„Philipp Kohl (Regisseur)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Philipp Kohl (*1983 in Mannheim), ist ein deutscher Filmregisseur, Autor und Musiker. Als Regisseur wirkte er an öffentlich-rechtlichen Filmproduktionen und freien Dokumentarfilmen mit, für die er mitunter auch die Musik komponierte. Kohl ist außerdem Gesellschafter der Produktionsfirma GALLIONfilm<ref>{{Internetquelle |autor=Sophia G |url=https://www.ilma.de/die-perfekte-stad…
(kein Unterschied)

Version vom 1. Juni 2022, 17:56 Uhr

Philipp Kohl (*1983 in Mannheim), ist ein deutscher Filmregisseur, Autor und Musiker. Als Regisseur wirkte er an öffentlich-rechtlichen Filmproduktionen und freien Dokumentarfilmen mit, für die er mitunter auch die Musik komponierte. Kohl ist außerdem Gesellschafter der Produktionsfirma GALLIONfilm[1]. Er ist verheiratet und lebt zusammen mit seiner Frau und gemeinsamer Tochter in Mannheim.  


Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Leben und Werdegang

Philipp Kohl wächst in Mannheim auf und macht dort das Abitur. Er studiert in Heidelberg an der Ruprecht-Karls Universität Ethnologie und Politikwissenschaft. Noch vor seinem Abschluss als Magister Artium, erscheint 2011 durch Projektor Filmverleih sein filmisches Erstlingswerk Transnationalmannschaft[2] [3] [4], bei dem Kohl neben dem Führen der Regie und Co-Produktion auch die Musik komponiert und mitproduziert. Der Film portraitiert einen multikultrellen Mannheimer Stadtteil während der Fußball WM 2010 und hinterfragt die Begrifflichkeiten "deutsch sein" und "Heimat". Für den Film und seine besonderen Verdienste um die Migranten und Migrantinnen in Deutschland, wird Kohl 2012 mit der Integrationsmedaille der Bundesregierung ausgezeichnet [5] [6]. Im gleichen Jahr wird er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landtagsabgeordneten Helen Heberer und tritt in die SPD ein.

2013 veröffentlicht Springer VS seine Abschlussarbeit im Fachbereich Urban Anthropology „Aufwertung und Identität im transkulturellen Raum“[7].

2013 wird Kohl Gesellschafter der Mannheimer Filmproduktionsfirma GALLIONfilm[8], mit der er in Folge Eigen- und Auftragsproduktionen zu den Themen Musik, Kultur und Stadtgesellschaft realisiert. Er arbeitet seither frei- und hauptberuflich als Regisseur, Autor und Filmproduzent.

2017 erscheint, in Doppelregie mit seinem künstlerischen Partner bei GALLIONfilm Donni Schoenemond, sein zweiter Dokumentarfilm Niemandsland – über die Zukunft einer verlassenen Stadt[9] [10] [11] [12]für den Kohl zusammen mit Schoenemond ebenfalls die Musik komponiert.

2022 erscheint die im Auftrag der ARD produzierte 6-teilige Dokumentarserie Deutschrand, ein Roadtrip durch die vermeintlich abgehängten Gebiete Deutschlands, bei der Kohl als einer von drei Autoren und Drohnenpilot der Serie auch die Regie von zwei Folgen übernimmt.

Ehreamtliche Tätigkeiten

Philipp Kohl engagiert sich seit 2015 ehrenamtlich in unterschiedlichen Projekten und Formen. So entwickelte er 2015 den alternativen Weihnachtsmarkt Merry Messplatz [13], der zusammen mit der Alten Feuerwache umgesetzt wurde. 2018 gründet er den gemeinnützigen Verein POW e.V., als dessen Vorstand er im gleichen Jahr die gemeinwohlorientierte Flächennutzung ALTER realisierte, die 2019 mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis (BW) ausgezeichnet wurde [14]. 2021 setzt der Verein das Beteiligungsprojekt OASE um, das 2021 eines von 13 Pilotprojekten der nationalen Stadtentwicklungspolitik wird.

