„Masahiro Wakatani“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Rechtschreibung
Zit., Schriften u. Lit. erg. u. verb.
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Masahiro Wakatani''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|若谷 誠宏}}, ''Wakatani Masahiro''; * [[15. Mai]] [[1945]] in der [[Präfektur Osaka]]; † [[9. Januar]] [[2003]] in der [[Nara|Stadt Nara]]) war ein japanischer [[Plasma (Physik)|Plasmaphysiker]].
'''Masahiro Wakatani''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|若谷 誠宏}}, ''Wakatani Masahiro''; * [[15. Mai]] [[1945]] in der [[Präfektur Osaka]]; † [[9. Januar]] [[2003]] in der [[Nara|Stadt Nara]]) war ein japanischer [[Plasma (Physik)|Plasmaphysiker]].<ref>{{Literatur |Autor=Satoshi Hamaguchi, Akira Hasegawa, James W. Van Dam |Titel=Masahiro Wakatani |Sammelwerk=Physics Today |Band=56 |Nummer=11 |Datum=2003-11 |Sprache=en |ISSN=0031-9228 |DOI=10.1063/1.1634548 |Seiten=91–92 |Online=http://physicstoday.scitation.org/doi/10.1063/1.1634548 |Abruf=2023-03-08}}</ref>


Wakatani studierte an der [[Universität Kyōto]] mit dem Bachelorabschluss 1968 und dem Masterabschluss in Kerntechnik 1970. Danach wurde er 1973 in Elektrotechnik bei Ryohei Itatani promoviert, mit einer Arbeit über die Theorie von toroidalen [[Pinch-Effekt (Elektrodynamik)|Pinch-Anordnungen]] (''Magnetohydrodynamic equilibrium and stability of toroidal pinches''). Als Post-Doktorand war er bis 1976 am japanischen Kernenergie-Forschungsinstitut (Japan Atomic Energy Research Institute) in der Abteilung [[Kernfusion]] und bis 1978 in der Abteilung Plasmaphysik der [[Universität Nagoya]]. Ab 1978 leitete er die Theorieabteilung im [[Stellarator#Stellarator-Typen|Heliotron]] E Experiment. 1978 wurde er Assistenzprofessor und 1985 erhielt er eine volle Professur am Labor für Plasmaphysik der Universität Kyoto. 1996 wechselte er auf eine Professur in der Fakultät für Energieforschung und Kerntechnik. Er starb mit 57 Jahren an einer Gehirnblutung.
Wakatani studierte an der [[Universität Kyōto]] mit dem Bachelorabschluss 1968 und dem Masterabschluss in Kerntechnik 1970. Danach wurde er 1973 in Elektrotechnik bei Ryohei Itatani promoviert, mit einer Arbeit über die Theorie von toroidalen [[Pinch-Effekt (Elektrodynamik)|Pinch-Anordnungen]] (''Magnetohydrodynamic equilibrium and stability of toroidal pinches''). Als Post-Doktorand war er bis 1976 am japanischen Kernenergie-Forschungsinstitut (Japan Atomic Energy Research Institute) in der Abteilung [[Kernfusion]] und bis 1978 in der Abteilung Plasmaphysik der [[Universität Nagoya]]. Ab 1978 leitete er die Theorieabteilung im [[Stellarator#Stellarator-Typen|Heliotron]] E Experiment. 1978 wurde er Assistenzprofessor und 1985 erhielt er eine volle Professur am Labor für Plasmaphysik der Universität Kyoto. 1996 wechselte er auf eine Professur in der Fakultät für Energieforschung und Kerntechnik. Er starb mit 57 Jahren an einer Gehirnblutung.
Zeile 5: Zeile 5:
Wakatani war ein international führender theoretischer Plasmaphysiker. Er ist bekannt für Arbeiten in nichtlinearer [[Magnetohydrodynamik]] (MHD), Driftwellen-Instabilitäten, [[Stellarator]]en und Dynamik von Ionen-Temperaturgradient-Moden. Er befasste sich insbesondere mit Heliotron Experimenten (Stellaratoren mit spiralförmig (helikal) verdrehtem Magnetfeld) und entwickelte dafür eine vereinfachte MHD-Theorie.
Wakatani war ein international führender theoretischer Plasmaphysiker. Er ist bekannt für Arbeiten in nichtlinearer [[Magnetohydrodynamik]] (MHD), Driftwellen-Instabilitäten, [[Stellarator]]en und Dynamik von Ionen-Temperaturgradient-Moden. Er befasste sich insbesondere mit Heliotron Experimenten (Stellaratoren mit spiralförmig (helikal) verdrehtem Magnetfeld) und entwickelte dafür eine vereinfachte MHD-Theorie.


