„EDLIN“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: +Quelltext von EDLIN 2.14 (in MS-DOS 2.0)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
→‎Geschichte: Überarbeitung mit Quellen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 16: Zeile 16:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
EDLIN wurde 1980 von [[Tim Paterson]] für [[Seattle Computer Products]] ([[86-DOS|QDOS]]&nbsp;0.2) entwickelt, bevor Paterson das Betriebssystem an Microsoft verkaufte. Dort war es lediglich als Übergangslösung für etwa ein halbes Jahr gedacht.<ref>Artikel auf www.patersontech.com: {{Webarchiv|text=''A Short History of MS-DOS'' |url=http://www.patersontech.com/Dos/Byte/History.html |wayback=20130801102940}} (englisch, deutsch: ''Ein geschichtlicher Abriss von MS-DOS'')</ref> Es handelt sich um ein Derivat des zeilenorientierten Editors [[ED.COM]] aus [[CP/M|CP/M-80]].<ref>{{Webarchiv|text=ED Utility |url=http://www.shaels.net/index.php/cpm80-22-documents/using-cpm/8-ed-utility |wayback=20130620002545}}</ref> Er war allerdings bis MS-DOS&nbsp;4.01 (und damit fast 11 Jahre lang bis zum Erscheinen von MS-DOS&nbsp;5.0) als einziger Standard-Texteditor enthalten. In dieser Zeit wurde er, von verschiedenen Sprachversionen abgesehen, offenbar niemals nennenswert verändert oder weiterentwickelt. Es wurde jedoch mit jeder DOS-Version eine Dateiüberprüfung integriert, die das Starten unter einer älteren DOS-Version verhindert. Lediglich EDLIN aus MS-DOS&nbsp;5.0 lässt sich auch unter den MS-DOS-Versionen 6.x und 7.00 ([[Microsoft Windows 95|Windows 95a]]) sowie unter den [[Microsoft Windows NT|NT-basierenden Windows-Versionen]] starten.
EDLIN wurde 1980 von [[Tim Paterson]] für [[Seattle Computer Products]] ([[86-DOS|QDOS]]&nbsp;0.2) entwickelt, bevor Paterson das Betriebssystem an Microsoft verkaufte. Dort war es lediglich als Übergangslösung für etwa ein halbes Jahr gedacht.<ref>Artikel auf www.patersontech.com: {{Webarchiv|text=''A Short History of MS-DOS'' |url=http://www.patersontech.com/Dos/Byte/History.html |wayback=20130801102940}} (englisch, deutsch: ''Ein geschichtlicher Abriss von MS-DOS'')</ref> Es handelt sich um ein Derivat des zeilenorientierten Editors <span style="font-family: monospace, monospace;">[[ED.COM]]</span> aus [[CP/M|CP/M-80]].<ref>{{Webarchiv|text=ED Utility |url=http://www.shaels.net/index.php/cpm80-22-documents/using-cpm/8-ed-utility |wayback=20130620002545}}</ref> Er war allerdings bis MS-DOS&nbsp;4.01 (und damit fast 11 Jahre lang bis zum Erscheinen von MS-DOS&nbsp;5.0) als einziger Standard-Texteditor enthalten. In dieser Zeit wurde er, von verschiedenen Sprachversionen abgesehen, offenbar niemals nennenswert verändert oder weiterentwickelt. Wie viele andere DOS-Programme wird von EDLIN die DOS-Version abgefragt, sodass es auf einer neueren oder älteren DOS-Version eventuell mit der Fehlermeldung „Falsche DOS-Version“ zum vorzeitigen Ende des [[Programmablauf]]s kommt.<ref>{{Literatur |Autor=Bernd Kretschmer |Titel=100 Rezepte für MS-DOS 6.0: Tips, Tricks und Anwendungsbeispiele für Einsteiger und Fortgeschrittene |Verlag=Springer Fachmedien Wiesbaden |Datum=1993 |Kapitel=1 DOS installieren |Seiten=11 |ISBN=978-3-528-05335-2 |Kommentar=<span style="font-family: monospace, monospace;">EDLIN.EXE</span> bricht ab DOS-Version 6 mit einer Fehlermeldung ab. |Online={{Google Buch |BuchID=UYatBgAAQBAJ |Seite=11}} |Zitat=F: Ich habe MS-DOS 6.0 als Update von Version 5.0 installiert. Immer, wenn ich das Programm EDLIN oder den Befehl JOIN aufrufe, zeigt DOS die Fehlermeldung "Falsche DOS-Version". Sind die Programmdaten fehlerhaft, oder mache ich etwas falsch? A: Weder noch! Der Zeileneditor EDLIN und genauso z.B. die DOS-Befehle ASSIGN, JOIN, RECOVER, ... sind Programme frührerer DOS-Versionen, die nicht mehr für Version 6.0 aktualisiert wurden. Beim Update werden diese Programmdateien aber nicht gelöscht oder überschrieben, sondern bleiben erhalten.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Charles Petzold |Titel=PC Tutor |Sammelwerk=[[PC Magazine]] |Band=5 |Nummer=11 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1986-06-10 |Sprache=en |Seiten=284 f |Fundstelle=Upgrading your DOS |Kommentar=<span style="font-family: monospace, monospace;">EDLIN.COM</span> lief auf neueren DOS-Versionen normalerweise ohne Probleme. |Online={{Google Buch |BuchID=pDGnxFyejN4C |SeitenID=285 |Hervorhebung=EDLIN}} |Zitat=If you're concerned that some of your existing programs may not run under DOS 3.1, you can experiment with [PC-]DOS 3.1 before installing it on your hard disk. ...just put a copy of the DOS 3.1 system disk ... in drive A: and boot from that. ... Until you have completed your changeover, a few [PC-]DOS 2.0 programs (such as CHKDSK and TREE) will give you an "Incorrect DOS Version" message under DOS 3.1. Most (like EDLIN and DEBUG) will run fine.}}</ref>


