„Leonard Liggio“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Leonard P. Liggio''' (* 5. Juli 1933; † 14. Oktober 2014) war ein US-amerikanischer Autor und Universitätsprofessor. 1965 hielt Liggio mit Russell Stetler Vorträge über ''“Imperialismus und Antiimperialismus: Die ideologische Frage in Vietnam”'' für die neu gegründete Free University of New York<ref>{{Literatur |Autor=Berke, Joseph |…
(kein Unterschied)

Version vom 6. April 2022, 20:52 Uhr

Leonard P. Liggio (* 5. Juli 1933; † 14. Oktober 2014) war ein US-amerikanischer Autor und Universitätsprofessor.

1965 hielt Liggio mit Russell Stetler Vorträge über “Imperialismus und Antiimperialismus: Die ideologische Frage in Vietnam” für die neu gegründete Free University of New York[1]. Er war Co-Autor des Wissenschaftsmagazins “Literatur der Freiheit: Ein Rückblick auf das zeitgenössische liberale Denken” herausgegeben vom Cato Institute (1978-1979), dann von der Institut für humane Studien (1980-1982)[2][3].

Leonard Liggio wurde Forschungsprofessor an der George Mason University. Anschließend lehrte er als Gastprofessor an der Universidad Francisco Marroquín, der Universität Paul Cézanne Aix-Marseille III, der Universitas Istropolitana und das Institut für Politik und Wirtschaftswissenschaften der Georgetown University.

Er war Geschäftsführer des “Freedom Project” der John Templeton Foundation[4].

Einzelnachweise

  1. Berke, Joseph: The Free University of New York. In: Peace News. 29. Oktober 1965, S. 6–7.
  2. Kelley, John L.: Bringing the market back in : the political revitalization of market liberalism. In: Macmillan. Basingstoke, ISBN 978-0-230-37270-2, S. 72.
  3. Riggenbach, Jeff: Why American History Is Not What They Say. In: Ludwig von Mises Institute. 2009, ISBN 978-1-61016-304-0, S. 98 (englisch, google.com).
  4. http://www.templeton.org/