Mit [[Akira Hasegawa]] erweiterte er die Mima-Hasegawa Gleichung für turbulenten Transport in Plasmen zur Hasegawa-Wakatani-Gleichung (1983<ref>A. Hasegawa, M. Wakatani: ''Plasma Edge Turbulence.'' Phys. Rev. Lett., Band 50, 1983, S. 682–686.</ref>) und sie zeigten eine inverse Kaskade im Turbulenzspektrum (das heißt von kleinen zu großen Wellenlängen) und Selbstorganisation von Turbulenz.<ref>A. Hasegawa, M. Wakatani: ''Self-organization of electrostatic turbulence in a cylindrical plasma.'' Phys. Rev., Lett., Band 59, 1987, S. 1581.</ref>
Mit [[Akira Hasegawa]] erweiterte er die Mima-Hasegawa Gleichung für turbulenten Transport in Plasmen zur Hasegawa-Wakatani-Gleichung (1983<ref>{{Literatur |Autor=Akira Hasegawa, Masahiro Wakatani |Titel=Plasma Edge Turbulence |Sammelwerk=Physical Review Letters |Band=50 |Nummer=9 |Datum=1983-02-28 |Sprache=en |ISSN=0031-9007 |DOI=10.1103/PhysRevLett.50.682 |Seiten=682–686 |Online=https://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevLett.50.682 |Abruf=2023-03-08}}</ref>) und sie zeigten eine inverse Kaskade im Turbulenzspektrum (das heißt von kleinen zu großen Wellenlängen) und Selbstorganisation von Turbulenz.<ref>{{Literatur |Autor=Akira Hasegawa, Masahiro Wakatani |Titel=Self-organization of electrostatic turbulence in a cylindrical plasma |Sammelwerk=Physical Review Letters |Band=59 |Nummer=14 |Datum=1987-10-05 |Sprache=en |DOI=10.1103/PhysRevLett.59.1581 |Seiten=1581–1584 |Online=https://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevLett.59.1581 |Abruf=2023-03-08}}</ref>


1990 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. Er war an den japanischen Austausch-Programmen mit den USA zur Fusionstheorie (Joint Institute for Fusion Theory, JIFT) wesentlich beteiligt und gab in diesem Zusammenhang zwei Sammelbände heraus und organisierte viele Workshops.
1990 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. Er war an den japanischen Austausch-Programmen mit den USA zur Fusionstheorie (Joint Institute for Fusion Theory, JIFT) wesentlich beteiligt und gab in diesem Zusammenhang zwei Sammelbände heraus und organisierte viele Workshops.
Zeile 12: Zeile 12:


== Schriften ==
== Schriften ==
*''Stellarator and Heliotron Devices.'' Oxford University Press, 1998.
*{{Literatur |Autor=Masahiro Wakatani |Titel=Stellarator and Heliotron Devices |Verlag=Oxford University Press |Ort=New York |Datum=1998 |Sprache=en |Reihe=International Series of Monographs on Physics |BandReihe=95 |ISBN=978-0-19-507831-2}}
*{{Literatur |Autor=[[Kyōji Nishikawa|Kyoji Nishikawa]], Masahiro Wakatani |Titel=Plasma Physics |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2000 |Sprache=en |ISBN=978-3-642-08465-2 |DOI=10.1007/978-3-662-04078-2}}
*mit [[Kyōji Nishikawa]]: ''Plasma Physics: basic theory with fusion applications.'' Springer, Berlin 1990, 3. Auflage 2000.
*mit F. Bauer, O. Betancourt, R. Garabedian: ''The Beta equilibrium, stability and transport codes: application to the design of stellarators.'' Academic Press, 1987.
*{{Literatur |Autor=Frances Bauer, Octavio Betancourt, Paul Garabedian, Masahiro Wakatani |Titel=The Beta Equilibrium, Stability, and Transport Codes |Verlag=Elsevier (Academic Press) |Datum=1987 |Sprache=en |ISBN=978-0-12-082815-9 |DOI=10.1016/B978-0-12-082815-9.X5001-1}}

== Literatur ==

* {{Literatur |Autor=Atsuo IIYOSHI |Titel=Reminiscences of Prof. Masahiro Wakatani |Sammelwerk=J. Plasma Fusion Res. SERIES |Band=6 |Datum=2004 |Sprache=en |Seiten=97–99 |Online=http://www.jspf.or.jp/JPFRS/PDF/Vol6/jpfrs2004_06-097.pdf |Abruf=2023-03-08}}
* {{Literatur |Autor=James W. VAN DAM, C. Wendell HORTON Jr. |Titel=The Legacy of Masahiro Wakatani |Sammelwerk=J. Plasma Fusion Res. SERIES |Band=6 |Datum=2004 |Sprache=en |Seiten=100–106 |Online=http://www.jspf.or.jp/JPFRS/PDF/Vol6/jpfrs2004_06-100.pdf |Abruf=2023-03-08}}

== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.jspf.or.jp/JPFRS/PDF/Vol6/jpfrs2004_06-100.pdf James Van Dam, Wendell Horton: The Legacy of Masahiro Wakatani, J. Plasma Fusion Research, Band 6, 2004, S. 100-106, pdf]
*[http://www.jspf.or.jp/JPFRS/PDF/Vol6/jpfrs2004_06-100.pdf James Van Dam, Wendell Horton: The Legacy of Masahiro Wakatani, J. Plasma Fusion Research, Band 6, 2004, S. 100-106, pdf]

Aktuelle Version vom 8. März 2023, 22:11 Uhr

Masahiro Wakatani (jap. 若谷 誠宏, Wakatani Masahiro; * 15. Mai 1945 in der Präfektur Osaka; † 9. Januar 2003 in der Stadt Nara) war ein japanischer Plasmaphysiker.[1]

Wakatani studierte an der Universität Kyōto mit dem Bachelorabschluss 1968 und dem Masterabschluss in Kerntechnik 1970. Danach wurde er 1973 in Elektrotechnik bei Ryohei Itatani promoviert, mit einer Arbeit über die Theorie von toroidalen Pinch-Anordnungen (Magnetohydrodynamic equilibrium and stability of toroidal pinches). Als Post-Doktorand war er bis 1976 am japanischen Kernenergie-Forschungsinstitut (Japan Atomic Energy Research Institute) in der Abteilung Kernfusion und bis 1978 in der Abteilung Plasmaphysik der Universität Nagoya. Ab 1978 leitete er die Theorieabteilung im Heliotron E Experiment. 1978 wurde er Assistenzprofessor und 1985 erhielt er eine volle Professur am Labor für Plasmaphysik der Universität Kyoto. 1996 wechselte er auf eine Professur in der Fakultät für Energieforschung und Kerntechnik. Er starb mit 57 Jahren an einer Gehirnblutung.

Wakatani war ein international führender theoretischer Plasmaphysiker. Er ist bekannt für Arbeiten in nichtlinearer Magnetohydrodynamik (MHD), Driftwellen-Instabilitäten, Stellaratoren und Dynamik von Ionen-Temperaturgradient-Moden. Er befasste sich insbesondere mit Heliotron Experimenten (Stellaratoren mit spiralförmig (helikal) verdrehtem Magnetfeld) und entwickelte dafür eine vereinfachte MHD-Theorie.

Mit Akira Hasegawa erweiterte er die Mima-Hasegawa Gleichung für turbulenten Transport in Plasmen zur Hasegawa-Wakatani-Gleichung (1983[2]) und sie zeigten eine inverse Kaskade im Turbulenzspektrum (das heißt von kleinen zu großen Wellenlängen) und Selbstorganisation von Turbulenz.[3]

1990 wurde er Fellow der American Physical Society. Er war an den japanischen Austausch-Programmen mit den USA zur Fusionstheorie (Joint Institute for Fusion Theory, JIFT) wesentlich beteiligt und gab in diesem Zusammenhang zwei Sammelbände heraus und organisierte viele Workshops.

Er war mit einer Klavierlehrerin verheiratet und hatte drei Töchter.

  • Atsuo IIYOSHI: Reminiscences of Prof. Masahiro Wakatani. In: J. Plasma Fusion Res. SERIES. Band 6, 2004, S. 97–99 (englisch, jspf.or.jp [PDF; abgerufen am 8. März 2023]).
  • James W. VAN DAM, C. Wendell HORTON Jr.: The Legacy of Masahiro Wakatani. In: J. Plasma Fusion Res. SERIES. Band 6, 2004, S. 100–106 (englisch, jspf.or.jp [PDF; abgerufen am 8. März 2023]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Satoshi Hamaguchi, Akira Hasegawa, James W. Van Dam: Masahiro Wakatani. In: Physics Today. Band 56, Nr. 11, November 2003, ISSN 0031-9228, S. 91–92, doi:10.1063/1.1634548 (englisch, scitation.org [abgerufen am 8. März 2023]).
  2. Akira Hasegawa, Masahiro Wakatani: Plasma Edge Turbulence. In: Physical Review Letters. Band 50, Nr. 9, 28. Februar 1983, ISSN 0031-9007, S. 682–686, doi:10.1103/PhysRevLett.50.682 (englisch, aps.org [abgerufen am 8. März 2023]).
  3. Akira Hasegawa, Masahiro Wakatani: Self-organization of electrostatic turbulence in a cylindrical plasma. In: Physical Review Letters. Band 59, Nr. 14, 5. Oktober 1987, S. 1581–1584, doi:10.1103/PhysRevLett.59.1581 (englisch, aps.org [abgerufen am 8. März 2023]).