„Monoethanolamide“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- mini|Allgemeine Struktur von Monoethanolamiden --> Bei '''Monoethanolamiden''' handelt es sich um Carbonsäureamide, die sich von Monoethanolamin (MEA) ableitet. Das Stickstoffatom dieser Stoffgruppe ist somit mit einer 2-Hydroxyethylgruppe und einer Carbonylgruppe substituiert. Die Monoethanolamide sind kovalente Verbindun…
(kein Unterschied)

Version vom 4. Januar 2023, 14:42 Uhr

Bei Monoethanolamiden handelt es sich um Carbonsäureamide, die sich von Monoethanolamin (MEA) ableitet. Das Stickstoffatom dieser Stoffgruppe ist somit mit einer 2-Hydroxyethylgruppe und einer Carbonylgruppe substituiert. Die Monoethanolamide sind kovalente Verbindungen und insbesondere die Monoethanolamide aus langkettigen Carbonsäuren sind in Wasser schwer löslich.

Darstellung

Monoethanolamiden lassen sich meist durch Reaktion der entsprechenden Säuren (zum Beispiel Fettsäuren[1]) oder deren Methylester mit Monoethanolamin gewinnen.[2][3] Abhängig vom Herstellungsprozess enthält das Reaktionsprodukt ausser den Monoethanolamiden noch Anteile der Ausgangsstoffe und weitere Glycerine.[4]

Eigenschaften

Monoethanolamide sind wachsartige Feststoffe mit geringer Wasserlöslichkeit, aber besserer hydrolytischer Stabilität als die Diethanolamide. Die Ethoxylierung von Monoethanolamiden vergrößert ihre hydrolytische Stabilität. Der Schmelzpunkt liegt für die gebräuchlichsten Monoethanolamide im Bereich von 45 bis 95 °C.[2][5]

Verwendung

Die gesundheitlichen Bedenken bezüglich von Nebenprodukten von Diethanolamiden führte zur Verwendung von Monoethanolamiden als Alternative für Schaumverbesserer und Viskositätsbildner. Da Monoethanolamide Feststoffe sind und für diesen Einsatzzweck flüssige Stoffe besser geeignet sind, wir dies durch Propoxylierung der Monoethanolamide, durch die Bildung von Emulsionskonzentraten oder durch den Zusatz von Kristallmodifikatoren erreicht.[2] So werden einige Monoethanolamide in Seifen eingesetzt.[6]

Wichtige Monoethanolamide

Wichtige in Kosmetika verwendete Monoethanolamide sind:

Einzelnachweise

  1. S.D. Williams: Chemistry and Technology of the Cosmetics and Toiletries Industry. Springer Netherlands, 2012, ISBN 978-94-009-1555-8, S. 20 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c Mikael Kjellin, Ingegard Johansson: Surfactants from Renewable Resources. Wiley, 2010, ISBN 0-470-68661-8, S. 27 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. G. Anastopoulos, P. Schinas, Y. Zannikou, D. Karonis, F. Zannikos, E. Lois: Investigation of the Effectiveness of Monoethanolamides as Low Sulfur Marine Fuel Lubricity Additives. In: Materials Today: Proceedings. Band 5, 14, Part 1, 2018, ISSN 2214-7853, S. 27563–27571, doi:10.1016/j.matpr.2018.09.076 (sciencedirect.com).
  4. D.C. Cullum: Introduction to Surfactant Analysis. Springer Netherlands, 2012, ISBN 978-94-011-1316-8, S. 164 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. The Complete Book On Emulsifiers With Uses, Formulae And Processes. NIIR Project Consultancy Services, ISBN 978-81-905685-3-1, S. 93 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Niir Board: Handbook on Soaps, Detergents & Acid Slurry (3rd Revised Edition). NIIR Project Consultancy Services, 2006, ISBN 978-81-7833-093-8, S. 212 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).