„Französisches Paradox“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbgeviertstrich, Links optimiert
→‎Erklärungsansätze: üa nach Quellen
Zeile 14: Zeile 14:


Vergleichsstudien zeigten jedoch, dass auch jeder andere mäßige Alkoholgenuss vergleichbare Effekte hat. Bei steigender Alkoholmenge steigt schließlich die toxische Wirkung des Alkohols.
Vergleichsstudien zeigten jedoch, dass auch jeder andere mäßige Alkoholgenuss vergleichbare Effekte hat. Bei steigender Alkoholmenge steigt schließlich die toxische Wirkung des Alkohols.
==== Resveratrol ====
==== Resveratrol, Catechin ====
Es wurde postuliert, dass [[Resveratrol]], eine Komponente in Trauben und daraus hergestelltem Rotwein, sich positiv auf gewisse [[Autoimmunkrankheit]]en oder Herzkrankheiten auswirken kann. Jedoch gibt es hierfür keine hochwertigen Evidenzen aus Tier-<ref>{{Literatur |Autor=Huber R. Warner |Titel=NIA's Intervention Testing Program at 10 years of age |Sammelwerk=Age (Dordrecht, Netherlands) |Band=37 |Nummer=2 |Datum=2015 |Sprache=en |DOI=10.1007/s11357-015-9761-5 |PMC=4344944 |PMID=25726185 |Seiten=22}}</ref> oder [[Klinische Studie|Humanstudien]]<ref>{{Literatur |Autor=Amirhossein Sahebkar et al. |Titel=Lack of efficacy of resveratrol on C-reactive protein and selected cardiovascular risk factors--Results from a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials |Sammelwerk=International Journal of Cardiology |Band=189 |Datum=2015 |Sprache=en |DOI=10.1016/j.ijcard.2015.04.008 |PMID=25885871 |Seiten=47–55}}</ref>.
[[Klinische Studie]]n an [[Resveratrol]], einer Komponente in Trauben und daraus hergestelltem Wein, demonstrierten, dass diese den Verlauf von gewissen [[Autoimmunkrankheit]]en, Herzkrankheiten, [[Arteriosklerose]], der [[Alzheimer-Krankheit]]<ref>K. Ono, M. M. Condron, L. Ho, u.&nbsp;a.: ''Effects of grape seed-derived polyphenol on amyloid beta-protein self-assembly and cytotoxicity.'' In: ''[[Journal of Biological Chemistry]].'' 283, 2008, S. 32176–32187.</ref> sowie [[Arthritis]] vorteilhaft beeinflussen kann.


Statt Resveratrol wird [[Catechine|Catechin]] für die positiven Gesundheitseffekte verantwortlich gemacht.<ref>{{Literatur |Autor=Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa |Titel=Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Wien / New York |Datum=2011 |Sprache=de |ISBN=978-3-7091-0210-7 |DOI=10.1007/978-3-7091-0211-4 |Seiten=202}}</ref>
Möglicherweise wirkt Resveratrol auch direkt gegen [[Krebs (Medizin)|Krebszellen]].


==== Oligomere Proanthocyanidine ====
==== Oligomere Proanthocyanidine ====

Version vom 22. Januar 2023, 18:23 Uhr

Champagner und Käse, vermeintlich ungesunde französische Spezialitäten

Das französische Paradox ist der Begriff für die Beobachtung, dass Franzosen trotz Alkohol- und Fettkonsums länger leben als z. B. Deutsche oder Amerikaner.[1] Die Herzinfarkthäufigkeit in Frankreich sei ein Drittel so hoch wie in den USA.[2][3] Unter Medizinern ist umstritten, ob dieses Paradox überhaupt existiert.

Entdeckungsgeschichte

Dieses Phänomen wurde bereits 1819 vom irischen Arzt Samuel Black beobachtet.[4] Der Begriff französisches Paradox wurde 1992 von Serge Renaud geprägt, einem Forscher an der Universität Bordeaux.

Erklärungsansätze

Verschiedene Erklärungsansätze, von denen einige sich auf Bestandteile der französischen Küche fokussieren, sind diskutiert worden.

Rotwein

Frankreich zählt zu den renommiertesten Anbaugebieten von Wein auf der ganzen Welt, sowohl was Qualität und Quantität betrifft.[5] Bereits seit 400 vor Christus wurde auf dem Gebiet der heutigen Französischen Republik Wein angebaut und gekeltert.[6] Prozentual gesehen war der Alkoholkonsum in Frankreich 1951 dreimal so hoch wie in den USA.[7]

Alkohol

Aus dem französischen Paradox wurde daher die Erkenntnis gezogen, dass das Rotwein-Trinken, trotz des für den menschlichen Organismus giftigen Alkohols, offenbar gesund sein müsste. Dieser Effekt ergibt sich daraus, dass mäßige Alkoholmengen von der Leber schadlos abgebaut werden können, andererseits aber durch den gefäßerweiternden Effekt des Alkohols die Wahrscheinlichkeit bestimmter Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt.

