„Axel Lamprecht“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Berufener Professor und wissenschaftlicher Leiter an seiner Hochschule. Ich hoffe, die Relevanz ist auch anderen erkennbar ;)
(kein Unterschied)

Version vom 3. Mai 2022, 18:30 Uhr

Prof. Dr. rer. oec. Axel Lamprecht (* ~1957[1]) ist ein deutscher Wirtschaftsinformatiker. Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Steinbeis-Hochschule Berlin (u. A. für Datenbanksysteme[2], Digitale Infrastrukturen[3] und Geschäftsprozessmanagement[4]) und wissenschaftlicher Leiter und als solcher Mitglied der Direktion an der School of Management and Technology in Stuttgart[5].

Werdegang

Lamprecht hat 1997 an der Technischen Universität München unter Helmut Krcmar[6] zum Thema "Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen" promoviert[7][8]. Er wurde 2011 zum Professor der Business School in Memmingen berufen, die zur Steinbeis-Hochschule gehörte[1]. Heute lehrt er an der School of Management and Technology. Auch an der Hochschule Kempten hat er gelehrt[9].

Neben seiner Tätigkeit als Professor leitet er das Steinbeis-Transfer-Institut Wirtschaftsinformatik[10].

Einzelnachweise

  1. a b Hochschule: Dr.Axel Lamprecht zum Professor berufen. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  2. BBM-38 (B) - Module für Extern. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  3. F-INF-03 (B) - Module für Extern. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  4. BBM-31 (B) - Module für Extern. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  5. SMT - Über uns - SMT.com. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  6. WIGE 2.0 - Wirtschaftsinformatik Genealogie. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  7. Lamprecht, Axel - Informatik 17 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozessmanagement. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  8. Axel Lamprecht: Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen. In: Professor Dr. Helmut Krcmar (Hrsg.): Informationsmanagement und Computer Aided Team. Dt. Univ.-Verl.-Wiesbaden: Gabler, Wiesbaden 1997, ISBN 978-3-8244-6634-4.
  9. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  10. Wirtschaftsinformatik. Abgerufen am 3. Mai 2022.