Ab MS-DOS&nbsp;5.0 wurde EDLIN durch den moderneren [[MS-DOS Editor]], der eine [[zeichenorientierte Benutzerschnittstelle]] aufwies, als Standardeditor ersetzt. PC&nbsp;DOS führte mit der Version 6.1 den Editor [[E (Editor)|E]] ein.
In MS-DOS&nbsp;5.0 wurde <span style="font-family: monospace, monospace;">EDLIN[[COM-Datei|.COM]]</span> zu einer [[EXE-Datei]] im [[MZ-Datei|MZ-Format]]. Gleichzeitig wurde es von dem moderneren [[MS-DOS Editor]], der eine [[zeichenorientierte Benutzerschnittstelle]] aufwies, als Standardeditor abgelöst. PC&nbsp;DOS führte mit der Version 6.1 den Editor [[E (Editor)|E]] ein. Ab MS-DOS 6.0 ist EDLIN auf der Zusatz-Diskette „Supplemental Files“ (bzw. als Download: <span style="font-family: monospace, monospace;">DOS6SUPP.EXE</span>) enthalten<ref>{{Internetquelle |url=http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q124/3/82.asp |titel=MS-DOS 6.0 Supplemental Files |hrsg=Microsoft |datum=2001-07-13 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20011107181821/http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q124/3/82.asp |archiv-datum=2001-11-07 |abruf=2023-01-03 |abruf-verborgen=1}}</ref> und wird nicht mehr automatisch mitinstalliert.


EDLIN wurde in allen MS-DOS-Versionen und als 16-Bit-Anwendung in einigen NT-basierten Windows-Versionen mitinstalliert. In Windows NT lief EDLIN unter der [[Virtual DOS Machine]] (x86; bis Windows 10) oder mittels eines Emulators (Alpha, MISC, Power PC; bis Windows NT 3.x bzw. 4.0).
EDLIN wurde ist allen MS-DOS-Versionen und als 16-Bit-Anwendung in einigen [[Microsoft Windows NT|NT-basierten]] [[Microsoft Windows|Windows]]-Versionen enthalten. In [[Microsoft Windows NT|Windows&nbsp;NT]] lief EDLIN unter der [[Virtual DOS Machine]] ([[IA-32|x86]]; bis [[Microsoft Windows 10|Windows&nbsp;10]]) oder mittels eines Emulators (Alpha, MISC, PowerPC; bis [[Microsoft Windows NT 4.0|NT 4.0]]).


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 3. Januar 2023, 14:40 Uhr

MS-DOS EDLIN

EDLIN unter MS-DOS5 mit einer geöffneten DOS-Startdatei
Basisdaten

Entwickler Microsoft
Erscheinungsjahr 1980
Betriebssystem 86-DOS; MS-DOS und weitere PC-kompatible DOS-Betriebssysteme
Als 16-Bit-DOS-Anwendung Bestandteil einiger Microsoft-Windows-NT-Versionen
Kategorie Texteditor
Lizenz proprietär (EULA)
deutschsprachig ja
docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-xp/bb490632(v=technet.10)

EDLIN ist ein zeilenorientierter Texteditor in MS-DOS, PC DOS und weiteren PC-kompatiblen DOS-Betriebssystemen. Er gilt als externes DOS-Kommando und bietet rudimentäre Funktionen zum Bearbeiten von Textdateien über eine Kommandozeilen-Oberfläche. Die Bedienung geschieht über Zeilennummern und Operationen mit Ein-Zeichen-Befehlen (beispielsweise löscht das Kommando „5d“ die 5. Zeile der aktuellen Datei).