Vergleichsstudien zeigten jedoch, dass auch jeder andere mäßige Alkoholgenuss vergleichbare Effekte hat. Bei steigender Alkoholmenge steigt schließlich die toxische Wirkung des Alkohols.

Resveratrol, Catechin

Es wurde postuliert, dass Resveratrol, eine Komponente in Trauben und daraus hergestelltem Rotwein, sich positiv auf gewisse Autoimmunkrankheiten oder Herzkrankheiten auswirken kann. Jedoch gibt es hierfür keine hochwertigen Evidenzen aus Tier-[8] oder Humanstudien[9].

Statt Resveratrol wird Catechin für die positiven Gesundheitseffekte verantwortlich gemacht.[10]

Oligomere Proanthocyanidine

Darüber hinaus werden bei Rotwein zusätzlich oligomere Proanthocyanidine (OPC) als Bestandteil von Rotwein für das französische Paradox verantwortlich gemacht.

Polyphenole

Nach neueren Forschungen haben die hohen Polyphenolgehalte bei einigen wenigen Rotweinen einen positiven Effekt auf das Herz- und Kreislaufsystem. So liefert von allen Rebsorten die Sorte Tannat bei traditioneller Verarbeitung, das heißt bei längerer Gärung mit Schalen und Kernen (drei bis vier Wochen), die höchsten Werte an Polyphenolen, die sich als vorbeugend bei Herz- und Kreislauferkrankungen erwiesen haben. Der Tannat gilt laut einem 2006 in der Wissenschaftszeitschrift Nature erschienenen Artikel als besonders gesunder Rotwein.[11] Wegen des hohen natürlichen Gehalts, verbunden mit einer gründlicheren Extraktion, enthält dieser Wein, der in Frankreichs Südwesten und in Sardinien wächst, gut viermal so viele Polyphenole wie andere getestete Rotweine. Als hauptwirksamer Bestandteil wurden Procyanidine, vasoaktive Polyphenole, identifiziert.

Sonstige Bestandteile der französischen Küche

Auch andere in der französischen Küche häufig verwendete Bestandteile wurden im Rahmen des französischen Paradoxons sowohl als problematisch als auch als potentiell gesundheitsförderlich herausgestellt:

Milchprodukte

Die in Frankreich beliebte Béchamelsauce enthält genau wie die Sauce béarnaise und die holländische Sauce Butter. Kräftige Käse wie Camembert, Livarot und Pont-l’Évêque sind unter Franzosen ebenfalls beliebt.

2009 wurden in Frankreich 7,90 Kilogramm pro Kopf und Jahr an Butter und 26,10 Kilogramm an Käse konsumiert.[12] Bestandteile dieser fettreichen Produkte werden zum einen als potentiell problematisch angesehen, da gesättigte Fettsäuren das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten erhöhen können,[13] andererseits werden sie von einigen Forschern gerade für die geringe Inzidenz kardiovaskulärer Krankheiten unter den Franzosen verantwortlich gemacht.

Menachinon

Im Jahr 2004 wurden Daten aus der sogenannten Rotterdam-Studie veröffentlicht, die eine angemessene Versorgung mit Menachinon (Vitamin K2) mit einer Reduktion an Atherosklerose und einer geringeren Sterblichkeit in Verbindung brachte.[14] Deshalb wurde vermutet, dass ein hinreichender Anteil von menachinonreichen Lebensmitteln Bedeutsamkeit für die Vorbeugung gegen kardiovaskuläre Komplikationen haben kann.[15]

Hartkäse, Weichkäse und Butter sind relativ ergiebige Quellen für Vitamin K2.

Vorgeburtliche und frühkindliche Ernährungssituation im 19. Jahrhundert

David J. P. Barker nennt Frankreich als Beispiel für eine Kultur, die gute pränatale und postnatale Versorgung schätzt und somit chronischen Erkrankungen vorbeugt, womit das französische Paradox von einem langjährigen Engagement für hervorragende Schwangerschaftsbetreuung herrühren würde.[16][17]

Seit mehr als einem Jahrhundert haben die Franzosen ein hochentwickeltes System pränataler Versorgung für schwangere Frauen institutionalisiert, um die optimale Entwicklung ihrer Föten sicherzustellen.[18] Dies kam unter anderem aufgrund der weit verbreiteten Mangelernährung im Europa des 19. Jahrhunderts zustande, die von der französischen Regierung als Problem betrachtet wurde, da sie um ihre nationale Stärke fürchtete.[19] Daher wurden gesetzliche Maßnahmen eingeleitet – einschließlich der routinemäßigen Speisung von Schulkindern und des regelmäßigen Wiegens von Schwangeren und Neugeborenen durch Hebammen –, um die Ernährung von Babys, Kindern und werdenden Müttern zu verbessern.[20]

Im Jahre 1871, nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg, machte es sich die französische Regierung endgültig zu ihrer institutionellen Verpflichtung, den Bestand an Soldaten durch erhöhte Aufmerksamkeit bezüglich der Gesundheit von zukünftigen Müttern und der richtigen Ernährung von Säuglingen zu erhöhen.[21]

Zweifel an der Existenz des Paradoxons

Unter Medizinern ist umstritten, ob das französische Paradox überhaupt existiert.