Filmographie

Regisseur

2011: Transnationalmannschaft [15]

2017: Niemandsland - Über die Zukunft einer verlohrenen Stadt [16]

2018: Joris - Ich bin jetzt

2022: Deutschrand - Stadt, Land, Kluft?(ARD)

Buch

2021: Von Ponys und Dollars[17]

Musik

2011: Soundtrack zu Transnationalmannschaft [18]

2017: Soundtrack zu Niemandsland - Über die Zukunft einer verlohrenen Stadt [19]

Schriften

Preise

2012: Integrationsmedaille der Bundesregierung [21] [22]

2012: Aydin Aksünger Integrationspreis [23]

2019: mit POW e.V. Deutscher Nachbarschaftspreis (BW) für ALTER [24]

Philipp Kohl bei crew united

Philipp Kohl in der Deutschen Nationalbibliothek

Philipp Kohl in Internet Movie Database

  1. Sophia G: ILMA | GALLIONfilm Mannheim: Die perfekte Stadt zum Filmemachen. 3. Februar 2020, abgerufen am 1. Juni 2022 (deutsch).
  2. ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  3. Transnationalmannschaft | Film, Trailer, Kritik. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  4. Phillip Kohl, Ali Badakhshan Rad: Transnationalmannschaft. Badakhshan und Kohl Produktion, 2. Juni 2011, abgerufen am 1. Juni 2022.
  5. Titel zwei Jahre nach der WM - Mannheim - Nachrichten und Informationen. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  6. Medaille an Philipp Kohl - Mannheim - Nachrichten und Informationen. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  7. Aufwertung und Identität im transkulturellen Raum. doi:10.1007/978-3-658-02563-2 (springer.com [abgerufen am 1. Juni 2022]).
  8. Sophia G: ILMA | GALLIONfilm Mannheim: Die perfekte Stadt zum Filmemachen. 3. Februar 2020, abgerufen am 1. Juni 2022 (deutsch).
  9. Geisterstadt mit großer Zukunft - Frankenthal. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  10. "Ein historischer Glücksfall" - Mannheim - Nachrichten und Informationen. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  11. Niemandsland - Über die Zukunft einer verlassenen Stadt | Film, Trailer, Kritik. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  12. Niemandsland - Über die Zukunft einer verlassenen Stadt. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  13. Mini-Festival mit Glühwein - Mannheim - Nachrichten und Informationen. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  14. Sportpark am Neckar: Verein Pow erhält Nachbarschaftspreis - Mannheim: Neckarstadt West - Nachrichten und Informationen. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  15. Phillip Kohl, Ali Badakhshan Rad: Transnationalmannschaft. Badakhshan und Kohl Produktion, 2. Juni 2011, abgerufen am 1. Juni 2022.
  16. Phillip Kohl, Donni Schoenemond: Niemandsland: Über die Zukunft einer verlassenen Stadt. Gallion Film, 30. Juni 2017, abgerufen am 1. Juni 2022.
  17. Ponys & Dollars, Dokumentarfilm, 2019-2021 | Crew United. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  18. Phillip Kohl, Ali Badakhshan Rad: Transnationalmannschaft. Badakhshan und Kohl Produktion, 2. Juni 2011, abgerufen am 1. Juni 2022.
  19. Phillip Kohl, Donni Schoenemond: Niemandsland: Über die Zukunft einer verlassenen Stadt. Gallion Film, 30. Juni 2017, abgerufen am 1. Juni 2022.
  20. Philipp Kohl: Aufwertung und Identität im transkulturellen Raum : Divergierende Rezeptionen zweier Mannheimer Stadtquartiere. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-02563-2 (worldcat.org [abgerufen am 1. Juni 2022]).
  21. Titel zwei Jahre nach der WM - Mannheim - Nachrichten und Informationen. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  22. Medaille an Philipp Kohl - Mannheim - Nachrichten und Informationen. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  23. SPD würdigt wichtige Integrationsarbeit - Mannheim - Nachrichten und Informationen. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  24. Sportpark am Neckar: Verein Pow erhält Nachbarschaftspreis - Mannheim: Neckarstadt West - Nachrichten und Informationen. Abgerufen am 1. Juni 2022.