EDLIN eignet sich auch als Interpreter und Programmieroberfläche für Stapelverarbeitungsdateien (Skripts). Ein Skript wird gestartet mit: edlin <NAME.BAT>

Geschichte

EDLIN wurde 1980 von Tim Paterson für Seattle Computer Products (QDOS 0.2) entwickelt, bevor Paterson das Betriebssystem an Microsoft verkaufte. Dort war es lediglich als Übergangslösung für etwa ein halbes Jahr gedacht.[1] Es handelt sich um ein Derivat des zeilenorientierten Editors ED.COM aus CP/M-80.[2] Er war allerdings bis MS-DOS 4.01 (und damit fast 11 Jahre lang bis zum Erscheinen von MS-DOS 5.0) als einziger Standard-Texteditor enthalten. In dieser Zeit wurde er, von verschiedenen Sprachversionen abgesehen, offenbar niemals nennenswert verändert oder weiterentwickelt. Wie viele andere DOS-Programme wird von EDLIN die DOS-Version abgefragt, sodass es auf einer neueren oder älteren DOS-Version eventuell mit der Fehlermeldung „Falsche DOS-Version“ zum vorzeitigen Ende des Programmablaufs kommt.[3][4]

In MS-DOS 5.0 wurde EDLIN.COM zu einer EXE-Datei im MZ-Format. Gleichzeitig wurde es von dem moderneren MS-DOS Editor, der eine zeichenorientierte Benutzerschnittstelle aufwies, als Standardeditor abgelöst. PC DOS führte mit der Version 6.1 den Editor E ein. Ab MS-DOS 6.0 ist EDLIN auf der Zusatz-Diskette „Supplemental Files“ (bzw. als Download: DOS6SUPP.EXE) enthalten[5] und wird nicht mehr automatisch mitinstalliert.

EDLIN wurde ist allen MS-DOS-Versionen und als 16-Bit-Anwendung in einigen NT-basierten Windows-Versionen enthalten. In Windows NT lief EDLIN unter der Virtual DOS Machine (x86; bis Windows 10) oder mittels eines Emulators (Alpha, MISC, PowerPC; bis NT 4.0).

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel auf www.patersontech.com: A Short History of MS-DOS (Memento vom 1. August 2013 im Internet Archive) (englisch, deutsch: Ein geschichtlicher Abriss von MS-DOS)
  2. ED Utility (Memento vom 20. Juni 2013 im Internet Archive)
  3. Bernd Kretschmer: 100 Rezepte für MS-DOS 6.0: Tips, Tricks und Anwendungsbeispiele für Einsteiger und Fortgeschrittene. Springer Fachmedien Wiesbaden, 1993, ISBN 978-3-528-05335-2, 1 DOS installieren, S. 11 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – EDLIN.EXE bricht ab DOS-Version 6 mit einer Fehlermeldung ab.): „F: Ich habe MS-DOS 6.0 als Update von Version 5.0 installiert. Immer, wenn ich das Programm EDLIN oder den Befehl JOIN aufrufe, zeigt DOS die Fehlermeldung "Falsche DOS-Version". Sind die Programmdaten fehlerhaft, oder mache ich etwas falsch? A: Weder noch! Der Zeileneditor EDLIN und genauso z.B. die DOS-Befehle ASSIGN, JOIN, RECOVER, ... sind Programme frührerer DOS-Versionen, die nicht mehr für Version 6.0 aktualisiert wurden. Beim Update werden diese Programmdateien aber nicht gelöscht oder überschrieben, sondern bleiben erhalten.“
  4. Charles Petzold: PC Tutor. In: PC Magazine. Band 5, Nr. 11. Ziff Davis, 10. Juni 1986, S. 284 f., Upgrading your DOS (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – EDLIN.COM lief auf neueren DOS-Versionen normalerweise ohne Probleme.): “If you're concerned that some of your existing programs may not run under DOS 3.1, you can experiment with [PC-]DOS 3.1 before installing it on your hard disk. ...just put a copy of the DOS 3.1 system disk ... in drive A: and boot from that. ... Until you have completed your changeover, a few [PC-]DOS 2.0 programs (such as CHKDSK and TREE) will give you an "Incorrect DOS Version" message under DOS 3.1. Most (like EDLIN and DEBUG) will run fine.”
  5. MS-DOS 6.0 Supplemental Files. Microsoft, 13. Juli 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2001; (englisch).