So hat die WHO in einer Studie festgestellt, dass die Häufigkeit von Herzerkrankungen in Frankreich bisher statistisch falsch erfasst wurde. Französische Ärzte haben anscheinend auf den Sterbeurkunden Herzerkrankungen nicht eindeutig erfasst, so dass die Zahlen um −20 % geringer dargestellt wurden als sie tatsächlich waren.[22]

Korrigiert man die Fälle an Herzerkrankungen um 20 % nach oben, so zeigt sich für Frankreich ein ähnliches Bild wie für alle anderen Länder: ein höherer Konsum von gesättigten Fetten und Cholesterin führt zu mehr Herzerkrankungen.[23]

Literatur

  • R. Corder, W. Mullen, N. Q. Khan, S. C. Marks, E. G. Wood, M. J. Carrier, A. Crozier: Oenology: Red wine procyanidins and vascular health. In: Nature. Nr. 444, 30. November 2006, S. 566 (englisch).
  • Roger Corder: The Wine Diet. Sphere, 2006, ISBN 1-84744-003-7 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Durchschnittliche Lebenserwartung. OECD Health Data. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Memento vom 23. November 2010 im Internet Archive).
  2. Französisches Paradoxon gelöst. In: Die Welt. 1995.
  3. Jean Ferrières: The French paradox: lessons for other countries. In: Heart. Bd. 90, 2004, S. 107–111.
  4. Arthur L. Klatsky: Alcohol and Cardiovascular Health.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bioone.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Fair Wein Länder – Frankreich
  6. Franzosen keltern seit etwa 2500 Jahren Wein. In: Der Tagesspiegel. 4. Juni 2013.
  7. Mendès-France bekämpft den Alkoholismus. In: Die Zeit. Dezember 1954.
  8. Huber R. Warner: NIA's Intervention Testing Program at 10 years of age. In: Age (Dordrecht, Netherlands). Band 37, Nr. 2, 2015, S. 22, doi:10.1007/s11357-015-9761-5, PMID 25726185, PMC 4344944 (freier Volltext) – (englisch).
  9. Amirhossein Sahebkar et al.: Lack of efficacy of resveratrol on C-reactive protein and selected cardiovascular risk factors--Results from a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. In: International Journal of Cardiology. Band 189, 2015, S. 47–55, doi:10.1016/j.ijcard.2015.04.008, PMID 25885871 (englisch).
  10. Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa: Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung. 2. Auflage. Springer, Wien / New York 2011, ISBN 978-3-7091-0210-7, S. 202, doi:10.1007/978-3-7091-0211-4.
  11. R Corder, Mullen W, Khan NQ, Marks SC, Wood EG, Carrier MJ, Crozier A: Red wine procyanidins and vascular health. In: Nature. 444. Jahrgang, 2006, S. 566, PMID 17136085.
  12. Schweizer Milchproduzenten (Hrsg.): Schweizer Milchwirtschaft in Zahlen. Bern 2011 (milchbauern.ch [PDF]).
  13. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE.
  14. Dietary Intake of Menaquinone Is Associated with a Reduced Risk of Coronary Heart Disease: The Rotterdam Study. auf: jn.nutrition.org
  15. G. C. Gast, N. M. de Roos, I. Sluijs, M. L. Bots, J. W. Beulens, J. M. Geleijnse, J. C. Witteman, D. E. Grobbee, P. H. Peeters, Y. T. van der Schouw: A high menaquinone intake reduces the incidence of coronary heart disease. In: Nutrition, metabolism, and cardiovascular diseases : NMCD. Band 19, Nummer 7, September 2009, S. 504–510, ISSN 1590-3729, doi:10.1016/j.numecd.2008.10.004. PMID 19179058.
  16. Stephen S. Hall: Size Matters: How Height Affects the Health, Happiness, and Success of Boys... S. 43.
  17. Grazyna Jasienska: The Fragile Wisdom: An Evolutionary View on Women’s Biology and Health. S. 93.
  18. Trevathan Wenda: Ancient Bodies, Modern Lives: How Evolution Has Shaped Women’s Health. 2010, S. 85.
  19. Health – French health mystery. auf: BBC News. abgerufen am 26. Februar 2015.
  20. Interior Designs Can ailments such as heart disease, diabetes, and high blood pressure be linked to poor conditions in the womb? David Barker thinks so — and he’s not alone. abgerufen am 26. Februar 2015.
  21. Stephen S. Hall: Size Matters: How Height Affects the Health, Happiness, and Success of Boys... S. 43.
  22. Drink Like the French, Die Like the French. (Memento vom 21. Juli 2011 im Internet Archive)
  23. What About the French Paradox? Abgerufen am 11. Februar 2020 (amerikanisches Englisch).