] überlagert.


Die Gruppe gliedert sich in fünf [[Formation (Geologie)|Formationen]] (vom [[Hangendes|Hangenden]] zum [[Liegendes|Liegenden]]):
Die Gruppe gliedert sich in fünf [[Formation (Geologie)|Formationen]] (vom Hangenden zum [[Liegendes|Liegenden]]):
* [[Frenchman Mountain Dolostone]]
* [[Frenchman Mountain Dolostone]]
* [[Muav-Formation]]
* [[Muav-Formation]]
Zeile 21: Zeile 25:
* [[Tapeats Sandstone]]
* [[Tapeats Sandstone]]
* [[Sixtymile-Formation]]
* [[Sixtymile-Formation]]

== Alter ==
Karl Karlstrom und Kollegen (2020) konnten die Formationen der Tonto Group mittels der Uran-Blei-Methode an detritischen [[Zirkon]]en wie folgt datieren:<ref>{{Literatur|Autor=Karl E. Karlstrom u. a.|Titel=Redefining the Tonto Group of Grand Canyon and recalibrating the Cambrian time scale|Sammelwerk=Geology|Datum=2020|Band=v. 48|Seiten=425–430|DOI=10.1130/G46755}}</ref>
* Frenchman Mountain Dolostone – 498 bis 497 Millionen Jahre
* Muav-Formation – 502 bis 499 Millionen Jahre
* Bright-Angel-Formtion – 507 bis 502 Millionen Jahre
* Tapeats Sandstone – 508 bis 507 Millionen Jahre
* Sixtymile-Formation – 527 bis 508 Millionen Jahre
Die Altersangaben sind maximale Ablagerungsalter ([[Englische Sprache|Englisch]] ''maximum depositional ages'' oder abgekürzt ''MDA''). Die Ablagerung der gesamten Tonto Group nimmt somit 30 Millionen Jahre in Anspruch und erfolgte im Zeitraum 527 bis 497 Millionen Jahre. Hierbei ist zu bedenken, dass zwischen der Unteren Sixtymile-Formation und der Mittleren Sixtymile-Formation als auch zwischen der Mittleren Sixtymile-Formation und der Oberen Sixtymile-Formation jeweils ein [[Hiatus (Geologie)|Hiatus]] zu liegen kommt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 34: Zeile 47:
[[Kategorie:Utah]]
[[Kategorie:Utah]]
[[Kategorie:Geologie Amerikas]]
[[Kategorie:Geologie Amerikas]]
[[Kategorie:Grand-Canyon-Nationalpark]]

Version vom 16. Februar 2022, 11:30 Uhr

Die Tonto Group ist eine geologische Gruppe des Kambriums im Südwesten der Vereinigten Staten. Sie bildet Teil der Sauk-Megasequenz (Sauk I und Sauk II).

Etymologie

Der Name der Gruppe ist vom Apachenvolk der Tonto abgeleitet. Im Spanischen hat tonto die Bedeutung von närrisch oder verrückt.

Erstbeschreibung, Benennungen und Geschichtliches

Die flach liegende Tonto Group auf der schräg einfallenden Grand Canyon Supergroup

Die Tonto Group wurde im Jahr 1874/1875 erstmals von Grove Karl Gilbert erwähnt,[1] der sich bei seiner Bezeichnung aber auf das Tonto Basin und den Tonto Creek bezog – und nicht auf den Indianerstamm.

Im Jahr 1914 führte Levi F. Noble eine Neudefinition der Tonto Group durch.[2] Aus dem Tonto Sandstone Gilberts wurde der Tapeats Sandstone, der Tonto Shale wurde zum Bright Angel Shale und der Marbled Limestone wurde zu Muav Limestone umbenannt.

Von Edwin D. McKee und C. E. Resser wurden 1945 erstmals Member für die Formationen erstellt. Außerdem erkannten sie die undifferentiated dolomites (undifferenzierten Dolomite) im Hangenden der Muav-Formation, die dann 1997 von Viacheslav Korolev als Frenchman Mountain Dolostone etabliert wurden.[3] Mittlerweile ist auch die Sixtymile-Formation als Liegendes der Tonto Group anerkannt.[4]

Vorkommen

Die Vorkommen der Tonto Group erstrecken sich vom zentralen Arizona über das Grand Canyon ins südliche Utah und Nevada sowie ins südöstliche Kalifornien. Auf dem Colorado Plateau sind die Schichten der Tonto Group flachliegend und tektonisch nur schwach beansprucht. Im südlichen Basin and Range sind sie bruchtektonisch stark verformt und im südöstlichen Kalifornien sogar metamorphosiert worden.

Stratigraphie

Die Tonto Group folgt diskordant auf die Great Unconformity oberhalb der Vishnu Basement Rocks oder der Grand Canyon Supergroup. Auf sie legt sich diskordant die Temple-Butte-Formation oder der Redwall Limestone. In Nevada wird die Gruppe konkordant von der Nopah-Formation überlagert.

Die Gruppe gliedert sich in fünf Formationen (vom Hangenden zum Liegenden):

Alter

Karl Karlstrom und Kollegen (2020) konnten die Formationen der Tonto Group mittels der Uran-Blei-Methode an detritischen Zirkonen wie folgt datieren:[5]

  • Frenchman Mountain Dolostone – 498 bis 497 Millionen Jahre
  • Muav-Formation – 502 bis 499 Millionen Jahre
  • Bright-Angel-Formtion – 507 bis 502 Millionen Jahre
  • Tapeats Sandstone – 508 bis 507 Millionen Jahre
  • Sixtymile-Formation – 527 bis 508 Millionen Jahre

Die Altersangaben sind maximale Ablagerungsalter (Englisch maximum depositional ages oder abgekürzt MDA). Die Ablagerung der gesamten Tonto Group nimmt somit 30 Millionen Jahre in Anspruch und erfolgte im Zeitraum 527 bis 497 Millionen Jahre. Hierbei ist zu bedenken, dass zwischen der Unteren Sixtymile-Formation und der Mittleren Sixtymile-Formation als auch zwischen der Mittleren Sixtymile-Formation und der Oberen Sixtymile-Formation jeweils ein Hiatus zu liegen kommt.

Weblinks

Commons: Tonto Group – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. G. K. Gilbert: On the age of the Tonto sandstone (Abst.). In: Bulletin of the Philosophical Society of Washington. Band 1, 1874, S. 109.
  2. Levi F. Noble: The Shinumo quadrangle, Grand Canyon district, Arizona. In: U.S. Geological Survey Bulletin. Band 549, 1914, doi:10.3133/B549.
  3. Viacheslav Sergeevich Korolev: Sequence stratigraphy, sedimentology, and correlation of the undifferentiated Cambrian dolomites of the Grand Canyon and Lake Mead area. In: UNLV Retrospective Theses & Dissertations. Band 3332, 1997, doi:10.25669/rlc2-a4bm.
  4. T. B. Connors, J. S. Tweet und V. L. Santucci: Stratigraphy of Grand Canyon National Park. In: Natural Resource Report NPS/GRCA/NRR—2020/2103. National Park Service, Fort Collins, Colorado 2020, S. 603.
  5. Karl E. Karlstrom u. a.: Redefining the Tonto Group of Grand Canyon and recalibrating the Cambrian time scale. In: Geology. v. 48, 2020, S. 425–430, doi:10.1130/G46755.