„Mamoudou Gassama“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Mamadou Gassama '''Mamoudou Gassama''' (* 1. Januar 1996 in Yaguine) ist ein aus Mali stammender französischer Staatsbürger. Er wurde als „Spiderman von Paris“ bekannt, nachdem er ein von einem Balkon hängendes Kind rettete. == Leben == Mamoudou Gassama wurde in Mali geboren. Er flüchtete über Burkina Faso, Niger u…
(kein Unterschied)

Version vom 8. Januar 2023, 01:00 Uhr

Datei:Mamoudou Gassamma.jpg
Mamadou Gassama

Mamoudou Gassama (* 1. Januar 1996 in Yaguine) ist ein aus Mali stammender französischer Staatsbürger. Er wurde als „Spiderman von Paris“ bekannt, nachdem er ein von einem Balkon hängendes Kind rettete.

Leben

Mamoudou Gassama wurde in Mali geboren. Er flüchtete über Burkina Faso, Niger und Libyen. Von dort aus floh er über das Mittelmeer nach Italien, wo er ein Asylgesuch stellte. Er durfte eigentlich in Italien bleiben, aber reiste im September 2017 nach Frankreich, um seinen älteren Bruder zu besuchen und hielt sich illegal in Paris auf.[1][2]

Am 26. Mai 2018 rettete er im 18. Arrondissement von Paris ein vierjähriges Kind, das sich auf einem Balkon nur noch mit den Fingerspitzen festhalten konnte. Dabei kletterte er innerhalb von 30 Sekunden vier Stockwerke eines Hochhauses hoch. Ein Video der Rettungsaktion ging anschließend weltweit viral. International wurde in zahlreichen Medien über den Vorfall berichtet. Von den Medien bekam er den Spitznamen „Spiderman von Paris“ beziehungsweise „Spider-Man of the 18th“ in Anlehnung an das Viertel, wo sich die Rettungsaktion zugetragen hatte.[1][3][4][5]

Am 28. Mai 2018 traf der französische Präsident Emmanuel Macron Gassama im Élysée-Palast und überreichte ihm die Médaille d’honneur pour acte de courage et de dévouement, eine Tapferkeitsmedaille. Macron persönlich setzte sich außerdem dafür ein, das Gassama die französische Staatsbürgerschaft erhielt.[6] Am 24. Juni 2018 bekam er außerdem die Médaille de la Ville de Paris von Anne Hidalgo, der Bürgermeisterin von Paris, verliehen.[7] Am 25. Juni 2018 nahm er in den USA außerdem den BET Humantitarian Award im Empfang, der vom US-amerikanischen Fernsehsender Black Entertainment Television an schwarze Persönlichkeiten verliehen wird, die sich sozial engagieren.[8][9]

Er bekam am 28. Juni 2018 einen Zehn-Monats-Vertrag bei der Feuerwehr von Paris.[10] Es gelang ihm jedoch nicht, diesen Beruf länger auszuüben. In den Jahren danach wechselte er zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Arbeit.[11]

Kritik

Kurz nach den zahlreichen Ehrungen wurden Stimmen laut, das Emmanuel Macron sich nur für die Einbürgerung von Gassama eingesetzt habe, um von seiner restriktiven Einwanderungspolitik abzulenken. Kurz vorher wurden die Gesetze verschärft, um illegale Immigranten schneller in ihre Heimatländer abzuschieben.[12][13]

Popkulturelle Referenzen

Die französische Hip-Hop-Gruppe Sniper veröffentlichte 2018 das Lied Empire auf dem Album Personnalité Suspecte Vol.1, das eine Hommage an Gassama enthielt.[14]

Die Karikatur Good Migrant, Bad Migrant? von Tjeerd Royaards zeigte die Kletterszene aus dem Video einmal als Zeichnung am Hochhaus als „guter Migrant“ und einmal an einem Grenzzaun Europas als „böser Migrant“.[15] Die Karikatur ging ebenfalls viral.[16] Für diese Zeichnung bekam Royaards den jährlich vergebenen Inktspoprijs für politische Karikaturen verliehen.[17]

Einzelnachweise

  1. a b Flüchtling in Paris: "Spiderman" Mamoudou Gassama wird Feuerwehrmann. In: Der Spiegel. 30. Mai 2018, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Januar 2023]).
  2. Rudolf Balmer: das portrait: Vom Sans-Papiers zum Nationalhelden: Mamoudou Gassama. In: Die Tageszeitung: taz. 29. Mai 2018, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 7. Januar 2023]).
  3. Adam Sage Paris: ‘Spiderman’ rescues boy, 4, from balcony. ISSN 0140-0460 (thetimes.co.uk [abgerufen am 7. Januar 2023]).
  4. Aurelien Breeden, Alan Cowell: Paris ‘Spider-Man’ Saves Young Boy. Cue Debate on Migrants. In: The New York Times. 28. Mai 2018, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 7. Januar 2023]).
  5. Deutsch-Französisches Institut: Frankreich Jahrbuch 2018: Das Phänomen Macron und die Krise der Demokratie in Europa. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-26022-4, S. 194 (google.com [abgerufen am 7. Januar 2023]).
  6. The Spiderman of Paris: What happened next? In: BBC News. 24. Dezember 2018 (bbc.com [abgerufen am 7. Januar 2023]).
  7. Mamoudou Gassama décoré par la ville de Paris. In: bfmtv.com. Abgerufen am 7. Januar 2023 (französisch).
  8. Paul Parant: Mamoudou Gassama récompensé d’un BET Award aux Etats-Unis. 25. Juni 2018, abgerufen am 7. Januar 2023 (fr-FR).
  9. Paris: Spiderman Mamoudou Gassama ist jetzt Franzose. In: Der Spiegel. 13. September 2018, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Januar 2023]).
  10. Mamoudou Gassama signe son contrat chez les pompiers de Paris. Abgerufen am 7. Januar 2023 (französisch).
  11. Elsa Marnette: Seine-Saint-Denis : le rêve déchu de Mamoudou Gassama, sauveteur d’enfant érigé en héros national. In: leparisien.fr. 15. August 2021, abgerufen am 7. Januar 2023 (französisch).
  12. Flüchtling in Paris: "Spiderman" Mamoudou Gassama wird Feuerwehrmann. In: Der Spiegel. 30. Mai 2018, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Januar 2023]).
  13. Agnes Czajka, Áine O’Brien: Art, Migration and the Production of Radical Democratic Citizenship. Rowman & Littlefield, 2022, ISBN 978-1-78661-280-9, S. 21 (google.com [abgerufen am 7. Januar 2023]).
  14. Sniper - Empire (Clip officiel). In: YouTube. Abgerufen am 7. Januar 2023 (deutsch).
  15. Good Migrant, Bad Migrant? Abgerufen am 7. Januar 2023.
  16. How "heroism" Mamoudou Gassama climb balcony explains in this cartoon - Afrinik. Abgerufen am 7. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
  17. inktspotprijs. In: Pers en Prent. Abgerufen am 7. Januar 2023.